Die Welt der Pilze

Die habe ich heute auf einem alten Baumstamm in meinem Garten entdeckt....

20220604_173358.jpg
 
  • Sehr schöne Pilzfotos, merci!

    (Las vorhin in der Zeitung, dass hier die Wälder systematisch von Pilzsammlergruppen durchkämmt werden, die rücksichtslos alles mitnehmen und den Wald zertrampeln.)
     
  • Angebrannter Porling (Bjerkandera adusta)
    Angbrannter Porling (Bjerkandera adusta)_01.jpg Angbrannter Porling (Bjerkandera adusta)_02.jpg Angbrannter Porling (Bjerkandera adusta)_03.jpg Angbrannter Porling (Bjerkandera adusta)_04.jpg

    Bovist_Hasenbovist (Calvatia utriform) ?
    Bovist_Hasenbovist; Calvatia utriform ? (1).jpg Bovist_Hasenbovist; Calvatia utriform ?.jpg

    Speisepilze
    Seitlinge
    Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)_essbar_01.jpg Lungen-Seitling (Pleurotus pulmonarius)_essbar_02.jpg

    Parasolpilze Parasol-Pilze_2019_01.jpg
    Riesenschirmling Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)_01.jpg Riesenschirmpilz (Macrolepiota procera)_02.jpg

    Gemeiner Steinpilz / Fichtensteinpilz (Boletus edulis) hier ein äusserst dunkler Steinpilz.jpg
    Die runzelige Oberfläche des Hutes kommt von trockenem Reissig, gegen die der Pilz hochdrückte – bis Ich dieses entfernt hatte :)
    Vor 2 Jahren verloren Pilz-Pinsel_01.jpg und wieder gefunden Pilz-Pinsel_02.jpg :love:

    Mein Lesezeichen: Pilze, eigeneFotos
    Eben hat es funktioniert – keine Ahnung warum, hab nix anders gemacht.
    Schon blöd, wenn man die Beitragsgestaltung aufteilen muss, bis der Hausgartencomputer, es sich über Nacht anders überlegt hat... Dann können die 24 Std. Bearbeitungsoption schonmal zu wenig sein
    :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja richtig, die auf dem ersten Bild sind Hallimasch. Ich hab sie aber stehen lassen. Wenn dann nehmen wir nur welche mit Röhrenfutter, oder eben Champignons mit.

    Die auf dem letzten Bild müssten Gesäte Tintlinge sein.
     
    Ja richtig, die auf dem ersten Bild sind Hallimasch. Ich hab sie aber stehen lassen. Wenn dann nehmen wir nur welche mit Röhrenfutter, oder eben Champignons mit.

    Die auf dem letzten Bild müssten Gesäte Tintlinge sein.
    Champignons sind aber gar nicht so einfach, kannst du die gut auseinander halten?
    ich habe hier auch welche gefunden und war mir bei einigen wirklich unsicher
     
    Sagen wir mal so, da ich hier schreibe scheint es bisher funktioniert zu haben. 😁

    Ich nehm nur die, wo das Futter wirklich deutlich dunkel ist und nicht irgendwie hellgrau.

    Damit bleibt zwar der eine oder andere da wo er wächst, aber besser so als einmal daneben gegriffen.
     
    Das mit der Farbe der Lamellen ist halt so eine Sache. Champignons, bei denen die Lamellen braun bis Schokoladenbraun sind, sind eigentlich völlig überaltert und im „Vergehen“ begriffen. Also die sind dabei zu vergammeln. Mit Pech riskierst du eine Lebensmittelvergiftung, obwohl die gesammelten Exemplare alle echte Champignons waren.
    Besser ist es, sie noch mit rosa Lamellen zu sammeln und wenn der Hut noch nicht völlig aufgeschirmt ist.
    Die ganz geschlossenen, kleinen Exemplare sind zwar für die Küche ideal, aber da verstehe ich deine Bedenken. Die Lamellen sind bei denen so hell rosa, dass sie auch als weiß durchgehen könnten. Die muss man ja nicht unbedingt mitnehmen.

    @Celtis Einwand bezog sich wohl eher darauf, dass ein Champignon nicht gleich ein essbarer Champignon ist. Es gibt da etliche verschiedene, die alle Champignons sind, alle Kriterien eines Champignons erfüllen. Und doch gibt es ein, zwei, die als giftig, bzw. stark unverträglich gelten. Die Unterscheidung innerhalb der Art ist etwas schwieriger, als nur das simple „Lamelle rosa, Zack in den Korb“.
     
  • Zurück
    Oben Unten