Drainage für Töpfe

Cathy

0
Registriert
11. Mai 2007
Beiträge
3.550
Ort
Ochtrup
Hallo,
mich interessiert, wie ihr die Drainagen für eure Töpfe macht? Okay, ich weiß, man kann z.b. Tonscheiben oder Kiesel verwenden. Ersteres habe ich nicht und neue Tontöpfe zu kaufen, um sie dann zu zerschlagen ..... :rolleyes:
Bisher habe ich immer Kieselsteine genommen, aber da hatte ich dann das Problem, wenn ich nach der Saison die Erde im Garten untermengen wollte, das ich sie dann wieder aussortieren musste. Eine unschöne Arbeit und die Folge war, das ich kaum noch eine Drainage gemacht habe. Falsche Lösung ;)
Da ich in diesem Jahr sehr viele Töpfe und auch viele große Kübel haben werde, suche ich nach einer sehr preiswerten und einfachen Lösung!

Liebe Grüße von Cathy
 
  • ich fülle 2cm Blähton unten rein. Auch bei mir kommt verbrauchte Topferde Ende Saison auf die Gartenbeete. Da stört der Blähton mich aber nicht.
     
  • Beim Streusplitt hat man doch aber auch das Problem, das dann alles im Garten landet oder?
    Was zahlt man dann für den Blähton?
     
  • Kostet nicht viel und ich rezikliere die Kugeln immer wieder. Wenn ich einen Topf leere, vorsichtig Pflanze mit Wurzelballen anheben und unten von Hand die Blähtonkugeln abschaben und in einen grossen Kessel schmeissen. Macht nichts wenn da bisschen Erde dazwischen ist. Die gebrauchten Kugeln nehm ich dann immer wieder... ich finde es eine günstige, saubere und praktische Lösung.
     
    Beim Streusplitt hat man doch aber auch das Problem, das dann alles im Garten landet oder?
    Nein,
    das Zeug lässt sich einfach aus- bzw. abschütteln. Blähton ist übrigens im Gegensatz zu Splitt kein 100-prozentiges Drainagemedium, da er aufgrund seiner kapillaren Eigenschaften Wasser nach oben fördert.
    Pflaster Splitt kostet im Baustoffhandel nicht die Welt.
     
    Pflaster Splitt kostet im Baustoffhandel nicht die Welt.

    da stimme ich zu und gehe noch einen Schritt weiter:

    der kostet im Kieswerk nicht mal ein deutsches Bundesland ;)

    falls Ihr ein Kieswerk in der Nähe habt.....

    Beispiel: ich hatte mal einen LKW voll bestellt als Unterbau für einen PKW-Stellplatz = 20€
     
  • Hallo Caty,

    auch ich drainiere meine Pflanztöpfe mit Blähton-Kügelchen. Sie sind schön leicht und können Wasser speichern. Die meisten landen mit der verbrauchten Erde am Ende der Saison auf dem Kompost, wo sie nicht stören.

    Wenn irgendwo gebaut wird, frage ich immer, ob ich einen Eimer voller Tonkügelchen haben kann. Hat bisher gut funktioniert und ein Eimer voll reicht für die Saison aus.

    Soll ein Topf besonders standfest sein, nehme ich Kieselsteine. Dann kann ich den Topf allerdings nicht mehr tragen.

    ;)

    Herbstrose
     
  • Es reichen 3 cm Zentimeter für die Dainage-Schicht. Kommt auch auf die Größe des Gefäßes an. Bei kleinen Töpfen reicht auch 1 cm.

    ;)

    Herbstrose
     
    Für meine Kübel nehme ich gerne Styroporstücke aus Verpackungsmaterial.
    Alle Wurzeln lieben Styropor, weil es warm ist und umschlingen es liebevoll.
    Außerdem werden die Töpfe nicht so schwer.
    LG von Hero
     
    Die "Astronautenködel" nehm ich auch gern, lege aber noch ein passendes Stück Vlies zwischen den Styropor und die Erde, dann vermengt sich das nicht..........
     
    Cathy, heute kam mir noch eine Idee.
    Im letzten Herbst haben wir die alten Fliegengitter von den Fenstern entfernt, die sahen zum Teil schon etwas angefressen aus und mussten dringend weg. Aus dem gärtnerischen Instinkt heraus, dass alles irgendwann von Nutzen sein kann, wenn man auch nicht weiß wann und von welchem, hab ich das Zeug nicht weggeworfen.

    Vor ein paar Tagen fiel es mir wieder in die Finger, als ich was suchte, das ich über die Drainageschicht legen könnte als Trennung vom Substrat, ich schnitt brav Kreise aus. Geht.

    Aber viel besser: man legt ein großzügiges Stück Fliegengitter zuunterst in den Topf, füllt den Drainage-Kies oder Blähton drauf, klappt das überschüssige Fliegengittermaterial drüber, schneidet es an zwei Seiten ein und macht aus den Enden einen Knoten. Ergibt eine Art Beutel. Dann kann man Drainagematerial und Pflanzsubstrat wieder mühelos trennen und den Beutel samt Inhalt wiederverwenden.

    Wer keine rumliegenden alten Fliegengitter hat ;), kann das Zeug natürlich auch neu kaufen, man wird nicht arm davon.

    Vielleicht gehen auch Apfelsinennetze, müsste man ausprobieren.
     
    Das ist eine gute Idee! Auch die mit den Beuteln. Apfelsinnenbeutel sind ja sehr feinmaschig und sie sind bestimmt gut zu füllen. Ich finde es immer klasse, wenn man alles mögliche verwenden kann. :)
     
  • Similar threads

    Oben Unten