Dorfgarten im Hegau

Ich werde für 2024 einen Palettenrahmen für Knoblauch einplanen: 80 x 120 cm.
Da sollte doch was möglich sein???
Auf jeden Fall, auf der Fläche solltest du schon ein paar Knollen anbauen können. :)


Kann ich von diesen Knollen im Herbst welche stecken für die nächste Ernte?
Oder sollte ich lieber neuen Pflanzknoblauch kaufen?
Da fehlen mir leider die Erfahrungswerte. Wir haben das auch ausprobiert... aber jetzt eben auch ausprobiert, kann da leider noch nicht mit Tipps dienen, wir sind selbst noch am Beobachten 😅
 
  • So coole Vorschläge - D A N K E euch allen :love:
    Ich denke, es wird -RELAX- werden.
    Mal gucken, ob ich auf AND DREAM noch Lust habe.
    Schablone ist nicht so mein Lieblingsding und Freihand kann ich leider gar nicht:rolleyes:
    Ich hatte heute noch eine neue Idee:
    die örtlichen Koordinaten.
    47,81°N
    8,640°O
    Aber da muss ich noch nach einer Zahlenschablone gucken oder die Kurze fragen, ob sie mir die schreiben kann.
    Lach, mit solchen Entscheidungen tue ich mich immer schwer :rolleyes:
     
    Die Bank ist fertig
    IMG_2563.jpeg

    Und im Gemüseacker habe ich gestern auch schon eine kleine Fläche vom Wildkraut befreit, mit Pappe und Miscanthusmulch abgedeckt, so dass das Bänkchen dort erstmal eine freie Fläche hat um sich zu bewähren.
     
  • Kann ich von diesen Knollen im Herbst welche stecken für die nächste Ernte?
    Lt. einiger Youtubevideos geht das (Gartengemüsekiosk, Wurzelwerk).
    Allerdings werde ich zusätzlich noch nach Pflanzknoblauch schauen.
    Hat jemand Sortenempfehlungen?
    Oder hat jemand ein paar Zehen von
    - Vekan
    - Morado
    - Vallelado
    abzugeben?

    Die allererste Knoblauchernte 2023 am Stück -ich freue mich sehr, auch wenn die meisten Knollen einfach winzig sind. Meine neue Knoblauchpresse schafft sie auch mit Pelle sehr ergiebig zu pressen:love:
    IMG_2575.jpeg
    Viele kleine Softneck und 4 recht ordentliche Hardneck (die großen Knollen mittig im Bild).
    Beide leider ohne Sortennamen - ich finde die Verpackungsbeschreibungen nicht :(
    Von den Hardneck werde ich eine Knolle auf jeden Fall zerlegen und neu stecken.
     
  • Hier mal wieder ein paar aktuelle Bilder aus dem nicht sehr vorzeigbaren Garten (ich brauche sommerblühende Stauden!)
    Erstmal das Beerenbeet, welches ich letztes Jahr dank bewurzelten Steckhölzer von @Supernovae anlegen konnte. Die meisten Baby sind so gut gediehen, dass es schon einzelne Beeren zum naschen gab und ich erste "Falschbeschriftungen" korrigieren konnte.
    IMG_2608.jpeg

    Weiter geht es mit den Tomatenstandorten.
    Unterm Kaninchendach in Mörtelwannen - Sonne bis Mittag und mit täglicher, automatischer Tröpfchenbewässerung. Da stehen in den Töpfen auch die Chilis und Snackpaprika.
    Im rechten Bild versucht Cinnamon Pear in den Himmel zu wachsen - die ist riesig dieses Jahr und hat auch reichlich Früchte
    IMG_2611.jpeg IMG_2612.jpeg

    Am Garagendach
    Ebenfalls mit Tropfbwewässerung, die aber nach Bedarf manuell angeschaltet wird (außer im Urlaub, dann über Zeitschaltuhr)
    IMG_2599.jpeg IMG_2600.jpeg

    Im Gewächshaus
    Übersicht (ja, ich habe heute gedüngt) und Anmore Treasure, die auf dem Übersichtsbild fehlt
    IMG_2590.jpegIMG_2591.jpeg

    Und wieder raus in den Garten
    Die Forsythie Beatrix Farrand gedeiht langsam aber stetig
    IMG_2603.jpeg

    Rose Happy Child will noch mal kräftig blühen
    IMG_2598.jpeg

    Das war's für heute :)
    LG
    Elkevogel
     

    Anhänge

    • IMG_2589.jpeg
      IMG_2589.jpeg
      609,4 KB · Aufrufe: 91
    • IMG_2588.jpeg
      IMG_2588.jpeg
      783,9 KB · Aufrufe: 85
    • IMG_2607.jpeg
      IMG_2607.jpeg
      1,1 MB · Aufrufe: 101
    • IMG_2609.jpeg
      IMG_2609.jpeg
      780,6 KB · Aufrufe: 89
    In den Kleinanzeigen war ich schon mit der Suche nach gelben oder weißen Sommerblühern für 2024.
    So öde sieht der Standort aktuell aus:
    IMG_2616.jpeg
    Schön ist anders :cry: :unsure:
    Den Wildwuchs finde ich nicht schlimm - es ist, wie es ist und ich tue, was ich kann.
    So sehr ich blau mag - es fehlt an gelben oder weißen hellen Farbtupfern.
     
  • Liebe Elkevogel, kann ich gut verstehen. Leider kann ich noch nicht teilen, da meine Stauden erst seit einem bzw. zwei Jahren stehen, aber eine Sonnenbraut hat aus einer unglaublich öden Stelle meine neue Lieblingsstelle im Garten gemacht.
    Ich kann sie nur empfehlen - manche Sorten blühen monatelang. :love:
    Und die Insekten sind total verrückt damit, da summt es und brummt es...

    20230812_233759.jpg 20230812_233511.jpg
     
    Hallo @Knuffel ,
    unter dem Namen Sonnenhut werden in D 2 verschiedene Gattungen angeboten :rolleyes:
    1 x Echinacea
    1 x Rudbeckia
    Mit Echinacea habe ich bisher hier nicht wirklich Glück gehabt. Ich glaube die mögen den Lehm nicht so gerne.
    Weißt Du, welche Gattung bei Dir gedeiht?
    Hier wird der Unterschied sehr gut erklärt:
    Falls es bei Dir Rudbeckien sind würde ich mich über Ableger - wann auch immer es bei Dir passt - wirklich sehr freuen.
    Ab Mittwoch sind wir ein paar Tage im Urlaub - eine Antwort von mir könnte also etwas auf sich warten lassen.
    LG
    Elkevogel
     
  • War gerade Blüten streicheln
    Ich würde sagen, es sind Rudbeckien.
    Die stehen da bei mir in ordentlich lehmiger Erde
     
    In unserem früheren Garten war der Lehm auch absolut kein Problem für die Echinacea. Nur leider die Schnecken... :( Die ließen die armen Pflanzen nicht aufkommen. Immer wenn sie sich halbwegs erholt hatten, wurden sie erneut angefressen. :cry:
    Das ist der Vorteil bei den Sonnenbräuten - da gehen die Schnecken nicht ran...
     
    Zuletzt bearbeitet:
    In unserem früheren Garten war der Lehm auch absolut kein Problem für die Echinacea. Nur leider die Schnecken... :( Die ließen die armen Pflanzen nicht aufkommen. Immer wenn sie sich halbwegs erholt hatten, wurden sie erneut angefressen. :cry:
    Das ist der Vorteil bei den Sonnenbräuten - da gehen die Schnecken nicht ran...
    Dann sind es definitiv Rudbeckien. Habe sie an 2 Stellen.
    1x da voll in der Sonne und 1x etwas beschattet durch einen Hibiskus.
    Die orangenen Echinacea wenig daneben werden immer weniger und sind Leibspeise der Schnecken.
    Und vorne in meiner Sonnebhölle habe ich ja auch welche 🙈
    Die gekauften Echinacea kamen nicht wieder, das "gelbe Unkraut" hält sich tapfer.😁
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die Rudbeckia Sonnensturm haben wir auch schon länger als 20 Jahre im Garten. Sie ist hat einen hohen Vermehrungsgrad und taucht immer wieder an Orten auf, wo sie nicht gepflanzt wurde.
    Echinacea hatten wir auch, die hübschen mit den rosa Blüten. Die waren jedoch leider irgendwann komplett verschwunden. Ich hatte die Blütenstände immer stehen lassen. Irgendwo habe ich gelesen, dass man bei Echinacea die Blütenstände runterschneiden soll, um die Samenbildung zu verhindern, weil das der Pflanze Kraft raubt für den nächsten Austrieb. Ob das wirklich so stimmt?
    Wir haben uns vor ca. 4 Wochen noch mal eine neue Echinacea "pink Shimmer" gekauft. Ich werde sie nach der Blüte schneiden, mal schauen, wie kräftig sie im nächsten Jahr wird.
     
    Zurück aus dem Kurzurlaub - 5 Tage Prag.
    Boah, war das anstrengend :D
    Jeden Tag über 30°C ist bei einer Städtereise echt eine Herausforderung.
    Und gleich am ersten Abend hatten wir - nur kurz zum erkunden der Wohnungsumgebung und schnell was zum Frühstück einkaufen - ein echtes Unwetter.
    Im Supermarkt haben wir das eine Weile ausgesessen und dann aber gesagt "los jetzt, es geht grade".
    Tja, dumm gelaufen: auf der 4-spurigen Straße, die wir überqueren mussten, strömte knöchelhoch das Wasser den Hügel runter.
    Das Wasser stand in den Schuhen und die letzten 500m haben mir an beiden Fersen ordentliche Blasen beschert. Und dass in meinen Lieblingsschuhen (jetzt leider ruiniert) ,in denen ich vorher völlig problemlos kilometerweit laufen konnte:cry:.
    Aber ansonsten war es wirklich sehr, sehr schön.
    Der Garten hat es einigermaßen überstand, mal ein paar Tage ohne Bewässerung auszukommen.
    Wobei ich da sowieso eher sparsam bin.
    Nur wenn irgendwas richtig elend aussieht gibt es ein paar Liter an die Füße.
    Tomaten und Chilis laufen mit automatischer Bewässerung und die paar anderen Kübel haben die Nachbarn gegossen:love:.
    Hier ist es immer noch sehr heiß - heute wieder 33° - und schwül. Ein Gewitter vorhin hat kurzzeitig Abkühlung und 50 Min. guten Landregen gebracht.
    Morgen noch und dann soll es endlich kühler werden.

    Den Tomaten geht es sehr gut. Marmande hat an ein paar wenigen Früchten BEF. Aber das war's auch schon:love:
    Dank der vielen Sonne (?) sind alle Sorten sehr aromatisch.
    Und reintragend sowieso. Das wird noch einiges an Ernte geben.
    Aktuell bin ich bei 9,3 KG
    Und die ersten halbgetrockneten Maiglöckchen sind eingefroren sowie die ersten Flaschen Passata eingekocht.
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten