Spräche denn etwas gegen ein reines Tulpenbeet?
Lach - JA!
Das Beet ist genau gegenüber vom Pavillon -d.h. wir gucken da ständig drauf, wenn wir im Pavillon sind.
Und im Sommer ist ein Tulpenbeet einfach nur kahl

Erstmal ist hier immer noch Mistwetter und Garten macht nicht wirklich Spaß.
Es geht immer mal so ein bisschen bevor der nächste Regen kommt.
Ich habe also noch ein bisschen Luft um auch zu schauen, womit ich dieses Beet aus Beständen füllen könnte.
Eine Rose "The Pilgrim" ist ja schon ganz am Rand vorhanden. Leider macht sie mir ein bisschen Kummer

Aber dazu ein anderes Mal mehr.
Zur Auswahl stehen bis jetzt:
-Ein Gras (
ich weiß den Namen mal wieder nicht), ca. 50 cm hoch, weiß blühend und ganzjährig ziemlich ansehnlich

-Eine weiß blühende Heckenrose (
von @Supernovae als Ableger kommen). Sie ist ziemlich heftig bestachelt, sollte aber mittig im Beet ganz gut aufgehoben sein, ohne zu "stören"

Wie hoch sie werden kann muss ich noch erfragen.
-Eine blaue Herbstaster, die nur so um die 50-60 cm hoch wird und nicht wuchert.
Und jede Menge Ableger von diversen Stauden, die ich abstechen/teilen könnte.
Und/oder noch so der eine oder andere "haben wollen"-Gedanke

Für 2-3 Dahlien werde ich größere Platzhaltertöpfe einsetzen.
Da können dann im Wechsel Töpfe mit Tulpenzwiebeln rein.
Und in diversen Lücken wird ebenfalls Platz für Tulpen und Narzissen/Osterglocken sein.
Für dieses Jahr geht die Überlegung dahin, erstmal einjähriges in die Lücken zwischen kleinen Stauden zu setzen.
Sonnenblumen und Zinnien sind in der Anzucht. Wicken auch, aber die zieren sich noch sehr.
Erstmal müssen aber die völlig verregneten Tulpenzwiebeln raus, so dass ich quasi eine "leere Leinwand" habe und weiter denken kann.
Update folgt.
LG vom Elkevogel