Der ultimative Tee-Thread!

  • Hier mal ein Rezept für alle die Tee mal in festerer Form genießen wollen.TEEGELEE:
    2,5 Eßl. Darjelingtee
    1 Eßl. Kardamom
    1 Eßl. Anissamen
    900 ml Wasser
    Die Zutaten zusammen aufkochen und dann mehrere Stunden ziehen lassen.Danach absieben.
    Den "Tee" mit 1 kg Gelierzucker 1:1 vermischen und nach Packungsvorschrift das Gelee kochen.Sofort in vorbereitete Gläser füllen und verschließen.Die Gläser kurz auf den Deckel stellen.

    Dieses Teegelee läßt sich wunderbar abwandeln in dem man einen Schuß Orangenlikör oder Rum dazugibt.
    In den Teeansatz kann man einige Jasminblüten geben.Die Jasminblüten geben eine feine exotische Geschmacksnote.

    Dieses Teegelee ist ein nettes Mitbringsel für alle Teetrinker.
    LG Christa
     
    Eistee Sirup

    100g Ingwer
    7 Limetten
    3 Bund Minze
    400g Grümelkandis
    4 El Earl Grey Teeblätter
    700 ml Wasser

    Ingwer u.4 Limetten in feine Scheiben schneiden 3 auspressen ,Minze grob zerpflücken,Wasser u.Kandis aufkochen Limetten,Ingwer u.Minze Saft dazu
    geben,den Tee in einem Teefiltertütchen auch dazu vom Herd nehmen u. c.a.
    7 min ziehen lassen.In sterelisierte Gläser o. Flaschen füllen.

    Variante :mit grünem o. schw.Tee
    Ein großes Glas mit Eis füllen einen kräftigen Schuß Sirup und mit Mineralwasser
    auffüllen,weißer Rum o. Cachca dazu schadet auch nicht.

    Zaubernuß ganz ohne Norm;)
     
  • .. Daminiana Tee..

    issen das für einer?

    Da hat sich nur ein Tippfehler eingeschlichen.Der Tee heißt DAMIANATEE (Turnera diffusa )
    Die Pflanze wurde nach einem spanischen Missionar dem heiligen Damian benannt(Schutzpatron der Apotheker).Damiana Tee kommt aus Südamerika und ist eines der wichtigsten indianischen Heilkräuter.Es wird als Stärkungs- und Beruhigungsmittel eingesetzt.Bei Erschöpfungszuständen und bei Astha soll es Wunder wirken.

    Belebender Damianatee:
    3 Teile Damianakraut
    2 Teile Pfefferminzblätter
    1 Teil Pomeranzenblüten
    Für eine Tasse Tee 1 Eßl. der Mischung mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen.

    Ach ja,und vielleicht ganz lustig:Die Azteken beschreiben das Damianakraut mit "Die dem Mann das Hemd herrunterreißt" .


    LG Christa
     
  • Ach ja,und vielleicht ganz lustigie Azteken beschreiben das Damianakraut mit "Die dem Mann das Hemd herrunterreißt" .


    Vielen Dank für die Erklärung Christa,
    solllte man sich merken für aufregende Forentage

    Vielleicht passt der Tee auch in den Nackt gärtnern Thread
    :D
     
    Wenn der Azteke unter dem Hemd nix mehr trägt,paßt das ganz gut in den "Nackt gärtern" Fred.

    Christa...schnell weg .......ehe sie in Versuchung kommt Damianatee an Nichtazteken zuverteilen

    :D
     
  • Hallo, Ihr lieben Teetrinker!

    Ich hab da mal ne Frage und bin zu faul, den ganzen Fred durchzulesen.
    Ich koch mir jetzt immer lecker Tee mit frischen Kräutern, Brennnessel, Salbei, Minze usw.
    Da mach ich mir immer eine große Kanne für den ganzen Tag davon. Am nächsten Tag hat der Tee sich dann dunkel gefärbt. Kann ich den dann immer noch trinken? Kann ich ihn in der Mikrowelle erwärmen, oder ist das nicht ratsam?

    Für Eure Tipps wäre ich Euch sehr dankbar.

    Gruß von der teetrinkenden sweetberry
    d40d0b1b4cd59dbd5b8bad411bd107f8.gif
     
    Gießt du die Blätter nicht ab ?
    Und Tee vom Tag vorher aufwärmen ?
    Also nee , da mach ich mir lieber frischen .

    Zaubernuß mit aller Frische ! :cool:
     
    Hallo Zaubernuß,
    natürlich lasse ich den Tee nur 10 Minuten ziehen und gieße dann ab. Ich trinke dann den ganzen Tag davon, abends ist er schon dunkler als morgens.
    Und weil ich gerne warmen Tee trinke, würde ich ihn dann erwärmen. Ist also nicht gut, oder?

    Gruß sweetberry
     
  • Hallo

    Möchte dieses Jahr mal eigene Teemischungen versuchen. Habe hier ja schon einige Rezepte entdeckt.

    Werden die Blätter von Himbeer oder Holunder usw immer vorgegärt? Wusste ich bisher nämlich gar nicht :rolleyes:

    Malve macht sich doch auch gut im Tee, ist es da egal welche Sorte man verwendet? Hab dieses Jahr nämlich nur eine mauretanische Malve.

    Was gibts denn sonst noch für Schätzchen im Garten die ich verwenden könnte?
     
    Hallo

    Möchte dieses Jahr mal eigene Teemischungen versuchen. Habe hier ja schon einige Rezepte entdeckt.

    Werden die Blätter von Himbeer oder Holunder usw immer vorgegärt? Wusste ich bisher nämlich gar nicht :rolleyes:
    Nein man kann sie auch so trocknen und normal wie Tee überbrühen.
    Malve macht sich doch auch gut im Tee, ist es da egal welche Sorte man verwendet? Hab dieses Jahr nämlich nur eine mauretanische Malve.Malve silvestris nehm ich auch.Macht sich besonders gut in Teemischungen.

    Was gibts denn sonst noch für Schätzchen im Garten die ich verwenden könnte?

    Pfefferminze,Zitronenmelisse,Rosenblüten,Waldmeister,Holunder und Lindenblüten,Zitronenverbene,Lavendel,Salbei,Hopfen,Hibiskusblüten.

    Für die Liste der Heilkräuter die sich zu Tee verarbeiten lassen guckst Du besser im Kräuterforum.

    LG Christa
     
    wer kennt den Grüntee Kimigayo?

    niwashi überdenkt grad eine größere Investition zu tätigen ...
     
    Gyokuro „Edler Tautropfen“ einfach ein Genuss.

    Gyokuro Kimigayo dürfte wohl der Beste sein. 50 € für 100 gr. sind natürlich nicht ohne. Ich habe auch schon 50 gr. für 40 € gesehen. Meiner kostet um die 12,95. Allerdings muss ich gestehen, dass ich nur seinen Vornamen (Gyokuro) und seine Hausnummer 132 kenne.

    gyomw4b.jpg


    Trocken riecht Gyokuro fast wie Alpenheu, zubereitet schmeckt er angenehm süßlich.
    Ich finde ihn ganz ausgezeichnet.
    Niemals in eine Filtertüte und schon gar nicht in ein Tee-Ei zwängen. Die Blätter müssen unbedingt frei schwimmen können.

    Meine Ziehzeiten:

    Den ersten Aufguss mit 50 - 60°C max. 2 Minuten brühen.
    Den zweiten und evtl. dritten Aufguss ca. 1 Minute ziehen lassen
    Ein Bekannter schwört auf 5 Minuten Ziehzeit bei ca. 40°C (schmeckt auch gut)
    Kein Leitungswasser, keine sonstigen Fremdkörper oder Geschmacksverfälscher wie Zucker o.ä verwenden. So einen edlen Tee muss man rein und unverfälscht genießen.
     
    hier kosten 30g ca. €15.-
    die süßliche Note soll davon herrühren, dass die Pflanzen einige Wochen vor der Pflückung schattiert werden!

    ich gieße nur mit filtriertem Leitungswasser oder stillem Mineralwasser auf und verwende zum Ziehenlassen eine japanische Teekanne ohne Metallsieb

    niwashi freut sich aufs Wochenende ...

    PS Zucker im Tee? Was ist das?
     
    Der Tee wird vor der Ernte mit Bambusmatten abgedeckt. Auf meiner grünen Dose wird er auch als "Feinster japanischer Schattentee" bezeichnet.
    Durch das Schattieren sind die Pflanzen in der Lage ihre Inhaltsstoffe und Aromen besser zu konservieren.

    Ich benutze ebenfalls gefiltertes Wasser, der geschmackliche Unterschied zu "normalem" Leitungswasser ist gigantisch. Zum Ziehen verwende ich eine Kanne. Der gebrühte Tee wird dann in eine andere (vorgewärmte) durch ein Sieb umgefüllt.

    P.S. Es soll angeblich Leute geben, die Zucker in den Tee kippen. Wahrscheinlich deswegen, um den Kalkgeschmack des Leitungswassers zu neutralisieren.
     
    wie du schon schriebst: Grüntee hat die Angewohnheit, getrocknet einen Geruch von feinstem Heu zu verströmen; richtig zubereitet merkt man aber nix mehr davon;
    ich denke, dass auch die falsche Zubereitung (zu heißes Wasser und dadurch bitter) viele zum Zucker greifen läßt ...

    niwashi ist zu hanami wieder in Japan ...
     
    Hallo niwashi,

    etwas aus dem Königreich Sikkim. Ein hervorragender Darjeeling aus dem Garten Temi.

    Er schmeckt tatsächlich so wie es auf dem Etikett beschrieben ist:

    temij6jt.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Tee-Freunde,

    hier eine Tee-Variante, die besonders in der kuehlen/kalten Jahreszeit Tote zum Leben erweckt, verborgene Energien freisetzt und Menschen froehlich stimmt.
    Dieser Tee, in wechselnder Zusammensetzung der Gewuerzzutaten, hat mich in Nepal beim Trekken oft wieder aufgerichtet und diente des oefteren als kleine Ersatzmahlzeit.

    Nepali Tea - Chiyaa (fuer 2 l Tee)

    * 8 TL Schwarzer Tee
    * 500 ml Vollmilch; Milchanteil darf erhoeht werden, dann weniger Wasser; Bueffelmilch ist unschlagbar!
    * 1500 ml Wasser
    * bis zu 250 g Zucker (eher etwas weniger)
    * 4-5 Gewuerznelken und/oder etwas Cardamom (nach Geschmack)
    * etwas zerstossener frischer Ingwer
    * etwas Zimt (nach Geschmack)
    * etwas frisch gemahlener Schwarzer Pfeffer (nach Geschmack)
    * 1 Indisches(!) Lorbeerblatt (vgl. unten)
    Alles in einen Topf geben und ganz leicht 5 Minuten koecheln lassen. Dann sofort in Tasse sieben und servieren.

    Es gibt eine Gewuerzzutat, die den Geschmack des Tees drastisch verbessert, die aber in Deutschland nur schwer zu beschaffen ist:
    Indisches Lorbeerblatt - (Indian bay-leaf, Malabathrum, Malabar leaf)
    Cinnamomum tamala (drei deutliche Laengsrippen auf dem Blatt)
    Der Baum waechst wild an den Suedhaengen des Himalaya.
    Das Indische Lorbeerblatt wird auch zum Wuerzen von Schmorfleisch verwendet. Die Anwendung soll sehr zurueckhaltend erfolgen, da der Geschmack zwar angenehm, aber recht intensiv ist.

    Edit: Indisches Lorbeerblatt kann nicht durch unsere gaengigen Lorbeerblaetter ersetzt werden. Der Geschmack ist anders (suess-wuerzig).
    Besser einfach weglassen.

    Gruesse

    Harry
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten