Die besten Bodendecker

Registriert
30. März 2014
Beiträge
20
Heyho

ich möchte gern mit Euch die Bodendecker "sammeln" mit denen Ihr die besten Erfahrungen gemacht habt.
Folgende Kategorien fallen mir dazu spontan ein:

- sehen nett aus (bspw. Blüte oder besondere Farbe etc)
- vermehren sich gut / rasch (+ / -)
- kommen zuverlässig im nächsten Jahr wieder / winterhart (+ / -)
- sieht im Folgejahr noch annähernd so schön aus wie die gekaufte Staude (+ / -)
- verbreiten sich dicht flächendeckend / Unkraut verdrängend (+ / -)
- Sonstiges?

Bin gespannt auf Eure Erfahrungen & Tipps :)
 
  • Hallo Seestaern,

    Vinca minor ist ein sehr hübscher Bodendecker, immergrün.
    Den habe ich mir auch zugelegt. Die Pflanze blüht in weiß, blau
    und dunkelrot. Angeblich blüht die dunkelrote Sorte bis Oktober.
    Der Blaue blüht im Frühjahr.

    Das Dickmännchen ist auch ein schöner Bodendecker, immergrün.
    Kleine weiße Blüten zieren das Dickmännchen.

    Es gibt Mistelarten, die den Boden sehr schön abdecken.

    Du bekommst bestimmt noch viele schöne Vorschläge.
     
    Hallo :)

    Kann mich dem Kommentar über mir nur anschließen.
    Vinca minor hab ich auch im Garten. In weiß und dunkellila und ich bin super zufrieden. Der verbreitet sich schnell und flächendeckend und sieht sehr nett aus.

    Was ich dir auch empfehlen kann ist "Gedenkemein". Der ist frosthart, verbreitet sich auch sehr gut, lässt kein Unkraut durch und hat Knallblaue Blüten.
    Die beste Zeit zum pflanzen ist jetzt bis Oktober. :)

    Viele Grüße
    :o
     
  • Au ja, Vinca Minor ist ein guter Tipp, die sind echt schön und gedeihen hier prächtig. Dummer Weise hatte ich die schon hier, echt Quadratmeterweise und die wurden im Zuge des Hausbaus platt gemacht :(
    wir haben ein über Jahrzehnte verwildertes Grundstück übernommen... daher auch "leichte" Unkrautprobs...
    Also wieder ansiedeln oder/ und mal die Ränder absuchen ob ich noch ein paar Ableger finde...

    Dickmännchen muss ich mal schauen ob ich ein paar nette sehe...
    und Misteln als Bodendecker? Kann ich mir noch garn icht vorstellen - auch mal anschauen...;)

    Gedenkemein hab ich auch gut hier... ist doch das gleiche wie Vergissmeinnicht - oder?
    Ich finde die super süß, aber wirklich Unkraut verdrängend wachsen die bei mir nicht - eher ganz hübsch einzeln... dafür überall ein paar dazwischen...

    Habt Ihr noch mehr Tipps`?? :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallihalloi zusammen,

    da fällt mir noch ein Bodendecker ein, *Haselwurz*,
    der ist auch immergrün.

    Seestaern, auf welcher Seite liegt dein Beet?
    Ist es dort sonnig, halbschattig, oder gen Norden?
    Es gibt noch schöne Storchschnabelsorten,
    aber leider sind die nicht immergrün.
     
    Bisher gute Erfahrungen hab ich mit der Polsterglockenblume gemacht. Die bildet wirklich schöne Polster, blühen lange und sind immergrün.

    Ansonsten hab ich mir jetzt noch den Balkan Storchschnabel geholt. Der soll auch wintergrün und ziemlich robust sein.
     
  • Ich finde Teppichthymian wunderhübsch als Bodendecker.
    Bald schon wird er wieder ein Meer von rosa Blüten ausbreiten, aber auch ohne Blüten wirkt es so schön samtig.
    Selbst in unseren gewöhnlich sehr frostigen Wintern in der Thüringer Kammregion ist er absolut winterhart.

    Toll finde ich auch blaue Steinsame - aber die ist mitunter zimperlich, ehe sie sich eingewöhnt und ausbreitet.

    Dickmännchen sind natürlich auch schön, oder eben Teppichmispel / Kriechspindel mit den hübschen roten Beeren (Vorsicht bei Kindern, sind zumindest schwach giftig). Beides sehr anspruchslos bezügl. des Standortes. Dauert halt auch alles seine Zeit, bis es richtig dicht ist.

    Die Polsterglockenblume wuchert zwar schnell und üppig, sät sich aber auch überall aus. Ich finde sie inzwischen an den unmöglichsten Stellen (zwischen den Pflastersteinen in der Einfahrt...) Im Winter allerdings wird sie unansehnlich.

    LG
    Konstanze
     
    Was für eine gute Idee,

    Konstanze, es gibt wirklich viele schöne Bodendecker, wie man sieht,
    man muss nur lange genug darüber nachdenken, oder?

    Den Teppichthymian habe ich mir gleich notiert, das ist was für mich,8).

    Winterharte Eisblumen gibt es auch noch, oder Günselheide.
     
  • Guten Morgen!

    Ein wunderschöner Bodendecker für Halbschatten ist die Golderdbeere (Waldsteinia geoides), mit gelben Blüten im Mai/Juni. Auch die Teppich-Astilben (Astilbe chinensis). Für Sonne bis Halbschatten eignet sich der niedrige Frauenmantel (Alchemilla erythopoda), für Sonne die Silberwurz (Dryas x suendermannii). Von dem vom Moorschnucke erwähnten Wollziest gibt es noch eine Zwergform, die deutlich niedriger bleibt und nicht so wuchert wie der hohe: Stachys byzantina 'Silky Fleece' (Es kommt halt immer auf den Platz an, der zur Verfügung steht).
    An sonnigen trockenen Standorten gedeiht auch das rote Katzenpfötchen (Antennaria dioica 'Rotes Wunder').
    Ein beeindruckender Bodendecker, der vor allem im Herbst auftrumpft (für Sonne - Halbschatten) ist die Enzianbleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides): blaue Blüten und sich rot färbende Blätter..

    Auch verschiedene Elfenblumen (Epimedium) stehen in meinem Garten als Bodendecker, auch Storchschnabel (Geranium) und Gamander (Teuricum chamaedrys).

    LG
    maryrose
     
  • Na wer sagt es denn, es gibt wirklich unzählige hübsche Bodendecker, 8).

    Waldmeister ist auch noch eine Option.
    Das afrikanische Ringkörbchen habe ich mir kürzlich bestellt,
    die Pflanze vermehrt sich sehr schön und wird 10 cm hoch.
    Das Sedum golden oreganum wäre noch eine Idee, und das
    immergrüne Johanniskraut ist auch eine feine Sache.
     
    Hi,

    rote und gelbe Walderdbeeren erfüllen deine Kriterien, und noch dazu kriegst du etwas zu schnabulieren, wenn du mal ein paar Stündchen zum Pflücken erübrigen kannst.
    ;)

    Grüßle
    Billa
     
    Die Walderdbeeren finde ich auch ziemlich gut als Bodendecker,
    wenn man sie hat, wird man sie nie wieder los, :grins:.
    Billa, daran habe ich auch schon gedacht, ich habe sie nämlich auch,
    aber die überwuchern alles, d.h., immer wieder zur Raison bringen.
    Ich hatte nur ein Töpfchen mit diesen kleinen Erdbeeren, das hat gereicht,
    um nicht nur den flächendeckenden Bereich zu überwuchern,
    wenn man nicht aufpasst, sieht man ein bisschen alt aus, :grins:.

    Aber toll sind sie trotzdem, es kommt darauf an, wie man die Sache sieht,8).

    Ach ja, jetzt fällt mir doch noch der Lerchensporn ein, der blüht sehr hübsch,
    in gelb, rosa und blau. Nur eine Pflanze hat bei mir erreicht, das ständig
    alles überwuchert wird. Die Pflanzen lassen sich sehr leicht
    mit der Wurzel herausziehen. Aber hübsch isser, keine Frage.
    Der ist noch mehr als flächendeckend.
     
    Uuuiiii, das freut mich ja, dass so viele geantwortet haben :)

    Hab grad mal geschaut und leider tatsächlich keine Vinca Minor mehr gefunden, sauber ausgerottet :( Also neu ansiedeln…

    @ Lavendula: der Haselwurz schaut ja auch nett aus, wenn der auch nur annähernd so wieder kommt… den hab ich noch gar nicht (bewusst) gesehen.
    & Es geht gleich um mehrere Beete… das Hauptbeet aber liegt etwa ab Mittag voll in der Sonne.
    Storchenschnabel hab ich auch und der geht hier auch gut. Find den aber nicht soooo hübsch, hatte den nur mal geschenkt bekommen und dafür… ;)
    & Eisblumen… darauf wäre ich auch nicht gekommen…

    @ Meriban: Jaaa, genau darum beneide ich Euch im „Pott“ ;)
    Freunde von mir wohnen in Köln und da kommt die Polsterglockenblume auch super schön wieder und vermehrt sich prächtig, ich konnte es erst gar nicht glauben…
    Wir sind hier nen bissel mehr nördlich - „berliner Pflänzchen“ und da sind die Glockenblumen ein mehr oder weniger einjähriges Vergnügen (zumindest bei mir). Wenn sie wiederkommen, dann so mickrig und zerrupft, dass es weder sonderlich hübsch ist und schon gar nix abdeckt…

    @ Konstanze: Wow, der Teppichthymian schaut ja super aus. Und Du hast also damit gute Erfahrungen gemacht & der kommt tatsächlich so schön und dicht wieder?? Notiert!
    Steinsame ist echt hübsch, schaut aber in der Tat nicht sehr robust aus…
    Kriechspindel & -mispel… ja die Beeren sind ein Punkt. Haben zwei Kleinkinder hier und der Garten ist an anderer Stelle voller Beeren, die sind also naschen gewöhnt… Gibt’s die eigentlich auch ohne Beeren? Schaut echt schön immergrün aus…

    @ Moorschnucke: wow, der fast siberne Wollziest ist gewiss auch ein schöner Akzent.
    Deckt der auch gut? (ist aber da auch schon fast egal ;) )
     
    @ mayrose: Goldbeere schaut ja auch Hammer aus… konntest Du damit auch (gute) Erfahrungen machen?
    Teppich Astilben sind auch notiert, auch ein sehr schöner Akzent!
    Und der Silberwurz ist ja super süß! Deckt aber kaum – oder? Dennoch merken!
    Ich glaube für die Katzenpfötchen hab ich auch schon ne Idee, hab da so ne trockenere Ecke… Der Enzianwurz hingegen (hat echt ein geniales blau) fühlt sich bei mir anscheinend nicht so wohl, kam nicht wieder…
    Und Platz hab ich meeeeehr als genug ;)

    @ Lavendula: Ja, Waldmeister hab ich auch und der kommt auch super gut wieder!
    & Sedum golden oreganum, schaut ja auch spannend aus, vor allem wenn es noch richtig platziert ist

    @ Billabong: Ich mag die Art wie Du denkst ;)
    Zumindest die roten hab ich mir in diesem Jahr mal zugelegt… eine Erdbeerwiese solls werden, bin gespannt ob das wirklich so schön wird.
    Och und lieber von Erdbeeren überwuchtert als von Giersch, Winde und Fingerkraut :D

    Sooo – ich muss jetzt mal shoppen :) :) :)
    Und bin richtig happy über die tollen Ideen von Euch! Danke!!!
    Mal etwas fernab der üblichen Verdächtigen vom Baumarkt…
     
    Zuletzt bearbeitet:
    - sehen nett aus (bspw. Blüte oder besondere Farbe etc)
    - vermehren sich gut / rasch (+ / -)
    - kommen zuverlässig im nächsten Jahr wieder / winterhart (+ / -)
    - sieht im Folgejahr noch annähernd so schön aus wie die gekaufte Staude (+ / -)
    - verbreiten sich dicht flächendeckend / Unkraut verdrängend (+ / -)

    Bei mir kommt auf Freiflächen ganz natürlich und auch gleich massenhaft, der Löwenzahn. Das ist jetzt kein klassischer Bodendecker, aber er erfüllt all die kriterien:

    - Hübsche gelbe Blüten und später nette Pusteblumen.
    - Vermehrt sich rasch, kein Zweifel.
    - Ist definitiv winterhart und kommt zuverlässig wieder, selbst wenn der oberirdische Teil komplett ab sein sollte.
    - Blüht im Folgejahr noch schöner.
    - Verdrängt alles, auch Unkraut.

    Ich glaube das passt auch zum ersten April :D
     
    Habe ich es überlesen, oder hat noch niemand an das Immergrün gedacht? Gedeiht im Vorgarten mene Vaters (Halbschatten) jedenfalls wunderbar, wie gut es sich ausbreitet??? Ich fürchte, die Fläche wurde schon vor meiner Geburt damit bewachsen, was jedenfalls zeigt, daß die Pflanze im Bergischen frosthart und ausdauernd ist.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Im Garten meiner Eltern wuchs unter der Hecke auch Immergrün. Es breitet sich nur langsam aus, wenn es z.B. gegen Gras ankämpfen muss, Freiflächen sollte es recht schnell bedecken. Ich erinnere mich an 50 bis 100cm lange Ranken die wir jedes Jahr wieder gekürzt haben. Ausserdem macht es unterirdische Ausleger, da eher 30cm pro Jahr.

    PS: Immergrün hasst den Rasenmäher. Beim Rückschnitt vorsichtig sein, sonst mag es nicht.
     
    Boah, tolles Thema!
    23 Bodendecker - also da sollte selbst ich was finden!
    Herzlichen Dank!


    Begeisterte Grüße
    von der Emmi
     
  • Zurück
    Oben Unten