Der Spatzen-Garten

Wichtig ist auch eine Bauleistungs-Versicherung!
Diese muss vor Baubeginn abgeschlossen werden!
Die hatte ich noch nicht erwähnt, oder?
Nein, vielen Dank für den Hinweis!:pa:


Frau Spatz schrieb:
Der Dachstuhl wird gedämmt, Fenster werden ausgetauscht und es kommen neue Pfannen drauf. Wir hätten die alten Pfannen behalten, aber das Abnehmen und wieder Aufbringen kostet deutlich mehr als neue Pfannen anzubringen. Zudem werden die neuen Pfannen geklammert und sind so besser gegen Sturm geschützt.
So, wie sich das Wetter entwickelt, ist besserer Schutz bestimmt sehr lohnend!
icon14.png
- kleine Tornados sind ja keine Seltenheit mehr... :orr:

Wir liebäugeln derzeit mit einem Tessla-Solardach. Soll laut Hersteller angeblich nicht mehr kosten als ein normales Dach - allerdings läuft der Verkauf in D erst an, und es gibt noch keine Erfahrungswerte.

Sollte das Dach noch Zeit haben, würden wir noch etwas abwarten wie die ersten Kritiken ausfallen.



Frau Spatz schrieb:
Änderungen am Grundriss werden wir nicht vornehmen. Lediglich die Türe im Lesezimmer wird verschlossen, das machen wir später, denn wir sind uns nicht so sicher, ob wir den Zugang nicht doch behalten wollen. Eine Türe zum kleinen Ankleideraum wird versetzt. Der Ankleideraum ist mit Rigipsplatten (?) im Schlafzimmer abgetrennt.
Damit spart ihr sicherlich viel Kosten und Arbeit!
icon14.png

Bei "unserem" Haus ist leider die Grundfläche sehr klein und wir möchten das Wohnzimmer vergrößern.
Baugenehmigung liegt seit 40 Jahren vor und ist immer noch gültig (sicherte uns das Gemeinde-Bauamt zu), da damals die bebaubare Fläche nicht ausgeschöpft wurde.

Fragt sich nur, wie teuer so ein Anbau kommt. Habe bereits gegoogelt und Werte zwischen 1500-2500€ pro qm Anbaufläche gefunden. Das wäre ok. Mal sehen, was regionale Handwerksbetriebe dazu sagen.


Frau Spatz schrieb:
Wärmepumpe wird von der KfW bezuschusst.
Den hydraulischer Abgleich der Heizung sollte auch vorgenommen werden!
Vielen Dank für den Hinweis, liebe Frau Spatz!
icon14.png
:lol:
Mit Heizung und anderer Haustechnik kenne ich mich persönlich leider gar nicht aus - da ist GG sehr viel besser aufgestellt als ich. Hoffentlich kann er beurteilen, welcher Fachmann uns gut berät.


Frau Spatz schrieb:
Habt Ihr eine Fußbodenheizung?
Diese sollte durchgespült werden, sofern in den letzten Jahren noch nicht passiert.
Leider nicht. Ich habe die Vorteile einer FBH in den letzten Jahren sehr zu schätzen gelernt - doch da der Boden im Haus sehr gut ist (hochwertiges Parkett, das noch super in Schuss ist), möchte ich daran nichts verändern. Bis auf die Küche und die Bäder, die neu gefliest werden sollen. Doch dort würde man direkt eine neue FBH verlegen, falls möglich.
 
  • Da ihr gerade von Dämmung redet mal ne Zwischenfrage?

    Was haltet ihr von der Dämmung und ist es Pflicht sie einzubauen????

    Nach dem Hochaus Brand in London hat sich das bestätigt wovor so viele schon gewarnt haben, hab dazu viele Artikel gelesen.
    Das Zeug brennt lichterloh innerhalb von Minuten und es kann keiner mehr sich auf Balkone retten , aus dem Fenster springen wenn Sprungtücher aufgebaut werden und enorme Rauch Belastung verhindert die Fluchtwege zu finden.

    All das wurde vor gewarnt , auch bei vorschriftsmäßiger Verarbeitung ohne Fusch oder billigem Material.

    Ich weigere mich wirklich langsam in so ein Haus zu ziehen, wir haben hier bisher nur Dachboden und Kellerdecken Dämmung aber wenn die Außendämmung kommt wollte ich weg, weiß nur nicht ob es Pflicht wird????
     
    Stupsi, soweit ich weiß, ist die Außendämmung jetzt schon Pflicht, wenn größere Sanierungen am Haus vorgenommen werden.
    Laut unabhängier Studien der KfW selbst übertreffen die Kosten jedoch den Nutzen --> s. hier. und --> hier.
    Leider ist der Großteil dieser Dämmaterialien auch sehr giftig und muss, wenn er wieder vom Haus muss, als Sondermüll entsorgt werden. Ist m.E. aus umweltschutztechnischer Sicht betrachtet sehr kritisch.
     
  • Ist das nicht der blanke Wahnsinn? Da wird auf der einen Seite drauf gedrungen, dass Energie gespart werden muss und die Heizkosten durch Dämmung gesenkt werden und auf der anderen produziert man wieder ökologisch bedenklichen Abfall.
    Ich bin auch davon überzeugt, dass die steigenden Kosten bei einer Sanierung künstlich herbei geführt werden. Es muss gedämmt werden auf Teufel-komm-raus, auch diverse andere Nachweise erbracht, dies und das und jenes. Immerhin profitiert die Dämmstoffindustrie davon. :rolleyes:

    Lauren, ich hab das Gefühl, dass Du gedanklich Euer zukünftiges Zuhause fertig vor Dir siehst. Diese Vorfreude ist doch wunderbar. Sich zu überlegen was macht man wie usw.
    Allerdings steht Euch ja auch eine Menge Überlegung bevor bei dem, was man alles beachten muss, bevor man überhaupt einen Handschlag am eigenen Haus und Grundstück machen kann.:d
    Ist jetzt eigentlich alles in trockenen Tüchern? Ich hoffe doch sehr, dass nix mehr mit dem Hauskauf schiefgehen kann.
     
  • Orangina, bzgl. der Dämmaterialien stimme ich dir zu. Im Endeffekt sind das alles nur Geldbeschaffungsmaßnahmen... irgendwas geht immer. Leider fast immer zu Lasten der Umwelt.

    Orangina schrieb:
    Ist jetzt eigentlich alles in trockenen Tüchern? Ich hoffe doch sehr, dass nix mehr mit dem Hauskauf schiefgehen kann.
    Das hoffe ich auch sehr. :orr:
    Doch immerhin wissen wir nun sogar Name und Adresse der Eigentümer und könnten sie ggf. kontaktieren. Eigentlich sind alle Parteien soweit einig, dass der Vertragsabschluss kurz bevor steht - das letzte fehlende Puzzlestück sind die Mieter, die noch die Aufhebungsvereinbarung unterschreiben müssten. Möglich, dass sie eine noch höhere Abfindung heraushandeln wollen... aber das betrifft unseren Kauf eigentlich nicht (mehr).


    Orangina schrieb:
    Lauren, ich hab das Gefühl, dass Du gedanklich Euer zukünftiges Zuhause fertig vor Dir siehst. Diese Vorfreude ist doch wunderbar. Sich zu überlegen was macht man wie usw.
    Allerdings steht Euch ja auch eine Menge Überlegung bevor bei dem, was man alles beachten muss, bevor man überhaupt einen Handschlag am eigenen Haus und Grundstück machen kann.:d
    Das stimmt. :)
    Vollkommen "unbeleckt" bin ich Dank meines Vaters zum Glück nicht, so naiv wie ich hier vielleicht rüberkomme, gehe ich nicht an die Sache heran :lol: nur mit der rechtlichen Seite hatte ich mich tatsächlich noch gar nicht auseinandergesetzt, hier sind Frau Spatz' Tipps und Informationen Gold wert! :pa:
    Die genauen Pläne für den Umbau habe ich bereits in einem Architekturprogramm erstellt, und mein Vater hatte sie vor seinem Tod noch gesehen und für gut befunden.
    Eine sehr wertvolle Erinnerung für mich.
    Natürlich müssen wir nun nach einem anderen Architekten oder Bauingenieur suchen, der alles noch einmal im Detail prüft und grünes Licht für meine geplanten Änderungsmaßnahmen gibt. :(
     
  • Moin,
    das freut mich Frau Spätzin, das es bei euch ziemlich
    ans Eingemachte geht, ein ganzes Stück Arbeit
    liegt noch vor euch, aber das hört sich doch alles
    ganz gut an, ich hoffe sehr, dass das gut über die Bühne geht!8)

    Laur_en, ihr habt auch etwas in dieser Richtung vor,
    das habe ich eben erst aufgeschnappt.:grins:

    Liebe Spätzin und Laur_en, viel Erfolg und Spaß wünsche ich euch.8)

    Gefeiert habt ihr auch schon, was habe ich alles versäumt,:grins:
    das kann man aber nachholen, oder?
    Spätzin, fein, das du uns am Umzug mit allem was dazu gehört,
    teilhaben lässt, Keiner weiß alles, ein bisschen bleibt doch
    immer hängen.8)

    Ein schönes Wochenende wünsche ich im Spatzengarten.8)8)
     

    Anhänge

    • DSCI1552.JPG
      DSCI1552.JPG
      244,3 KB · Aufrufe: 96
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir waren gestern in Sachen "neues Spatzen-Haus" und "Waschmaschine" unterwegs bzw. beschäftigt. Hier war ja kein Feiertag.

    Am neuen Spatzen-Haus ist seit gestern das Gerüst für die Dacharbeiten aufgebaut. Es geht also endlich los und wir sind fröhlich aufgeregt. Endlich tut sich was! Mit dem Dachdecker haben wir gestern auch noch 3 Stunden gesprochen und die (vermutlich) letzten Änderungen geklärt.

    Heute geht es weiter mit Gesprächen bzgl. Fenster im EG und 1. OG.

    Die alte Waschmaschine läuft wieder und die erste Wäscheladung wirbelt. Zum Glück konnte Herr Spatz die Reparatur selber ausführen. Es lag offensichtlich nur an den Kohlebürsten, die abgenutzt waren. Nach so langer Zeit kein Wunder! Die Maschine ist von 1992 und ein Erbstück von meiner Tante.

    Was sich an Wäsche in den vergangenen Tagen angesammelt hat, ist unglaublich. Fällt mir so nie auf, da ich ja wasche, sobald eine Trommelladung voll ist.

    Drückt die Daumen, dass die Maschine noch eine Weile hält.
    In der Zwischenzeit haben wir Zeit, uns über weitere Maschinen-Modelle zu informieren.

    Waschmaschinen-Empfehlungen nehme ich gerne entgegen, denn ewig wird sie nicht mehr halten!
     
    Jolantha, an einen Toplader haben wir auch gedacht, aber die nächste wird dann doch wieder ein Frontlader. Den können wir dann zur Not aufbocken, falls es mit dem Bücken nicht mehr so gut geht.

    Lauren, wann wird denn der Kaufvertrag unterschrieben?

    Mit den Dämmmaterialien ist es so eine Sache. Mittlerweile sind wieder neue Sachen auf dem Markt. Ob sie gut sind, wird sich zeigen.

    Stupsi, stimmt, beim schrecklichen Hochhausbrand in London war das ganze verheerende Ausmaß durch brennbare Stoffe zu sehen. Damals waren brennbare Dämmstoffe und sonstige Sachen ja fast schon normal. Die Styropordämmstoffe brennen auch wie Zunder. Da gibt es mittlerweile viel bessere und umweltfreundlichere Alternativen.
    Weit oben möchte ich in einem Hochhaus auch nicht wohnen. Dort erreicht Dich keine Leiter mehr, wenn es brennt! Da kann der Blick ins Umland noch so schön sein, man ist in Gefahrensituationen gefangen und kann nicht so einfach flüchten.

    Lavi, genau so ist es. Keiner weiß alles. Daher ist es immer gut, wenn man Leute kennt oder in Foren aktiv ist, wo man fragen kann. So kommt man zusätzliche zu wertvollen Informationen.
     
  • Zur Waschmaschine noch ein Tipp, ich hab mir vor drei Jahren eine Siemens geleistet, allerdings einen Waschtrockner. Ich hab nicht den Platz für zwei Geräte, die natürlich besser wären. Allerdings trockne ich eher nur selten was, sonst hänge ich das einfach auf. Im Winter steht das neben dem Pelletsofen und im Sommer trockne ich die Wäsche auf der Terrasse.
     
    Danke, Däumchen.
    Mein Tag war nett, auch wenn der Regen uns einen Strich durch den Arche-Park-Besuch gemacht hat. Egal, holen wir nach!

    Scarlet, einen Trockner haben wir auch, den nutzen wir nur zum Durchwirbeln der Wäsche.
    Waschtrockner sind praktisch, wenn der Platz für zwei Geräte fehlt.
    Am liebsten trockne ich die Wäsche auch draußen auf der Terrasse, die Wäsche duftet dann so schön.

    Die jetzige Waschmaschine ist eine Siemens (von 1992). Mal sehen, wie lange sie hält - wir hoffen noch lange!
     
    Liebe Frau Spatz, da tut sich ja richtig was - super! :cool:
    Neue Fenster und neues Dach... das ist doch schonmal "die halbe Miete" - das macht unglaublich viel aus
    icon14.png
    und ist ein enormer Brocken Arbeit, der dann geschafft ist.


    Die Sache mit der Waschmaschine ist immer auch eine Budget-Frage. Wir haben nicht alles mit superteuren Geräten ausgestattet (vieles ist billig-Marke und hält schon acht Jahre), aber die Miele-Waschmaschine möchte ich nicht mehr missen. GG und ich hatten auch lange überlegt, letztlich war sie dann für mich/uns als Allergiker eine super Entscheidung, da sie gründlicher spült als viele andere Modelle. Ich habe den Unterschied gleich bemerkt. Da sie doppelt so lange halten soll wie andere Waschmaschinen hoffen wir natürlich, dass sich die Investition auf Dauer rechnet.
    Meine Oma hatte eine Miele-WaMa, die über 25 Jahre gehalten hat, und dann eine "geerbte", die nach 10 Jahren im Dienst nochmal gute 10 Jahre hielt.
    Zu Hause hatten wir früher auch immer Siemens-Waschmaschinen, die fand ich auch sehr gut, aber an 20 Jahre Dienstlaufzeit war bei uns nicht zu denken. (Waren aber vermutlich auch nicht die teuersten Siemens-Modelle, vielleicht hätten die auch länger gehalten) Hut ab, dass eure schon so lange tut, und ich drücke die Daumen, dass euer wackerer Oldtimer noch lange durchhält!
    icon14.png
    :pa:


    Was das Wohnen betrifft, muss ich euch zustimmen - die Aussicht ist weiter oben natürlich sehr schön, aber mich selbst hat es auch noch nie höher als in den 1. Stock gezogen. :orr: Ich bin ein recht erdverbundener Mensch, und der Vorteil am EG ist nunmal tatsächlich, dass man schneller draußen ist und im Notfall keine Treppe braucht. Wenn man große, ebenerdige Fenstertüren hat, sind auch gleich viele Fluchtwege vorhanden.
    Im Endeffekt gibt es aber natürlich keine Methode, sich zu 100% vor einem Unglück zu schützen, wenn es passiert, passiert's. :orr:


    Lavi, vielen Dank für deine guten Wünsche :pa: - ich hoffe sehr, dass alles klappt. Frau Spatz ist ja nun schon sehr viel näher am Ziel :grins: - da wird der Erfolg ja hoffentlich schon sehr bald sehr deutlich sichtbar sein!
    icon14.png
    :lol:
     
    Moin,
    mensch Spätzin, du bist schon on Tour,8):cool:
    ich koche mal wieder zur Abwechslung Kaffee für dich
    und die Spatzengartenbesucher.8)
    Na das geht ja jetzt wie geschmiert, ich habe mal kurz überflogen,
    was es Neues gibt.
    Was treiben deine lieben Freunde, alles gut?
    Eine nette sonnige Woche wünsche ich dir und der Allgemeinheit.:o
     

    Anhänge

    • DSCI1623.JPG
      DSCI1623.JPG
      223,8 KB · Aufrufe: 87
    Moin!

    Danke! Kaffee kommt gerade richtig, meine Tasse ist schon leer!

    Am Samstag waren wir 5 Stunden fleißig im neuen Spatzen-Garten.

    Zur Belohnung "durften" wir es uns dann gestern gut gehen lassen.

    Die gestrigen Aktivitäten sahen so aus:
    Erst "Offenen Garten",
    dann Oldtimer-Show,
    dann im neuen Spatzen-Garten gießen,
    dann Street-Food-Festival (wo es brechend voll war und wir deswegen nix gegessen haben),
    dann weiter zum hiesigen Stadtfest
    und zum Abschluss essen in unserem Lieblingslokal vor Ort.

    Da die :cool: wunderbar schien, war es ein prächtiger und heißer Tag!

    Im neuen Spatzen-Garten habe ich gestern endlich vernünftig das Küken-Gelege mit 4 niedlichen Lieblingen in der Regenrinne unter dem Balkon betrachten können. Ich habe die Vogel-Mama schon vor einiger Zeit beobachtet, wie sie immer zum Balkon geflogen ist, konnte aber nie genau sehen, wo sie dort unter kommt.

    Da das Gerüst für die Dacharbeiten aufgebaut ist, konnte ich gestern prima ins Nest schauen! Das Nest ist optimal angebracht. Über dem Balkon ist ein großer Dachvorsprung und der Balkon ragt ein gutes Stück über die Regenrinne. Da kommt so gut wie gar kein Wasser in die Regenrinne.

    Herr Spatz hat auch noch Fotos gemacht, die habe ich leider noch nicht.

    Dafür ein Küken-Foto, das ich vor einigen Tagen umständlich durch die Balkonbrüstung gemacht habe.




    Was meint Ihr?
    Staren-Küken, Amsel-Küken, Spatzen-Küken oder doch andere kleine Lieblinge?

    Die Tupfen irritieren mich ein wenig, kann mich nicht dran erinnern, dass meine damals gefundene Spätzin auch solche Tupfen hatte. Die Tupfen erinnern mich eher an Amsel oder Star. Hmmmm...

    Die Kleinen sind aktuell fast so groß wie Spatzen und sehen schon gut befiedert aus.
     
    Sieht nach Amsel aus - ich hoffe, das Baugerüst und die Arbeiten stören die Eltern nicht.
    Es geht vorwärts im neuen Spatzenheim. Das freut mich für euch!
     
    Sind die süß die Kleinen!
    Wo die Vögel überall ihr Nest bauen ist schon erstaunlich!
    Ich denke mal, der erste Ausflug ist nicht mehr weit.



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten