Die besten Bodendecker

Bei mir kommt auf Freiflächen ganz natürlich und auch gleich massenhaft, der Löwenzahn. Das ist jetzt kein klassischer Bodendecker, aber er erfüllt all die kriterien:

- Hübsche gelbe Blüten und später nette Pusteblumen.
- Vermehrt sich rasch, kein Zweifel.
- Ist definitiv winterhart und kommt zuverlässig wieder, selbst wenn der oberirdische Teil komplett ab sein sollte.
- Blüht im Folgejahr noch schöner.
- Verdrängt alles, auch Unkraut.

Ich glaube das passt auch zum ersten April :D


Ich denke, mein Bodendecker passt hier dazu:
- liebt fetten, lehmigen, eher feuchten Boden
- ist "definitiv winterhart und kommt zuverlässig wieder..." - und breitet sich jedes Jahr weiter aus
- Das Laub ist vor der Blüte in der Küche z.B. als Salat (Vitamin C) willkommen
- Und das ist der große Unterschied - und versöhnt mich mit dieser Wildpflanze immer wieder: Nach ihrem spektakulären Frühjahrsauftritt zieht sie sich zurück - bis zum nächsten Frühjahr - und überlässt anderen die Bühne:grins:

Scharbockskraut, im Bild nur eine einsame Blüte, aber bald zu hunderten im Garten:rolleyes:

maryrose
 

Anhänge

  • DSCN6871.webp
    DSCN6871.webp
    323,9 KB · Aufrufe: 394
  • Also der Löwenzahl fällt normalerwiese unter die Rubrik "unkraut", ausser man ist Kaninchen oder Hasenzüchter. Vielleicht auch für einige Rohkost/Salatfans, die es bitter mögen ... das war mehr als Aprilscherz gedacht. Löwnzahn ist sehr schwer wieder loszuwerden, und ausserdem Zwischenwirt für die Zwiebelfliege.
     
    Also der Löwenzahl fällt normalerwiese unter die Rubrik "unkraut", ausser man ist Kaninchen oder Hasenzüchter. Vielleicht auch für einige Rohkost/Salatfans, die es bitter mögen ... das war mehr als Aprilscherz gedacht. Löwnzahn ist sehr schwer wieder loszuwerden, und ausserdem Zwischenwirt für die Zwiebelfliege.

    Es gibt doch keine Unkräuter mehr - nur noch Wildkräuter;)

    maryrose
     
  • Scharbockskraut, im Bild nur eine einsame Blüte, aber bald zu hunderten im Garten:rolleyes:

    Ich glaube, das Scharbockskraut ist zurzeit bei den schweizerischen Gartenbauern im Trend, Maryrose. Jetzt habe ich es in kurzer Zeit schon in zwei Anlagen gesehen, einmal Spital-, einmal Hotelanlage.
    Du bist der Zeit voraus, ich übrigens auch, mit bisher etwas gemischten Gefühlen dem Scharbockskraut gegenüber. Trendsetterinnen? :rolleyes::grins:
     
  • Dann war meine Mutter schon eine:grins:, denn die hatte sie schon in (nun meinem) Garten - und ich habe sie geerbt. Und wir Kinder bekamen die Blätter immer im gemischten grünen Salat.
    Es gibt inzwischen auch interessante Zuchtformen vom Scharbockskraut - mit dunklen (rot)braunen Blättern, die über nicht einen so gewaltigen Ausbreitungsdrang verfügen.
    Interessant in diesem (oben genannten gesunden) Zusammenhang ist auch, dass sich der Name Scharbockskraut mit Skorbut in Verbindung bringen lässt bzw. von dieser Mangelkrankeit ableiten lässt (Blätter des Scharbockskraut gegen Skorbut)

    LG
    maryrose
     
    Es gibt inzwischen auch interessante Zuchtformen vom Scharbockskraut - mit dunklen (rot)braunen Blättern, die über nicht einen so gewaltigen Ausbreitungsdrang verfügen.


    Das ist ein interessanter Hinweis, danke!
    Leider habe ich keinen einzigen Sortennamen im Netz gefunden, wohl aber, dass es Zuchtformen geben soll.:confused: Kennst du den Namen einer Züchtung?
     
  • Bin am Suchen!!!! Muss mich nur noch erinnern, wo ich es gelesen habe, dann ginge es schneller:grins:.

    LG
    maryrose
     
    Schau mal fürs erste hier nach:staudengaertnerei-eidmann.de/ueberuns/sortimente/scharbockskrautsorten.htm

    Ich hab Sonne, mach aber gerade ein wenig Pause unter der Markise:D

    maryrose
     
    Jetzt bin ich auf der richtigen Spur, danke!
    Ich glaube, ich hab`mich grad verguckt, nur suche ich im Moment nicht diese Grösse, zu schade. (So ergeht`s mir auch immer, wenn ich besonders schöne Schuhe sehe...)
     
  • Da gebe ich doch auch mal meinen Senf dazu...
    Ich mußte/muß das Beet neben dem Weg zum Hauseingang (10x1m) mit Bodendeckern bepflanzen. Da die Bodenbeschaffenheit eher supoptimal ist (ist eigentlich besserer Bauschutt) war ich mir nicht sicher was da wirklich gut wachsen könnte, deswegen habe ich im Frühjahr letzen Jahres erstmal nur die ersten 4m mit Dickmännchen, Efeu und Vinca minor bepflanzt.
    Fazit nach einem Jahr:
    - Vinca Minor blüht schön, verbreitet sich aber nicht wie gewünscht.
    - Efeu kümmert und scheint gar nicht zu wachsen.
    - Dichmännchen breitet sich toll aus, bildet mittlerweile einen richtig dichten Teppich.

    Dickmännchen scheint also auch sehr gut mit schlechten Böden zurecht zu kommen und ich werde davon noch mehr pflanzen dürfen/müssen/wollen oder wie auch immer ;)
     
  • Moin Moin,

    Efeu ist doch ein hervorragender Bodendecker, :grins:.
    Das macht keinen Spaß, die langen Ranken aus dem Boden zu ziehen,
    wenn von den anderen Pflanzen nichts mehr zu sehen ist.
    Ich bin total unbegeistert.
    Vinca minor breitet sich auf dem mageren Sandboden prima aus.
    Es gibt doch auch kleinblütige Zwergröschen, ich glaube das ist die Ballerina.
    Da sollte man aber aufpassen, dass das zum Gesamtbild passt.
     
    Efeu ist doch ein hervorragender Bodendecker, :grins:.
    Das macht keinen Spaß, die langen Ranken aus dem Boden zu ziehen,


    Das kommt auf die örtlichen Gegebenheiten an, Lavendula.
    Ich habe ein paar Ecken im Garten, an die ich mit dem Rasenmäher nicht rankomme und die in kurzer Zeit mit Unkraut überwuchert wären. Alles per Hand rauszupuhlen - nee, das tu ich meinen kaputten Gelenken nicht an.
    Also habe ich an einer Stelle Efeu gepflanzt. Was zuviel wird, kann man abschneiden (so wie man eben viele andere Pflanzen auch zurückschneidet) oder die Ranken in eine andere Richtung lenken.
    Ergebnis: die Ecke ist jetzt fast unkrautfrei.
    Momentan versuche ich, zwischen den Efeu ein paar robuste Pflanzen zu setzen, die dann etwas Farbe in das viele Grün zaubern. Mal gucken, ob das auch klappt.

    Ins Blumen- oder Gemüsebeet würde ich den Efeu natürlich nicht pflanzen.



    LG Katzenfee
     
    @ Pyromella: Immergrün wurde unter seinem Decknamen „VincaMinor“ genannt ;)


    Und Du hast recht, die finde ich auch super süß. Vor allem gibt’s die ja nicht nur in blau, sondern auch in violett & weiß. Ich habe mir nun 50 Pflanzen bestellt – blau und weiß, die Kombi schaut bestimmt auch noch mal super aus :)


    Dann steht Dank Euch :o noch auf meiner Liste:
    - Teppich Astillen
    - Dickmännchen
    - Haselwurz
    - Teppichthymian
    - Kriechspindel
    - Winterharte Eisblumen
    - Wollziest (zwerg)
    - Zwergperlpfötchen, Anaphalis alpicola


    Mal schauen… ich hab noch einen netten Gutschein für einen großen Pflanzmarkt geschenkt bekommen. Eigentlich wollte ich mir davon eine ganz besondere („pompöse“) Pflanze holen… die ich mir sonst nicht so geholt hätte…. Nun bin ich aber eher daran den Gutschein mal für richtig schöne Bodendecker zu nutzen. Die holt man sich aus meiner Sicht nämlich auch irgendwie nie so richtig – sondern immer mal hier und mal da einen ;)

    Dabei wirken doch schöne, abgestimmte Flächen fast noch genialer als eine beeindruckende Einzelpflanze…


    Efeu habe ich auch und bin da recht dankbar für. Der wächst nämlich hinterm Haus wo wirklich Vollschatten ist. Da geht sonst nix außer ne Staude Bärlauch und vor allem Giersch!!! Und der Efeu schaffts tatsächlich sich gegen den Giesch zu behaupten (ich weiß das, da ich „ne Weile“ ohne Eingriff zugeschaut habe :D)
     
    Momentan versuche ich, zwischen den Efeu ein paar robuste Pflanzen zu setzen, die dann etwas Farbe in das viele Grün zaubern. Mal gucken, ob das auch klappt.
    ...LG Katzenfee

    Kannst ja mal berichten ob das klappt!
    Hab hier auch ein ähnliches Projekt... ich habe einen alten, dicken, kleinen abgestorbenen Baum (ca 1m hoch und interessant verzweigt) in einem großen Beet. Ich hatte es erst nicht übers Herz gebracht ihn ganz zu killen... und einfach Efeu ran gesetzt. Hat echt was, erst recht wenn man daneben dann auch was zartes pflanzt...
    In diesem Jahr dachte ich aber auch über ein paar Farbklekse da nach und habe nun von beiden Seiten noch zusätzlich 2 Kletterrosen rangesetzt. Wenns klappt ist es mit dem dunkjlen Efeu ein echt Hammer Kontrast... bin aber auch noch unschlüssig ob sich die Rosen (ggf. mit Lenkungshilfe) da behaupten können
     
    Da gebe ich doch auch mal meinen Senf dazu...
    Ich mußte/muß das Beet neben dem Weg zum Hauseingang (10x1m) mit Bodendeckern bepflanzen. Da die Bodenbeschaffenheit eher supoptimal ist (ist eigentlich besserer Bauschutt) war ich mir nicht sicher was da wirklich gut wachsen könnte, deswegen habe ich im Frühjahr letzen Jahres erstmal nur die ersten 4m mit Dickmännchen, Efeu und Vinca minor bepflanzt.
    Fazit nach einem Jahr:
    - Vinca Minor blüht schön, verbreitet sich aber nicht wie gewünscht.
    - Efeu kümmert und scheint gar nicht zu wachsen.
    - Dichmännchen breitet sich toll aus, bildet mittlerweile einen richtig dichten Teppich.

    Dickmännchen scheint also auch sehr gut mit schlechten Böden zurecht zu kommen und ich werde davon noch mehr pflanzen dürfen/müssen/wollen oder wie auch immer ;)


    Ich zittiere mich mal selber, dann erschließt sich der Zusammenhang eher...
    Denn ich wollte heute für die restlichen 6m Beet Dickmännchen kaufen - dann mußte ich im Baumarkt meines Mißtrauens feststellen das die aktuelle gar keine Dickmänner haben...
    Dafür aber Waldsteinana ternata (Goldbeere)... Wäre ja auch ne Option, ob die jedoch genauso dankbar wie Dickmännchen auf dem schlechtem Boden wachsen wird...?
     
    Guten Morgen Banditio!
    Waldsteine wächst bei mir auf jedem Boden - insgesamt weniger anspruchsvoll als Dickmännchen.

    grüße
    maryrose
     
    Hallo Maryrose,

    das ist genau das was ich hören wollte :)
    Dann werde ich Montag im Baumarkt zuschlagen und das Beet mit Waldsteinia bepflanzen, vielen Dank für die Info!
     
    Ich finde Teppichthymian wunderhübsch als Bodendecker.

    Ja dachte ich auch :rolleyes:
    Wir schafften ihn letztes Jahr an um eine Bodendeckung um das Biotop zu bekommen und weil ich ihn bezaubernd fand .
    Er ist in der Blüte ein Meer für Bienen.

    Bereiteten den Boden vor , so wie es die Baumschule gesagt hatte und pflanzten .
    Schon in den ersten beiden Wochen gingen 2 hin und nun über den Winter sehen sie grauenhaft aus.

    @Konstanze
    Auf welchem Boden wachsen sie bei dir?
    Uns sagte man sie müssen kargen Boden ohne viel Nährstoffe haben und wenig bis kein Wasser.
    Ist das so richtig?
     
    Hi Sehstaern,

    @ Billabong: Ich mag die Art wie Du denkst
    icon_wink.gif

    Zumindest die roten hab ich mir in diesem Jahr mal zugelegt… eine Erdbeerwiese solls werden, bin gespannt ob das wirklich so schön wird.

    im Hochsommer sehen meine Walderdbeerflächen bei Wassermangel etwas traurig aus, aber im Frühling zur Blüte sind sie wunderschön, guck mal:

    P1020877.webp

    P1020880.webp

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten