Die Highlands oder meine ewige Baustelle

Update zur LED- Zusatzbeleuchtung


Bis jetzt siehts gut aus. Trotz miserablen Tageslichtverhältnissen nen gutes Ergebnis.

vorher.webp

Nu ham se neue Schuhe mit erstma Platz

nachher.webp
 
  • Moin Gerd,
    unsere Holzmöbel sind höchstens ein wenig ausgeblichen, wenn wir sie den ganzen Sommer über haben in der Sonne stehen lassen, gefiel uns aber gut.
    Schauten sie doch so ein wenig "shaby" aus. Das Olivenöl haben wir primär aufgetragen, um das Holz feucht und geschmeidig zu halten, damit es nicht reißt. Gesäubert haben wir die Möbel eben mit dieser "grüne Seife/Wasser-Lauge". Wir haben die Holzmöbel immer noch, seit mittlerweile 10 Jahren, tadellos. Haben uns letzten Herbst im Ausverkauf 2 leichte Alustühle gekauft, die wir dann mit an den Teich nehmen, wenn wir uns dort niederlassen wollen... die Holzstühle sind ganz schön schwer, einziger Nachteil....

    Und wenn ich seh' was Du da schon wieder anziehst, Gerd, Gerd..... Du Süchti, Du!!!! :grins: Was ziehst Du da denn schon wieder vor, irgendwelche "peppers"?
     
    Ich mags ja auch lieber shaby. Nur hab ich keine Lust alle 5-6 Jahre neue Gartenmöbel zu kaufen. 10 Jahre und immer noch tadelos hört sich schon mal gut an.

    Jup, sind peppers. Einmal Kashmiri Mirch aus Indien uns einmal Leutschauer Paprika. Ist aber beides nicht so scharf. Kann man noch gut frisch mit Füllung essen.
     
  • Highländer,
    du ziehst schon die Leutschauer Paprika an? Sollte man das schon tun? Habe sie nach deinem Tipp jetzt auch geplant für 2014 und die Saat hier liegen. Wann ist die Saat am günstigsten, wenn man sie noch reif bekommen möchte?

    LG Tubirubi
     
  • Für Leutschauer ist es eigentlich noch zu früh. Mir fehlt aber nen "mildes" gutes Paprikagewürz. Kati hatte mir ja nen paar Schoten zur Verkostung geschickt. Das könnte es sein. Da ich eh mit LED_Beleuchtung spielen wollte war das eine Sorte meiner Wahl. Normal sollte es um Weinachten rum auch reichen.
     
  • ... na, DU bist mir ja ein ganz Schlimmer!!!
    Wie willst Du denn dann die "Flut von frischen Pilzen" erklären,
    die sich dann demnächst ganzjährig auf euren Tisch ergießen?
     
    Sobald meine Flausen was schmackhaftes abwerfen ists ja nicht mehr so schlimm :rolleyes:

    Heute geordert:

    Shiitake
    Kräuterseitling
    Steinchampingnon

    Heute hatten wir hier Frost. -3 Grad. Dafür jetzt herliches Wetter. Der Spaziergang heute Morgen war herrlich. Klare Luft und aufsteigender Bodennebel von der Sonne beleuchtet. Himmlisch.
     
    Hallo Highländer!

    Hilf mir mal bitte vom Schlauch runter. Deine neuen Keimboxen - wieso sollen die in die Dörte passen? Getrocknete Keimlinge?:confused::d

    Zum Pilzezüchten: Meine Eltern hatten früher mal eine Zucht mit Champinions ausprobiert, das lief ganz gut, lustigerweise war gerade im Schlafzimmer das beste Klima für die Pilze.
    Shitake hatten wir auch mal im Garten versucht, nachdem die angeimpften Stämme erst ewig unter Papas Schreibtisch lagern mußten. Da sind aber dann nur sehr sporadisch ein paar Pilze drangekommen. Ich wünsche dir damit mehr Glück.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Die Dörte kann ich auf Temperaturen von dauerhaft 25-30 Grad einstellen. Hilft bei störischem Saatgut. Und zu trocknen hab ich immer was. Zumindest Knoblauch und Zwiebeln hab ich immer zu wenig.

    Pilze hatte ich anno dazumal schon mal. Die jetzt bestellten sind erntefähig vorgezogene Kulturen für die Wohnung.

    Wieso mußten die Stämme unterm Schreibtisch lagern?
     
    Die Dörte kann ich auf Temperaturen von dauerhaft 25-30 Grad einstellen. Hilft bei störischem Saatgut. Und zu trocknen hab ich immer was. Zumindest Knoblauch und Zwiebeln hab ich immer zu wenig.

    Danke, jetzt bin ich vom Schlauch runter.:)

    Pilze hatte ich anno dazumal schon mal. Die jetzt bestellten sind erntefähig vorgezogene Kulturen für die Wohnung.

    Wieso mußten die Stämme unterm Schreibtisch lagern?

    Weil mein Vater - der manchmal furchtbar exakt sein kann - herausgefunden hatte, daß die geforderte Temperatur für den Start der Kulturen am ehesten in seinem Arbeitszimmer erreicht würde, was damals noch im Keller lag. Unterm Schreibtisch waren die Dinger wenigstens nicht auch noch im Weg.
    Ich glaube fast, schon erntefähig vorgezogenen Kulturen gab es damals noch nicht, war schließlich zu meiner Kinderzeit, also mindestens 30 Jahre her.


    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Das ist richtig. Die ersten Pilzkulturen kamen glaub ich von John Pütz (oder so) raus. Auf dem Gebiet hat sich mitlerweile ja viel getan. Werds im Frühjahr noch mal mit Holz versuchen. Die besten und leider auch einzigsten Erfolge hab ich damals auf Weichholz mit nem Durchmesser von max. 20 cm erziehlt. Was ich noch weiß war das das Holz frisch geschnitten und gesund sein mußte. Da Weichholz war nach max. 3 Jahren auch Ende. Außerdem muß es je nach Sorte frostfrei gelagert werden.
     
    Hey ist das jetzt deine Winterbeschäftigung, Pilze züchten?:grins:

    Sieht aber interessant aus, wollte das eigentlich auch mal probieren ; hätte da ein schattiges Plätzchen aber ich glaub mein Balkon ist dazu zu warm also dann zu trocken.
    Da bin ich ja mal gespannt auf die weiteren Fotos.
     
  • Zurück
    Oben Unten