Dorfgarten im Hegau

  • Hallo und schön das du dich meldest.
    -Eine weiß blühende Heckenrose (von @Supernovae als Ableger kommen). Sie ist ziemlich heftig bestachelt, sollte aber mittig im Beet ganz gut aufgehoben sein, ohne zu "stören":D
    Wie hoch sie werden kann muss ich noch erfragen.
    Ja, die Stacheln sind zugegebener Weise schon heftig, aber ich mag die Blüten sehr.
    Sie ist sehr gut schnittverträglich-also so hoch wie du magst 😉
    Ich halte sie auf 120-150cm
     
  • Hallöle hier mal wieder :paar:
    Im Garten geht es schleppend voran: das Tulpenbeet ist leer; die leere Fläche muss mich nun noch inspirieren, wie sie zu füllen ist:D
    Tomaten und Chilis können endlich raus - ich arbeite dran:
    Vererdeter Bokashi ist schon auf mehrere Mörtelkübel verteilt, mit Kompost, "alter Erde" vom Vorjahr und frischer Erde gemischt. Und bevor es mit dem füllen der Pötte weitergehen konnte: Gewitter, Regen und fast Unwetter:mad:
    Daher habe ich erstmal an einem Upcycling-Projekt indoor weiter gemacht.
    dieses ca. 25 Jahre alte Beistelltischchen (ca.65 x 46 cm) hat seine besten Zeiten hinter sich:
    IMG_2278(2).JPG IMG_2280(2).JPG IMG_2279(2).JPG
    Aus Restlatten von der Palettenwand im Pavillon habe ich mir passende Stücken gesägt (lach - ich weiß endlich wie die Kappsäge funktioniert) und diese mit den Farben, die noch vorrätig waren, gestrichen (Bondex Garden Colors - die ich wirklich für Outdoor empfehlen kann).
    Die Tischplatte nähert sich der Vervollständigung - alle Latten sind gesägt, geschliffen und angemalt.
    IMG_2277(1).JPG
    Morgen wird alles zusammengefügt.
    ABER: was mache ich mit dem unteren Teil?
    Zur Stabilisierung müssen mindestens diese oder andere Stangen bleiben.
    Die Ablage brauche ich nicht.
    Könnte ich da auch angemalte Holzlatten zwischen schrauben? Wenn ja, welche Stärke sollten sie haben?
    DANKE schon mal für Infos :love:
     
    Für eine demnächst anstehende Gartenparty (die Kurze und ich feiern gemeinsam die 80) habe ich ein bisschen Deko gebastelt:
    70604747180__E1DF1D59-A3ED-4EB2-8061-0C4D51A59417.JPG
    Besteckständer aus Blechdosen. Der Griff ist aus 2 Streifen Kunstleder einer alten Handtasche zusammen genäht (ich kann doch so schlecht wegwerfen und hier hat sich das einhüten mal wieder bewährt - grins)
    Serviettenhalter aus Restlatten von der Palettenwand im Pavillion.
    Windlichter/Kerzengläser aus gesammelten Ikea-Kerzengläsern (da gibt es noch ganz viele mehr von)
    Und auch hier kamen die Garden Colors zum Einsatz - ewig hält das Zeugs nicht und ich mag die Farben:love:
    Die Schnur ist Makramee-Garn, das es im Th.Philipps für erfreulich kleines Geld gab :D.
     
  • Habt ihr eine Idee, wie ich Tischdecke auf Biertisch hübsch und kostengünstig lösen könnte?
    Ganz ohne finde ich zu simpel/ungemütlich/doof!
    Farblich gerne in Richtung Sand/hellbeige/creme
    Am liebsten wären mir nur so Streifen - wie Tischbänder - die nicht die ganze Fläche abdecken.
    Ideen bisher:
    1 - eine Rolle Tapete - mittig durchgeschnitten
    2 - Baumwollnessel - in schmale Streifen gerissen
    Ziel ist, möglichst wenig Müll zu produzieren (wie bei Papiertischdecken) und vielleicht noch eine erneute Nutzung zu ermöglichen.
    Ich habe mir schon so viele Gedanken gemacht, dass ich festhänge und dringend Input nötig ist :oops: :love:#
     
    ... ausrangierte Bettbezüge/Betttücher/Vorhänge/Stores/... in Streifen schneiden/reißen ...
    ... viele schmale Streifen (10 oder 12 ...) zu einem lockeren langen Zopf flechten ...
    ... alte (ungeliebte) Häckeldeckchen aneinander reihen und zusammen heften ...
     
    Wie wäre es denn, wenn du ganz viele Servietten auffaltest und dann über Eck übereinander legst so als lange Bahn. Fixiert mit einem kleinen Tropfen Bastelleim, da wo sie überlappen?
    Damit könntest du dann immerhin noch die Biotonne auslegen, damit unten nichts klebt.
     
  • Papiertischdecken kann man - sofern sie nicht völlig versaut sind - ja auch noch weiter verwenden, wenn man dreckverursachende Arbeiten macht. Und man könnte sie genauso halbieren wie eine Tapetenbahn. Ansonsten vielleicht aus alter Wolle einen Makramee-Tischläufer. Der läge aber nicht gar so flach auf und würde natürlich ziemliche Arbeit verursachen.

    Vielleicht wären auch "Dekoinseln" eine Variante? Die könntest du mit Servietten schaffen, und darauf Blumen und Schnickschnack.
     
  • Es geht langsam voran: heute wurden alle Mörtelkübel unter Dach mit aufbereiteter Erde (Mix aus Bokashi, Kompost, gekaufter und alter Erde) neu gefüllt.
    Morgen wird die Pumpe an den IBC-Container angeschlossen und ich kann dort endlich anfangen zu pflanzen.
    Danach geht es im Garten und im GWH weiter.
    Alles schleppend in diesem Jahr :eek:
     
    Freu - ich bin drin:D
    Ich hab nen neuen Rechner: Mac Mini und fange ganz langsam an, mich mit ihm anzufreunden.
    Neue Technik, neue Maus, neue Tastatur - komplette Umgewöhnung. Aber das wird!
    Anmelden und schreiben - klappt schon mal!
    Erste Bilder hochladen: (vom fertig Tischchen)
    IMG_2316.jpeg IMG_2315.jpeg
    Klappt auch :D
    Ich bin dann erstmal wieder weg.
    Schöne Pfingsten noch und LG Grüße
    Elkevogel
     
    Dein Tisch ist schön geworden, sehr gut. (y) Mit dem Rechner wirst du dich noch anfreunden. Das ist alles immer eine Gewohnheitssache.

    Sag mal: Die Deko für den Tisch, soll die auch so ins Maritime gehen? Dann könntest du nämlich auch einfach einen "Tischläufer" aus Sand streuen, in den du dann Deko stellst. Ein windstilles Eck vorausgesetzt, sonst taugt's natürlich nicht.
     
    Lach - die Party: 18 Tage hat es nicht geregnet- aber genau an dem Abend musste der Himmel seine Schleusen öffnen:oops:
    Immerhin waren wir mit Essen fast fertig und konnten alle Biergarnituren und Gäste unter einem Zelt unterbringen.
    Eng aber gemütlich :D
    Und gute 3 Stunden feinster Landregen hat uns letztendlich doch alle gefreut.
    Die Desserts haben uns die regenfesten Kids serviert - die waren da sehr fleißig und haben echte Servicepersonal-Qualitäten abgeliefert:cool:
    Als Tischdecken haben wir kurz entschlossen beim Action wirklich billige Baumwoll-Tischdecken in Sand- und Hellgrün gekauft und in Streifen gerissen.
    Die Streifen habe ich mit Zickzack-Stich einmal grob umnäht, so dass sie irgendwo eine Grenze zum ausfransen bekommen.
    Nach einer 60Grad-Wäsche sind alle Rotwein- und Ketschup-Flecken entfern†gewesen und der nächste Einsatz für die Decken steht schon bevor.
     
    Ein kurzes Gartenupdate:
    Das alljährliche Tomatenchaos:
    im Gewächshaus
    IMG_2477.jpeg
    unterm Garagendach
    IMG_2476.jpeg
    Das "Kaninchendach" folgt.
    Es wuchert ordentlich und ich freue mich sehr, dass die Zöglinge, die wegen des schlechten Wetters im Frühjahr erst sehr spät rauskonnten, sich so rasant und gut entwickelt haben.
    Es hängen auch schon reichlich grüne Früchte. Das wird eine gute Ernte :love:

    Im Gemüseacker/in den Rahmenbeeten sieht es eher mies aus.
    Von 15 gekauften Pflücksalatsetzlingen wurden 15 von Nacktschnecken niedergemacht - heul.
    Ebenso die gesäte und super schnell gekeimte Reihe Ruccola.
    Rosenkohlsetzlinge leben noch 2 von 5
    Grünkohl 5 von 6
    Die frische Buschbohnensaat wurde von einer Maulwurfinvasion heimgesucht und Schnecken waren auch schon dran.
    Abwarten, was da noch keimt. Ggf. stupfe ich noch mal nach und werde mit Schneckenkorn nicht geizen!
    Lach - eigentlich finde ich die Maulwürfe ja ganz nett: wenn sie den Gemüseacker ordentlich durchpflügen.
    Aber doch bitte nicht unter den grade gestupften Bohnen! Disziplin bitte!
    Ansonsten kommen wir mit der Hitze noch recht gut zurecht.
    Immerhin regnet es im Gegensatz zu den letzten Jahren doch immer mal wieder auch ergiebig, so dass die Fässer und auch der Bach meistens gut gefüllt sind.
    Und dass eingewachsene Sträucher und Stauden genügend Nachschub bekommen, bevor sie leiden müssten.
    Einzig die von mir und Nachbarin so geliebte Zaubernuss an der Grundstücksgrenze musste schwer leiden.
    Die konnte ich wirklich auf den letzten Drücker noch mit reichlichen Flutungen retten.
    Die schon angetrockneten Blätter schmeist sie grade ab, aber sie produziert auch neuen Austrieb:D
    Ob es noch für Blütenknospen reichen wird? Egal, Hauptsache sie überlebt!
     
    Und noch ein paar Bilder aus dem Garten:
    Luffa: - sie wuchern, wollen aber noch nicht blühen :-(
    IMG_2479.jpeg
    Meine erste jemals selbst geerntete Knoblauchknolle:
    war lecker und geschmacklich sehr intensiv
    IMG_2467.jpeg
    Ein kleiner Balkonkasten für den WG-Balkon der Kurzen
    IMG_2471.jpeg IMG_2472.jpeg

    Schnell gebastelt aus ein paar Schrankknöpfen und Bambusstielen (die nebenan reichlich wachsen)
    IMG_2475.jpeg

    Impressionen
    IMG_2401.jpeg IMG_2370.jpegIMG_2376.jpegIMG_2444.jpegIMG_2442.jpegIMG_2446.jpegIMG_2441.jpeg
     

    Anhänge

    • IMG_2447.jpeg
      IMG_2447.jpeg
      1,2 MB · Aufrufe: 96
    Das "Kaninchendach" folgt.
    Hier ist es:
    Links: Tomaten und ein paar Chilis - rechts eine Resttomate, eine Aubergine und Chilis sowie Snackpaprika
    IMG_2480.jpeg IMG_2481.jpeg
    Ich erschrecke mich immer noch - da sind so wenig Töpfe :D
    Hatte ich doch 2022 die Bewässerungsleitungen alle - gut organisiert - neu gemach† und dieses Jahr habe ich 10 Endtropfer übrig/abklemmen müssen.
    Mein Wintervorsatz hat geklapp†: nicht mehr so viel anbauen!
    Ich bin tatsächlich ein bisschen stolz auf mich, dass das geklappt hat :cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten