Der Spatzen-Garten

Hoho! Ich will schon! Und ich habe ein Experimentierbeet, das genau im Hoheitsgebiet der Wühlmäuse, also im Frontgebiet, liegt.
Und Katzenfee hat die Samen dazu! Also auf! Gegen die Wühlmäuse! Vorwärts!:D
 
  • Ich hoffe auch noch immer, das meine Wühlmäuse ihre Sachen packen und zum Nachbarn ziehen, weil bei mir der Zugang zur Nahrung, durch Drahtkörbe, erschwert ist!:confused:
     
    Vermutlich kommen sie doch dran mit ihren langen Fingerchen, die sie dann machen können. Ähnlich wie Scrat aus Ice Age, wenn er die Eichel greifen will und nur Millimeter fehlen, damit er sie packen kann.

    Oder sie lutschen mit langer Zunge an den Köstlichkeiten rum und ärgern sich über den Drahtkorb.

    :D

    :D
     
  • moin zusammen,
    hallo Frau Spatz,
    blaue Physalis gegen Wühlmäuse,
    also den Samen in die Erde und das soll helfen?
    Dann könnte man die Samen ja auch in die Gänge streuen,
    müsste ja auch helfen.... oder verstehe ich da jetzt gerade alles falsch???
     
    Du musst dir schon ne Pflanze ziehen aus den Samen :grins:

    Zitat aus dem Link...
    Diese Pflanze ist ein natürliches Insektizid. Sie vertreibt die Weiße Fliege oder auch Mottenschildlaus. Ihre Toxizität und ihr Geruch können den Befall fast zur Gänze verhindern. Zwischen Gartengemüse, wie Kohl gepflanzt hilft sie die Schädlinge fern zu halten. Außerdem hilft sie auch gegen Mäuse. Die Pflanze ist einjährig. In Peru wird die Pflanze bei bei Blasen- und Nierenerkrankungen verwendet. Arzneimittelprüfungen oder homöopathische Arznei-Empfehlungen liegen keine vor. Der Gattungsname Nicandra stammt vom griechischen Arzt Nikandors. Physaloides beschriebt die blasen-ähnliche Frucht – die der essbaren Physalis – Physalis alkekengi, ähneln......usw.....
     
  • Ja meine schmeißen jetzt auch die restlichen ab, ich weiß aber nicht -da meine ja drinnen steht- ob sie die nicht schmeißen weil nicht mehr befruchtet?
    Allerdings habe ich noch nie Insekten direkt daran gesehen, weiß gar nicht ob die selbstbefruchtend sind?

    Nur die die schon ne Hülle haben reifen noch ab.

    Nächstes Jahr hast du dann gaaaaaanz viele :)
     
  • Genau! Nächstes Jahr wird mich die Physalisflut heimsuchen!

    Habe ich Euch schon von meinem Igelkind erzählt?
    Am 24.10.2016 watschelte tagsüber ein süßes Igelkind auf der Suche nach Futter über den Rasen. Wühlte hier und dort, fand anscheinend auch das ein oder andere Getier und schmatze genüsslich.
    Da er sehr klein aussah habe ich ihn zur Terrasse bugsiert und ihm eine Schale mit Haferflocken kredenzt. Die Flocken hat er sehr gerne verspeist.

    Er hat sich von mir am Pfötchen streicheln lassen. Da war ich natürlich komplett hin und weg.

    Gewogen habe ich ihn auch, mit 210 gr. ist er zu mickrig für einen anständigen Winterschlaf.
    Zum Glück konnte ich ihn bei einer Igelpflegestelle abgeben, die ihn über den Winter bringt. Danach kommt er wieder zu uns, damit er hier weiter sein Unwesen treiben kann.







    Zur Unterstützung haben wir noch eine Spende gemacht, damit die anderen Igel gut durch den Winter kommen.
     
    Man, ist der aber putzig.
    Schön, daß du dich um ihn gekümmert hast.
    So einen Winzling haben wir einmal überwintert. Er hat im Flur gewohnt, bis er genügend Gewicht hatte und ist dann in den Gartenschuppen umgezogen.
    GG hat ihm extra eine Villa gebaut.
     

    Anhänge

    • Igel 18.12.2013.webp
      Igel 18.12.2013.webp
      559,8 KB · Aufrufe: 114
    • Igel 28.10.2013.webp
      Igel 28.10.2013.webp
      29,9 KB · Aufrufe: 106
    • Igelkiste1.webp
      Igelkiste1.webp
      101,3 KB · Aufrufe: 86
    • Igelhaus3.webp
      Igelhaus3.webp
      42,8 KB · Aufrufe: 111
    Wir haben ihn im Frühjahr in ein Außengehege gesetzt und dann ist er nie wieder aufgetaucht.
    Die Villa steht im Garten, bisher ist noch keiner eingezogen.
    Und ein Ausweichquartier habe ich auch fertig gemacht.
     

    Anhänge

    • Igelfaß.webp
      Igelfaß.webp
      227,7 KB · Aufrufe: 119
    Die Igelvilla ist zünftig und katzensicher. Da war ein geübter Bastler am Werk.
    Lässt sich Dein "Fass" evl. öffnen, um auch so eine Schleuse nacrüsten zu können.
    Die Herrichtung der Igelburg unter dem Insektenhotel ist leider bei uns heuer unterblieben.
    Zeitmangel.(Und das bei einem Rentner!!:D)
    Da Wühlmäuse die gesamte Igelburg samt Katzenschleuse mit Erde gefüllt hatten, will ich für's kommende Jahr ein Pflaster einziehen.
     
    Gut, daß du das süße Igelkind entdeckt hast, Frau Spatz!
    Ja, mit 210g hätte er keine Chance über den Winter zu kommen.

    Vor zwei (oder drei?) Jahren hatte ich auch 2 Igelkinder zur
    Überwinterung hier.


    Hier der Kleinere BILD2549.webp


    Beim Auswildern im Mai BILD2796.webp BILD2797.webp



    Holst du ihn im Frühjahr wieder ab?

    LG Katzenfee
     
    Die Igelvilla ist zünftig und katzensicher. Da war ein geübter Bastler am Werk.
    Lässt sich Dein "Fass" evl. öffnen, um auch so eine Schleuse nacrüsten zu können.
    Die Herrichtung der Igelburg unter dem Insektenhotel ist leider bei uns heuer unterblieben.
    Zeitmangel.(Und das bei einem Rentner!!:D)
    Da Wühlmäuse die gesamte Igelburg samt Katzenschleuse mit Erde gefüllt hatten, will ich für's kommende Jahr ein Pflaster einziehen.

    Das braucht keine Katzenschleuse. Die Öffnung ist für ne Katz zu klein. Aber es schauen immer mal Mäuschen vorbei. Das läßt sich nicht verhindern.
     
    Tina mach mal ne ordentliche Laubschicht über das Faß und dann evtl. die Bretter drüber, Igel nehmen eher so Holzunterschlupfe unter Laubhaufen an.
    Die verschließen die Eingänge auch gerne selber noch mit Laub.
     
  • Zurück
    Oben Unten