Dorfgarten im Hegau

Elkevogel, das Beet sieht gut aus.

Tubi, mal ehrlich wann würdest Du das schaffen? Ich meine so versunken und mit Eis auf einer Bank zu sitzen ohne irgendwas zu sehen und gleich los gehen das zu erledigen. :sneaky:
 
  • Tubi, nicht böse sein, das war auch nicht negativ gemeint. Ich weiß sehr gut wie schwer es ist mal zu Ruhe zu kommen und da ist Dein Vorschlage schon gut.
    Aber ich bin doch gar nicht böse. :freundlich:
    Ich weiß dass es immer leichter ist anderen etwas zu sagen, als sich selbst. Was meinst Du, wie viele Ärzte rauchen und predigen ihren Patienten die Schädlichkeit? Das sind nicht wenige.
     
  • Heute war ich wieder fleißig:
    Das hintere/hohe Hochbeet ist fast leer geräumt: 2 Strauch-Eibische, ein Bollen Kantenlauch und das Efeu sind ausgebuddelt.
    IMG_2707.jpeg A06EBE91-965C-4649-B987-3743E922FEE4.jpeg IMG_2389.jpeg
    (ältere Bilder)
    Jetzt fehlt nur noch ein schmaler Streifen blaue Herbstaster, die einen neuen Platz finden muss.
    Die Eibische sind schon neu geerdet:
    einer bei mir an der Mauer zu Nachbars und einer bei der viecherhassenden Nachbarin. Das Kantenlauch ist auch bei ihr schon eingebuddelt (ich habe noch einen großen Bollen hier, der auch beizeiten geteilt werden sollte).
    Das Efeu ist erstmal in einem Kasten zwischengelagert.
    Es muss noch "sortiert" werden und für einen Teil gibt es eine Abnehmerin.
    Mit dem Rest? Mal sehen.
     
    Der Herbst ist angekommen: heute war es kalt, stürmisch und es hat immer wieder geregnet - endlich mal wieder :D

    Höchste Zeit also, noch den einen oder anderen Plan für 2024 anzuschubsen.
    Rahmenbeet Nr. 4 soll noch aufgestellt werden: 2 Palettenrahmen hoch und nach Möglichkeit unten wie ein klassisches Hochbeet befüllt. Es wäre gut, das jetzt noch in Angriff nehmen zu können.
    Dafür werde ich morgen mit Nachbarin gucken, ob sie noch genügend Noppenfolie hat oder ob ich welche besorgen muss. Das Drahtgeflecht als Schutz gegen Maulwurf und Wühlmaus muss auch noch gemessen und ggf. Nachschub organisiert werden.

    Um das verteilen von Tulpen- und Narzissenzwiebeln muss ich mich auch noch kümmern.
    Aber das mache ich soooo gerne und habe dabei schon die bunten Bilder im Frühling vor Augen.
    Und hoffe, dass nicht wieder alles so verregnet wie in diesem Jahr. Das war so traurig:cry:

    Nebenbei kümmer ich mich noch um die nächste Töpfersaison, die Ende Oktober startet.
    Da freue ich mich schon sehr drauf :love:

    Eine große Erleichterung ist, dass meine Freundin und ich uns einmütig darauf geeinigt haben, das wir das Kirchenkaffee am Schätzelemarkt nicht mehr machen werden.
    Es war immer immens viel Aufwand und wurde schon vor der Pandemie zum Spießrutenlaufen:
    Helfer, Kuchenspender... - es wurde immer schwieriger.
    2022 haben wir es nochmal versucht (Waffelstube), aber die Fragen nach Helfern war niederschmetternd. Daher haben wir abgesagt.
    Früher waren Kindergarten- und Grundschuleltern noch gerne im Team - sie bekamen auch immer eine ordentliche Spende aus dem Erlös.
    Aber das ist mit den großen Neubaugebieten leider alles Geschichte geworden:cry:
    "Ja, wir wohnen hier, aber die Ortsgemeinschaft geht uns am Ars.. vorbei."
    Sei es drum - wir genießen die gewonnene Zeit und backen nur noch einen Kuchen für den Musikverein. Damit können unsere mittlerweile erwachsenen Kinder nachts im Festzelt eventuell noch einen Zuckerschub bekommen:LOL:
     
  • Heute war GöGa fleißig:
    der Pavillon ist winterfest mit den Doppelstegplatten im großen Durchgang - es kann weiter gegrillt werden, ohne sich den Popo abzufrieren :love:
    Fast alle Bewässserungsschläuche sind abmontiert und eingewintert.
    Liege, Hängemattengestell und Polster der Hollywoodschaukel: im Keller.
    Morgen hole ich die Winterklamotten vom Schrank und tausche den Kleiderschrank durch.
    Shorts, Tops und Sandalen brauchen wir nun eher nicht mehr.

    Die Einkochzeit nähert sich auch dem Ende.
    Vielleicht noch einmal ein paar Tomaten? Mal abwarten, was noch gut nachreift und noch aus dem GWH kommt.
    Und Apfelmus steht Ende des Monats noch an. Die Ente von Nachbars Baum (Florina) wartet noch auf die Verarbeitung.
     
    Bisher fleißig gewesen und auch noch genug zu tun in der Zukunft, wobei eher unschöne und lästige Aufgaben entfernt wurden: So passt es doch perfekt.
     
    Eine wirklich ganz schlimme, herzschmerzende Herbst-Aufgabe steht mir noch bevor:
    es müssen ganz viele Dahlienknollen aus dem Keller auf dem Kompost entsorgt werden :cry: :cry: :cry:
    Ich will sie nicht mehr und es hat sich jetzt grade auch gezeigt, dass es wohl die richtige Entscheidung ist:
    die einzige Dahlie, die es dieses Jahr überhaupt zur Blüte gebracht hat (My Love) hat, hat genau 5 Blüten geschafft, bevor der Frost kam. Immerhin habe ich sie für die Vase gerettet, so dass wir noch etwas davon hatten.
    Dank der Schnecken und trotz Gift, hat es wirklich ewig gebraucht, bis die erste Knospe auftauchte.
    Das will ich nicht mehr!
    Das Tulpen-/Dahlienbeet wird zum Staudenbeet mit Zwiebelblumen.
     
    Eine wirklich ganz schlimme, herzschmerzende Herbst-Aufgabe steht mir noch bevor:
    es müssen ganz viele Dahlienknollen aus dem Keller auf dem Kompost entsorgt werden :cry: :cry: :cry:
    Warum aus den Keller? Hast Du sie nicht in den Garten gepflanzt
    Ich will sie nicht mehr und es hat sich jetzt grade auch gezeigt, dass es wohl die richtige Entscheidung ist:
    die einzige Dahlie, die es dieses Jahr überhaupt zur Blüte gebracht hat (My Love) hat, hat genau 5 Blüten geschafft, bevor der Frost kam. Immerhin habe ich sie für die Vase gerettet, so dass wir noch etwas davon hatten.
    Warum haben die anderen nicht geblüht, wegen der Schnecken?
    Dank der Schnecken und trotz Gift, hat es wirklich ewig gebraucht, bis die erste Knospe auftauchte.
    Das will ich nicht mehr!
    Das Tulpen-/Dahlienbeet wird zum Staudenbeet mit Zwiebelblumen.
    Ist auch ein Lösung.
    Mich graut schon vor dem Ausgraben der ganzen Dahlienknollen.
     
  • Die Aufstellung eines weiteren Rahmenbeetes ist noch in Arbeit.
    Noppenfolie reicht (freu), aber beim Schneiden kam der große Regen - die Aufgabe wartet also weiter.
    Ich werde aber versuchen, das noch fertig zu bekommen.
    Dazu noch:
    Kübel leeren und mit Narzissen und Tulpen neu bestücken.
    Das große Hochbeet noch ein Stück weit füllen. Nebenan liegen Massen an Mostbirnen, die als Düngerschicht gut passen würden.
    Das Tulpen-Dahlienbeet abräumen und mit Zwiebeln bestücken.
     
  • Ach, ich kann dich gut verstehen: Pflanzen wegwerfen fällt mir auch sehr schwer, egal, wie biestig sie sich zeigten. Aber wenn du es geschafft hast, wird es dir mit Sicherheit besser gehen. Wenn du dich nur ärgerst, bringt es ja auch nichts, und vor lauter Gift wird der Boden auch nicht so wirklich besser. Da ist es so schon die bessere Entscheidung, so unschön das Entsorgen auch ist. Bzw. kannst du sie nicht vielleicht einfach weitergeben? Vielleicht wachsen sie in anderen Gärten besser?
     
    Ein Update:
    Das Dahlienbeet ist "abgeräumt" und die ersten ca. 100 Tulpen- und Osterglocken-/Narzissenzwiebeln rund um die Rose von @Supernovae (die seit dem Frühjahr 2023 Mit†elpunkt im Beet ist) versenkt.
    Kübel zu Nachbars wurde ebenfalls leer gemacht und eng mit Tulpen-/Narzissen bestückt.
    Und ein Rahmenbeet/Palettenrahmen wurde heute über Umwege endlich fertig:
    Wühlmausdraht angetackert
    Festgestellt, dass das ein Fehler war - wie doof kann Frau sein?
    Wühlmausdraht wieder abgetrennt
    Noppenolie angetackert ( so, dass die Folie auch auf dem Boden aufliegt)
    Wühlmausdraht innenliegend wieder angebracht
    Nun steht das Rahmenbeet an Ort und Stelle und ist schon grundgefüllt:
    Unten Maisstengel, Bohnengrün, Mostbirnen und oben drauf Maulwurferde (der kleine Helfer war nebenan nochmal fleißig) und Pflanzerde.
    Jetzt kann das erstmal absacken.
    Mal sehen, ob ich es noch schaffe, den 2. Rahmen mit Folie zu bestücken und dann weiter zu füllen.
    Das hohe Hochbeet braucht auch noch Zuwendung/Füllung (ca. 40 cm).

    Ich möchte noch Wintersteckzwiebeln stecken:
    Könnte ich einfach den Gründünger (3 cm hoch) im vergangenen Kürbis-/Zucchinibeet plattmachen und die Zwiebeln dort stecken?


    Tomaten im GWH reifen noch immer und die Luffas auch :D
     
    Hast du denn noch Steckzwiebeln? Ich hätte dieses Jahr es nämlich im väterlichen Garten auch gerne mal mit Wintersteckzwiebeln ausprobiert, da bekamen wir schon am letzten Septemberwochenende in der Raiffeisen zu hören, dass ihr Bestand ausverkauft und die Saison vorbei sei und sie deshalb keine Wintersteckzwiebeln mehr nachgeordert hätten. (Wir waren also schlicht zu spät.) Weißt du, wie lang man die Zwiebeln wirklich stecken kann, wenn man an Zwiebelchen drankommt?

    Bei deinem Plan, dafür den Gründünger plattzumachen, sehe ich kein Problem, aber ich weiß halt nicht, ab wann es für die Zwiebeln zu spät ist.
     
    Weißt du, wie lang man die Zwiebeln wirklich stecken kann, wenn man an Zwiebelchen drankommt?
    Ich habe sie im Internet bestellt und letzten Januar welche im GWH gesteckt. Die Saison ist absolut nicht vorbei, du kannst sie jetzt noch stecken. :-) Habe auch jetzt noch welche gesteckt. Im Internet gibt es die Wintersteckzwiebeln ja erst seit kurzem zu kaufen. Im Sommer und Frühherbst sind sie dort noch nicht erhältlich.
     
    Wann steckt und erntet man denn eigentlich üblicherweise..? Ich kannte es bisher nur so, und schien mir logisch, aber wann sind die Zwiebeln reif, wenn man sie z.B. im Frühjahr steckt..?
    Die Frühlingszwiebeln sind im August/September erntereif soweit ich mich erinnere.
    Aber es ist lange her, dass ich das gemacht habe.
    Wintersteckzwiebeln habe ich noch nicht probiert.
    Versuch macht klug und ich möchte ja möglichst viel anbauen, was die ollen Nacktschnecken nicht mögen, wir mögen und dabei möglichst lange haltbar/verwendbar ist.
    Und da gehören die Wintersteckzwiebeln dazu.
    Im O.i hatten sie letzte Woche noch reichlich Beutel sowohl mit Wintersteckzwiebeln als auch mit Knoblauch.
    Im Saisonaufsteller mit Tulpen/Narzissen... - ganz am Rand.
    Die sahen gut aus. Hätte ich noch keine, wären die in den Einkaufswagen gehüpft.
     
    Die Narbe am Hals ist ca. 7 cm lang - die Zyste war männerfaustgroß! - und sieht aus wie ein langer Kratzer mit wenig Schorf.
    Innen wurde genäht, außen geklebt. Coole Technik - wir sind sehr optimistisch, dass sich das in überschaubarer Zeit gut verwächst:love:
    Nach gut 10 Monaten ein kurzes Update zur Narbe am Hals:
    es ist nur noch ein schmaler, leicht rötlicher Strich ohne Wulst oder so. Mit ein bisschen Foundation sieht man nichts mehr.
    Es wird noch dauern, aber in wenigen Jahren wird die Narbe auch ohne MakeUp vermutlich nicht mehr sichtbar sein, wenn man nicht weiß, dass sie da ist.
    Da hat da OP-Team in VS wirklich sehr gute Arbeit geleistet :love:
     
  • Zurück
    Oben Unten