Der Wildkräuter-Thread

Registriert
29. Juni 2011
Beiträge
1.294
Ort
Kassel
Hallo zusammen, es gibt so tolle Wildkräuter, so leckere Rezepte und Konservierungsmöglichkeiten... manchmal fehlt einem nur der "berühmte Stups" um etwas Neues auszuprobieren. Es wäre toll wenn hier eine schöne Sammlung über Wildkräuter und deren Verwendung zusammen kommen würde.
Hier, in Beitrag 1, kommt das Inhaltsverzeichnis hin. Die Kräuter werden hier alphabetisch geordnet mit Beitragsnummer von mir eingefügt, das macht das Suchen einfacher und erhöht die Chance das man mehr Lust hat neue Rezepte einzustellen.
Dies soll kein Thread über Heilkräfte der Kräuter werden, aber wenn in den Rezepten erwähnt wird warum man dieses Kraut gerne verwendet ist das, glaube ich, nicht falsch (so lange man keine Heilungsversprechen macht).
Lieben Gruß
Marianne

Inhaltsverzeichnis:
Bärlauch:
Beitrag 2, 6, 7
Brennnessel: Beitrag 6, 7,
Brunnenkresse: Beitrag 6, 7
Duftveilchen: Beitrag 8
Gänseblümchen: Beitrag 5,
Giersch: Beitrag 3, 6, 7
Gundermann: Beitrag 6, 7
Günsel: Beitrag 7,
Löwenzahn: Beitrag 4
Sauerampfer: Beitrag 6, 7
Schafgarbe: Beitrag 6, 7
Taubnessel: Beitrag 6, 7
Vogelmiere: Beitrag 6, 7
Wegerich: Beitrag 6, 7
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich mache mal den Anfang mit Bärlauch... auch wenn die Zeit für frischen Bärlauch bei uns schon vorbei ist, das nächste Frühjahr kommt bestimmt:
    Bärlauch-Salz
    200g Bärlauch
    400g grobes Meersalz
    Bärlauch waschen, trockenschleudern, Stiele entfernen, in grobe Streifen schneiden und anschließend mit dem Pürierstab zu Mus zerkleinern.
    Salz auf einem Backblech ausbreiten, Bärlauchmus drauf verteilen, gut miteinander vermischen, im Backofen bei ca. 40° trocknen lassen.
    Bärlauchsalz.jpg
    In einem Multizerkleinerer bis zum gewünschten Feinheitsgrad mahlen, in Gläser füllen.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Giersch heißt auch Zipperleinskraut... ich will ausprobieren ob es stimmt, wenn nicht, ist auch nicht schlimm, lecker ist 's allemal und es wächst umsonst im Garten. Männe hat mich mit Arbeit verwöhnt... er hat vor ein paar Tagen 1kg!!! Giersch mit nach Hause gebracht.
    Ungefähr 400g habe ich für Tee getrocknet, habe mir auch schon welchen aufgebrüht und mit Löwenzahnblütenhonig gesüßt... lecker! Die restlichen 600g habe ich zu Giersch-Pesto verarbeitet... noch leckerer!
    Giersch-Pesto:
    600g Giersch
    500ml kaltgepresstes Öl
    2 El Salz (ich habe mein Bärlauchsalz genommen, passt hervorragend)
    Giersch verlesen, waschen, trockenschleudern, Stiele entfernen, in grobe Streifen schneiden. Portionsweise mit Öl und Salz in einen Mixer geben und zu einer Paste zerkleinern (man kann auch den Pürierstab oder Multizerkleinerer nehmen... und Achtung, Geräte nicht heißlaufen lassen). In saubere Gläser füllen, gut zusammendrücken, eine Schicht Öl draufgießen und kühl aufbewahren.
    Giersch-Pesto 001.jpg
    Giersch-Pesto 002.jpg
    Giersch-Pesto 003.jpg
    Giersch-Pesto 005.jpg
    Giersch-Pesto 006.jpg
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Löwenzahn wächst wie wild im Garten... dieses Jahr habe ich das erste mal Löwenzahnblütenhonig gemacht. Sehr viel Aufwand, aber ein Gedicht.
    Löwenzahnblüten-Honig
    Zutaten:
    400 Löwenzahn - Blüten (ca einen 10 Liter-Eimer 3/4 voll)
    2 Liter Wasser
    2 unbehandelte Zitronen
    2 kg Zucker
    Zubereitung:
    Blüten pflücken (am Besten vormittags bei Sonne) schon beim Pflücken drauf achten das nicht soviele Krabbler mit in die Schüssel kommen, kurz unter fließendem Wasser abspülen, dann die grünen Kelchteile mit einem scharfen Messer abschneiden, die Blüten in einen großen (3-4 Liter-) Topf geben, 2 Liter kaltes
    Wasser hinzugeben, sowie die in dünne Scheiben geschnittenen Zitronen, 15 Minuten kochen, dann 24 Stunden ruhen lassen. Die Masse durch ein feines Plastiksieb (nicht aus Metall!) oder einem Leinentuch ausdrücken (ich nehme ein Tuch aus fester Rohseide, ist nur für die Küche reserviert). In den so gewonnenen Saft 2 kg Zucker einschütten und sirupartig einkochen. Das kann bis zu 5 Stunden dauern, immer wieder gut umrühren. Noch heiß in kleine Schraubgläser oder Flaschen füllen und gut verschließen.
    Ich hätte nicht gedacht das dieser extrem leckere Geschmack dabei herauskommt... ein wenig nach Karamell.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gänseblümchen, die Köpfchen abflücken und in den Salat geben.
    Schmecken leicht nussig und haben viele Vitamine.
     
    9 Kräuter - Dinkelsuppe:
    Dinkelflocken unter Rühren im Topf erhitzen, bis sie duften. Unter Rühren mit 1 Teil Milch und 3 Teilen Wasser aufgießen. 9 fein gehackte Kräuter (ich nehme:
    Brennessel,
    Taubnessel,
    Giersch,
    Vogelmiere,
    Schafgarbe,
    wenig Gundermann,
    Sauerampfer,
    Bärlauch,
    Brunnenkresse
    (oder was ich sonst noch alles als essbares "Unkraut" im Garten finde)
    zufügen und 10 - 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken und eventuell mit dem Pürierstab bearbeiten.
    Mit einer Vielzahl an Blüten (Löwenzahn, Gänseblümchen....) garnieren.
    Fertig.
     
  • Wildkräuterpesto:

    Pinienkerne ohne Öl ganz leicht anrösten, in einen Cutter geben, dazu die Wildkräuter. Ich nehme das ,was ich gerade so im Garten, auf Spaziergängen oder im Wald finde.
    Brennessel
    Taubnessel
    Günsel
    Vogelmiere
    Giersch
    Wegerich
    Sauerampfer
    Gundermann
    Schafgarbe
    Bärlauch usw......

    dann Parmesan dazu, etwas Salz und dann mixe ich das Ganze mit Olivenöl solange, bis mir die Konsistenz passt.
     
    Toller Thread.
    Die Blüten des Duftveilchens (Viola odorata) mit in den süßen Quark. Gibt dem ganzen eine besondere Note.
     
    Super, es sind ja neue Anregungen und Rezepte hinzugekommen :), das freut mich sehr und ich hoffe es werden noch mehr.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallo!

    Löwenzahnhonig mach ich anders:

    Ich kaufe guten Imkerhonig, sammle die Blütenköpfe des Löwenzahns (nicht waschen, nur gucken, dass auch alles Tierchen raus sind) und gebe diesen in den Honig und stelle das Glas in die Sonne. Ca. 3 Wochen stehen lassen. Es sollte so viel Honig sein, dass die Blütenköpfe bedeckt sind. Dadurch gehen die guten Eigenschaften des Löwenzahns in den Honig über.

    Bis dann
    Claudia
     
  • Ich hab in Bayern mal so ein Kraut gegessen das nach Karotte geschmeckt hat. Es wuchs unter Wasser direkt an einer Quelle im Wald, aber wie es hieß weiß ich leider nicht mehr.
     
  • Ich kenn nur die wilde Möhre aber die wächst auf Wiesen, ob die auch unter Wasser wächst glaub ich weniger?
     
    Das hab ich heute mal ausprobiert:

    Calendula-Pudding

    3 EL Ringelblumen-Blütenblätter (was für ein Wort), 450 ml Milch, 2 EL Zucker, 2 gr. Eier, 1/2 TL Vanilleextrakt (da ich den nirgendwo bekommen konnte, hab ich einfach Vanillepulver genommen, der aus ganzen Schoten gemacht ist)

    004.jpg

    Zuerst zerstößt man die Blütenblätter in einem Mörser (endlich konnte ich ihn mal wieder benutzen :grins:).

    001.jpg

    Dann verrührt man alles und füllt es in kleine Auflaufformen. Ich habe ofenfeste Tassen genommen, die ich extra für solche Fälle gekauft habe. Diese stellt man auf ein Backblech mit etwas Wasser.

    008.jpg

    Ab in den auf 140° vorgeheizten Backofen und ne halbe Stunde backen, bis die Masse fest ist. Da meine Tassen etwas größer sind mussten sie ne gute Stunde drin bleiben, aber das Ergebnis war superlecker.
     
    Hallo zusammen, es gibt so tolle Wildkräuter, so leckere Rezepte und Konservierungsmöglichkeiten... manchmal fehlt einem nur der "berühmte Stups" um etwas Neues auszuprobieren. Es wäre toll wenn hier eine schöne Sammlung über Wildkräuter und deren Verwendung zusammen kommen würde.
    Hier, in Beitrag 1, kommt das Inhaltsverzeichnis hin. Die Kräuter werden hier alphabetisch geordnet mit Beitragsnummer von mir eingefügt, das macht das Suchen einfacher und erhöht die Chance das man mehr Lust hat neue Rezepte einzustellen.
    Dies soll kein Thread über Heilkräfte der Kräuter werden, aber wenn in den Rezepten erwähnt wird warum man dieses Kraut gerne verwendet ist das, glaube ich, nicht falsch (so lange man keine Heilungsversprechen macht).
    Lieben Gruß
    Marianne

    Inhaltsverzeichnis:
    Bärlauch:
    Beitrag 2, 6, 7
    Brennnessel: Beitrag 6, 7,
    Brunnenkresse: Beitrag 6, 7
    Duftveilchen: Beitrag 8
    Gänseblümchen: Beitrag 5,
    Giersch: Beitrag 3, 6, 7
    Gundermann: Beitrag 6, 7
    Günsel: Beitrag 7,
    Löwenzahn: Beitrag 4, 10
    Ringelblume: Beitrag 13
    Sauerampfer: Beitrag 6, 7
    Schafgarbe: Beitrag 6, 7
    Taubnessel: Beitrag 6, 7
    Vogelmiere: Beitrag 6, 7
    Wegerich: Beitrag 6, 7

    Liste ist aktualisiert.
     
    Hallo!

    Löwenzahnhonig mach ich anders:

    Ich kaufe guten Imkerhonig, sammle die Blütenköpfe des Löwenzahns (nicht waschen, nur gucken, dass auch alles Tierchen raus sind) und gebe diesen in den Honig und stelle das Glas in die Sonne. Ca. 3 Wochen stehen lassen. Es sollte so viel Honig sein, dass die Blütenköpfe bedeckt sind. Dadurch gehen die guten Eigenschaften des Löwenzahns in den Honig über.

    Bis dann
    Claudia
    Hallo Claudia, dieses Rezept kenne ich auch, ich würde es ja auch gerne mal probieren, wenn........... oh ich verabscheue dieses kleine Krabbelzeug wenn es in meinem Essen ist. Bei diesem vielen Käfer- Spinnen- Fliegen- und sonstigem Getier ist es unmöglich alles aus den Blütenköpfen rauszubekommen. Und ich weiß ganz genau, würde ich nur ein Getier in meinem Honig finden würde ich alles entsorgen. Dafür dann das Geld und die Arbeit... das wäre zu schade.
    Ich hab in Bayern mal so ein Kraut gegessen das nach Karotte geschmeckt hat. Es wuchs unter Wasser direkt an einer Quelle im Wald, aber wie es hieß weiß ich leider nicht mehr.
    Tut mir leid, ich wünschte ich könnte es dir sagen, aber so gut kenne ich mich bei Wildkräutern auch nicht aus.
    Das hab ich heute mal ausprobiert:

    Calendula-Pudding
    ............das Ergebnis war superlecker.
    Tolles Rezept, chrissy, kann ich mir gut vorstellen das es lecker war.
     
    Der Frühling ist da und mit ihm leckere Wildkräuter. Es gibt wieder Bärlauch und ich mache gerade mein Bärlauchsalz (Rezept: 1. Seite von diesem Thread). Dieses Mal sind viele Blütenknospen dabei, also gibt es:
    Bärlauch-Kapern
    Zutaten:
    1 Tasse Bärlauch -Knospen
    1 TL Salz
    125 ml guten Kräuteressig
    Zubereitung:
    Die noch geschlossenen Blüten unter fließendem Wasser abbrausen, trockentupfen, mit Salz bestreuen und ein paar Stunden stehen lassen. Kräuteressig aufkochen, Knospen darin kurz aufwallen lassen.
    Essig absieben, ein zweites Mal aufkochen. Zusammen mit den Blütenknospen in ein kleines Schraubglas füllen, verschließen.
    Nach einigen Tagen den Essig erneut aufkochen und wieder zu den Knospen geben. Kühl und dunkel lagern.
    Nach ca. 2 Wochen kann man die falschen Kapern probieren. Die Bärlauch-Kapern wie Oliven auf einem Vorspeisenteller anbieten.

    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Huhu Marianne,

    sach ma, muss man wirklich solange warten, bis man die Kaperchen verkosten kann? Ich glaube, das kann ich nicht aushalten.

    Kann man von eigentlich bärlauchsüchtig werden? Glaub, ich bins schon. Brauch mir nur den 'Ursigen' vorzustellen, schon hab ich den bärigen Geschmack und Geruch in der Nase. Merkwürdig, oder?

    Heute werd ich mich für Suppe, Butter und evtl. für Salz in den Blättern wälzen.

    Stinkduftiggrüne Grüße
    Beni
     
    Huhu Beni,
    klar kann man bärlauchsüchtig werden :grins:, ich bin es jedenfalls schon.
    Wobei du mir gegenüber schon klar im Vorteil bist... ich kann keinen Bärlauch mehr sammeln gehen und muß mich mit dem im Laden angebotenen begnügen. Tut der Liebe aber keinen Abbruch... ich kaufe halt reichlich. Die Bärlauchkapern habe ich dieses Jahr das erste mal gemacht, sooo viele Knospen waren es nun auch nicht, es lohnt die Arbeit fast nicht. Wenn man Bärlauch sammeln gehen kann, da hat 's dann mehr Knospen. Bärlauchsalz ist ein Tausendsassa... hat du schon mal selbstgemachten Kartoffelstampf mit Bärlauchsalz gegessen? Zum Reinknien! Du kannst übrigends ja selber bestimmen wie stark dein Salz nach Bärlauch schmecken soll, dementsprechend mehr oder weniger Bärlauch in 's Salz einarbeiten.
    Wenn du mit den Bärlauchknospen nicht so lange warten magst dann probier halt früher ob 's dir schon schmeckt.
    Lieben Gruß von Süchtling zu Süchtling
    Marianne
     
    Bärlauch-Frischkäse

    Zutaten

    soviel Bärlauchblätter wie man mag, klein schneiden
    eine Packung Frischkäse oder Hüttenkäse,
    2-3 Esslöffel Öl,
    Pfeffer und Salz
    Milch evtl.

    Alles miteinander gut durchmischen.

    Im verschlossenen Glas hät es im Kühlschrank mindestens 2-3 Wochen und wird dabei immer würziger.
     
    Hallo liebe 'Wildlinge',

    weiß gar nicht, wo ich anfangen soll? Der Endorphinspiegel muss doppelt so hoch sein, wie sonst (mindestens).

    Ausprobiert, bzw. gemacht hab ich heute: Bärlauchsalz, Bärlauchkapern, Bärlauchsuppe und Bärlauchbutter und bin echt high! Komme mir so vor, wie eine Katze, die sich in Katzenminze wälzen kann. Miaauu, mauuu... Im ganzen Haus riechts nach Bärlauch, das Salz trocknet noch so vor sich hin, habe die Tür ein wenig aufstehen lassen (vom Ofen), damit die Feuchtigkeit abziehen kann.

    Ehrlich Marianne, bin so froh, dass ich den Thread entdeckt habe. Danke, danke, danke! Auch dem Moorschnuckchen danke ich, denn die Suppe hab ich nach ihrem Rezept gemacht.
    ALLES hat mir supi geschmeckt und ich probier sicher auch die anderen Rezepte hier aus. Eigentlich war ich schon immer ne 'Grüne': Wildkräutersalat, Kapukresse, Labkraut, Vogelmiere, Gänseblümchen, Knospen von Taglilien, Beinwell, Borretschblüten, Giersch....

    Aber es ist ein Unterschied, ob man es nur irgendwo liest und sich dann evtl. traut, oder ob man Menschen wie hier hat, die das wirklich schon gekocht, gekostet... haben. Und man braucht auch Versuchskarnickel, sonst machts keinen Sinn

    Oh ja Marianne, bin schon im Vorteil. Schade, dass du Bärlauch 'nur' kaufen kannst. Immerhin bieten sie ihn scheinbar frisch genug an, sonst würdest du ihn ja nicht kaufen. Das freut mich für dich!
    Lange, lange hat es gedauert, bis ich ihn in solcher Menge habe, dass ich wirklich aus dem Vollen schöpfen kann. Erst dieses Jahr ist es soweit. Eigentlich kann ich es immer noch nicht fassen.
    Beim Ernten konnte ich zwischen den Pflanzen auf das Buchenlaub (von Nachbars Baum) treten, ich bekam noch nicht mal schmutzige Treter.
    Die Blätter waren so makellos, eine Riesenfreude, ließen sich prima waschen ohne zusammenzufallen (hab dann die Salatschleuder genommen für den letzten 'Trockengang' *kicher*)
    Ich hör jetzt mal auf zu Schwärmen, aber wie gesagt ich bin high und bitte um Verzeihung!

    Aber ursiges Pesto muss ich auch noch unbedingt angehen. Hatte nur keine Pignoli zuhause. Nächste Woche!

    Dankbare Grüße :pa:
    Beni

    @E_G_H : zu deinem Kraut ist mir was eingefallen. Es schmeckt meiner Meinung zwar nicht nach Karotte, aber es wächst zumindest im Wasser: vielleicht ist es Brunnenkresse?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten