Der Spatzen-Garten

Frau Spatz, ob Du mit einem Komposter auskommst...? Ich habe mittlerweile vier stehen und kann es kaum erwarten, den einen abgedeckten abzusieben. Im Moment ist das Zeug noch gefroren und mir ist's auch noch zu kalt zum Gartenarbeiten.:rolleyes:
 
  • Wir haben hier einen Thermokomposter mit 360 l.
    Damit kommen wir gut aus.
    Viele Garten- und Küchenabfälle haben wir sowieso nicht.

    Herr Spatz meint, dass wir einen offenen Doppelkomposter installieren sollen.

    Einen Thermokomposter finde ich besser, den muss ich nicht alle paar Jahre umschichten und kann unten die Erde entnehmen.
     
    Das "Problem" ist hier, das wir in einen Gemeinde gezogen sind, die deutlich überaltert ist-und DIE wissen ganz viel einfach besser weil die das ja schon Jahrzehnte so machen. Das finde ich einfach schade. Aber so ist das manchmal in einer Reihenhaussiedlung. Ich werde denen dann einfach den Kopf waschen wenn mir das zu sehr auf die Nerven geht, obwohl ich auch für Harmonie bin. Oft sind die ja auch lieb und wollen "nur das Beste".
    Aber auch wenn wir hier mit unseren unter Vierzig Lenzen den Altersdurchschnitt (um 10-15 Jahre) senken....Ich wohne gerne hier!

    Supernovae, Hochbeet und Komposter sind gaaaanz "schlimm". Wie kann man nur?! ;)
    Hoffentlich hält sich Deine Nachbarin mit ihren Kommentaren zurück.
    Hehe...ja, ich werde den gepflegten-um nicht zu sagen sterilen-Charakter hier in der Siedlung mächtig aufmischen ;-)
    Aber die Nachbarin gegenüber ist noch schlimmer...

    Jagd finde ich immer schlimm, ist hier immer mal wieder in der entsprechenden Jahreszeit anzufinden. Da mag ich gar nicht weiter drüber nachdenken, das belastet mich sonst zu sehr.
    Kann ich verstehen- aber ich bekenne mich-ich esse Fleisch...

    Ich hab mir mit 600L wohl einen zu großen Thermokomposter geholt...;)
     
  • Einen Thermokomposter finde ich besser, den muss ich nicht alle paar Jahre umschichten und kann unten die Erde entnehmen.

    Also, ich will Dich jetzt nicht überzeugen oder so. Ich find die offenen besser. Umschichten tu' ich sowieso nicht und es entsteht nach ca. einem Jahr auch Kompost.
    Habe mir einen Kompoststab von Pöt..... zugelegt, mit dem rühre ich ab und zu drin rum.
    Der geschlossene stammt noch von meinem Vater. Den find ich nölig zu händeln.
    1. muss ich immer den Deckel irgendwo hin legen, um was reinzuschmeißen und 2. um unten aus der Klappe was zu holen, muss ich so weit runter, das bekommt meinem Rücken nicht.:d Und von oben ist auch blöd, weil der nicht 1x1 Meter Fläche hat.
    Aber das ist selbstverständlich Ansichtssache.
    Sehe ich das richtig - Ihr wohnt noch nicht im neuen Garten? Oder liege ich da falsch?
     
  • Es ist ein Geschenk, solche wunderschönen Tiere in der Nähe zu haben. Überhaupt finde ich freilebende Tiere im Garten einfach herrlich!


    Da schließe ich mich Supernovae an: finde deine Einstellung super!
    Leider gibt`s das viel zu selten!



    Hier war es im Frühwinter so, dass mich eine Nachbarin gefragt hat, warum ich denn eine Schale mit Vogelfutter aufgestelt habe.


    Na toll .... das ist ja mal `ne doofe Frage!
    Kommt`s der denn nicht in den Sinn, daß auch Vögel Hunger haben könnten?
    Vielerorts ist es ja oft so, daß die Menschen dran Schuld sind,
    wenn die Tiere in der Natur nicht mehr genug Futter finden!



    Manche haben eben keinen Sinn für Tiere und die Leute wundern sich, dass Futter gereicht wird.


    Das werde ich nie verstehen!



    Hehe...ja, ich werde den gepflegten-um nicht zu sagen sterilen-Charakter hier in der Siedlung mächtig aufmischen ;-)


    Ui, da gibt`s bestimmt so manches Geschichtchen zu erzählen!
    Vergiß uns nicht und berichte fleißig, wie du ihnen klar machst,
    daß steril ungesund ist. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ich finde es ganz toll was du für eine angenehme Einstellung hast-das ist halt Natur ;-)

    Hier war es im Frühwinter so, dass mich eine Nachbarin gefragt hat, warum ich denn eine Schale mit Vogelfutter aufgestelt habe. Da hab ich erst Mal dumm aus der Wäsche geschaut, als sie mich dann fragte, ob ich gerne Ratten anlocken wollte. Totales Unverständniss und Ignoranz. Verstehe ich nicht!
    (Die wird bestimmt auch wegen meinem Hochbeet und meinem Komposter irgendwelche Sprüche ablassen, wenn das einmal alles installiert ist...)

    Du musst denen einfach sagen du lockst keine Ratten an sondern nützliche Gartenmäuse die Unmengen an Schnecken vertilgen, Schnecken haben alle mit zu kämpfen dann ist bestimmt Ruhe oder weitere Vogelfutterhäuschen hängen bald :D
     
  • Orangina, wir wohnen noch nicht im neuen Spatzen-Garten, da wir noch einige Sanierungsmaßnahme am Haus vornehmen wollen. Wir hoffen, dass wir im Mai/Juni einziehen können. Das wäre schön!

    Siehste, das mit dem "offenen" Komposter habe ich nicht gewusst. Ich kenne es nur so, dass alle paar Jahre umgeschichtet werden muss/soll. Wenn das nicht zwingend nötig ist, können wir auch einen offenen nehmen. Das würde mir auch gefallen.
    Herr Spatz ist sowieso der Meinung, dass der besser ist, denn dann können wir auch gleich eine Igel-Villa anbringen. Du siehst, wir sind tierverrückt!

    Übrigens schläft unser Igel-Prinz in seiner Villa noch.
    Es ist noch zu kalt für den süßen Fratz!

    Danke, liebe Katzenfee! :pa:

    Supernovae, ich bin auch auf Deine Geschichten gespannt, wie Du den Nachbarn Tierfütterung schmackhaft machen wirst.

    Manche können eben nicht aus ihrer Haut und machen die Sachen seit Ewigkeiten so, ohne neue Möglichkeiten auszuschöpfen. Das muss nicht schlecht sein, doch gibt es mittlerweile so viele tolle Sachen oder Infos, die garantiert nützlich sind.
    Nun ja, jeder so, wie er will.
    Hauptsache die Nachbarn sind angenehm.

    Ich freue mich immer, wenn ich wieder was dazu lerne. Egal ob im Garten oder wo auch immer.
     
    Ich kannte bisher keine Thermokomposter und habe mir erst Mitte vergangenen Jahres einen zugelegt. Zwecks Verkleinerung des Platzbedarfs und um einen schnelleren Durchsatz zu erreichen.
    Ich habe ihn mit handelsüblichem "Schnellkomposter" angeheizt und aus dem Komposterthread ersehen, dass ich mit dem Hefe-Zucker-Milch-Verfahren schneller in die Gänge gekommen wäre.
    Dann "feuerte" er richtig toll und alle drei Wochen konnte ich das deutliche Absinken der aufgefüllten Grünmasse feststellen.
    Dann lief er langsamer, und seitdem er richtig durchgefroren war, erstarb augenscheinlich der Betrieb auch in seinem Inneren.
    Da fragte ich bereits die Erfahrenen, ob ich ihn wohl wieder "anschubsen" sollte.
    Er hat die Frage selbst beantwortet:
    Trotz der Nachtfröste reichten zum Neustart augenscheinlich die ersten warmen Sonnenstrahlen aus. Es rutscht im Komposter wieder deutlich nach unten.
    Supernovae,
    der 600- Liter- Komposter dürfte kaum zu groß sein. Meiner ist sehr gut gefüllt, obgleich ich ihn kaum mit Grasschnitt belastete. Durch den kommenden Mähroboter wird das zwar auch so bleiben, aber
    wenn ich das jetzt wieder herumfliegende trockene Laub einfülle, hat er voll zu tun.
    Das Laub hatte ich unter die Büsche geharkt, und zwar mehrmals, denn ich bin bekennender Amsel- Vater. Die finden das amüsant und bedanken sich "artig"!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Auf Wunsch von Orangina kommt hier noch mal ein Fotos der schweren Trink- & Bade-Bratpfanne.




    UrOpitzel, unser Thermokomposter im jetzigen Spatzen-Garten kommt auch langsam wieder in Wallung. Die brauche gerade in der kalten Jahreszeit Sonnenbestrahlung.
     
  • Ein sehr einladender Pool. Super Idee, danke, Frau Spatz für's Zeigen. Und der Winter geht mir noch mehr auf den Wecker...
    Bei mir wird im Teich"chen" gebadet. Demnächst ist das Eis hoffentlich geschmolzen und das Laubnetz kann entfernt werden.:cool:
     
  • Das Laub hatte ich unter die Büsche geharkt, und zwar mehrmals, denn ich bin bekennender Amsel- Vater. Die finden das amüsant und bedanken sich "artig"!!


    :grins: Ja, das kenne ich auch!
    Das Bedanken heißt dann zu gut Deutsch: sie scharren wie die Hühner und du
    darfst wieder von vorne anfangen! :grins:

    Aber was soll`s - was macht man nicht alles für die lieben Pieper!



    Deine Badepfanne ist `ne super Idee, Frau Spatz!
    Wär ich nicht drauf gekommen.
    Ich habe große (50cm x 50cm) Topfuntersetzer als Badegelegenheiten verteilt.
    Und in unserem Teich wird auch sehr gerne gebadet!



    LG Katzenfee
     
    Auf Wunsch von Orangina kommt hier noch mal ein Fotos der schweren Trink- & Bade-Bratpfanne.




    UrOpitzel, unser Thermokomposter im jetzigen Spatzen-Garten kommt auch langsam wieder in Wallung. Die brauche gerade in der kalten Jahreszeit Sonnenbestrahlung.

    Frau Spatz, eine gute Verwendung für nicht mehr gebrauchte Pfannen.:)
     
    Stupsi, das Deko-Getier dahinter ist so groß. :grins:

    Die Bratpfanne hat einen Durchmesser von 32 cm oder 36 cm. Da passen auch die dicken Ringeltauben rein.
    :D

    Katzenfee, ich hatte vorher auch eine große Plastikbadewanne für die Piepser. Die war viel zu leicht und auch ein schwererer Stein hat nicht viel gebracht. Die Bratpfanne ist vom Rand viel höher, das scheint den Piepsern zu gefallen.
    Ein Teich ist natürlich noch besser!

    Moni, ist überlege nun immer sehr genau, ob irgendwelche Gefäße für den Garten taugen. Pfannen sind auf jeden Fall schöne Trink- & Badegelegenheiten.

    Töpfe sehen hübsch mit Blumen aus.

    Deckel eigenen sich prima als Futterschalen und können durch den Knauf gut in der Erde verankert werden.

    Es gibt so viele (Küchen)Sachen, die draußen noch gut verwendet werden können.
     
    Hallo Frau Spatz,
    ich glaube, ich muss die Töpfe und Pfannen wieder aus unserer Alteisentonne holen. :d

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Frau Spatz, ich wünsche dir einen reibungslosen Umzug ins neue Heim, auch wenn es noch etwas dauert.

    Habe mich durch den thread quer-geklickt, und du machst wirklich wunderschöne Fotos, freue mich auf Weitere aus dem neuen Spatzengarten.

    Hut ab von deiner Tierliebe. Ich bin da etwas aggressiver gegen Müse&Co eingestellt, letzten Sommer hatten sie mir die Erdbeeren verputzt. Muss irgendwie meine 3 Katzen mehr zur Jagd motivieren, aber das gehört nicht in den Spazengarten ;)
     
    Gell, Frau Spatz, es macht richtig Spaß, alte Dinge umzufunktionieren und so wieder aufleben zu lassen. Ich stromer manchmal einfach so durch den Baumarkt und schaue nach Dingen, die ich für den häuslichen Bereich oder den Garten umwidmen kann. Natürlich lande ich dann auch immer in der Gartenabteilung zum Anregungen holen. Fertige Deko ist mir oft zu teuer, da bastel' ich mir lieber selber was. Für meinen Garten heißt das Zauberwort sowieso Vintage. ;)Das macht vieles leichter.
    Vor etlichen Jahren haben wir eine alte Zinkwanne entsorgt. Heute ärgere ich mich! :mad:Die hätte ein schönes Pflanzgefäß gegeben... Mist!!!!
     
    Stupsi, das Deko-Getier dahinter ist so groß. :grins:

    Die Bratpfanne hat einen Durchmesser von 32 cm oder 36 cm. Da passen auch die dicken Ringeltauben rein.
    :D

    Katzenfee, ich hatte vorher auch eine große Plastikbadewanne für die Piepser. Die war viel zu leicht und auch ein schwererer Stein hat nicht viel gebracht. Die Bratpfanne ist vom Rand viel höher, das scheint den Piepsern zu gefallen.
    Ein Teich ist natürlich noch besser!

    Moni, ist überlege nun immer sehr genau, ob irgendwelche Gefäße für den Garten taugen. Pfannen sind auf jeden Fall schöne Trink- & Badegelegenheiten.

    Töpfe sehen hübsch mit Blumen aus.

    Deckel eigenen sich prima als Futterschalen und können durch den Knauf gut in der Erde verankert werden.

    Es gibt so viele (Küchen)Sachen, die draußen noch gut verwendet werden können.

    Fr5au Spatz, von dir kann ich noch was lernen....
    Meine Pfannen und Deckel werden meistens entsorgt, nur Töpfe lasse ich für meine Betonbasteleien übrig.
    Als Wasserschale habe ich unter anderem ein ausrangiertes Bullauge einer Waschmaschine, die ist noch von meinem Vater....:) die kommt in eine Betonschale hinein, ist auch ziemlich schwer und das Wasser kann man problemlos austauschen.
    In diese 'Wasserschale lege ich noch ein paar Steine so wie du in deiner Pfanne, damit die Vöglein drauf stehen können und baden.
     
    Das mit dem Bullauge ist eine geniale Idee, muss ich mir merken!

    Unsere Waschmaschine hat schon viele Jahre auf dem Buckel, da könnte in den nächsten 1 bis 2 Jahren ein Bullauge zur Verfügung stehen! :D

    Manchmal ist es gut, Dingen einen zweiten Blick oder Gedanken zukommen zu lassen. Da tun sich oft tolle Ideen auf, die tw. auch noch leicht umzusetzen sind.

    Daher freue ich mich immer, wenn im Forum jemand solche Ideen postet.
    Für solche Anregungen bin ich sehr empfänglich!
     
  • Zurück
    Oben Unten