Der Schlüsselblumengarten

AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Das Cumarin des Waldmeisters ist nur bei größeren Mengen für Kopfweh verantwortlich. Kleinere Mengen hingegen wirken beruhigend und helfen sogar gegen schon vorhandenen Kopfschmerz.

Übrigens verwendet man eigentlich das ganze blühende Kraut. Die Blüte ist da nicht schädlich oder geschmacksschädigend oder so.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Leider können zwei Parteien eben alles einsehen von den Balkonen und Fenstern aus, das stört mich wirklich sehr.


    Da haben wir Glück.
    Vom Balkon des Nachbarhauses kann man auch sehr viel von unserem Garten sehen. Das ist mir eigentlich egal.
    Wichtig ist, daß unser Balkon bzw. der Sitzplatz darunter - im Hof - nicht einsehbar ist.
    Dazwischen steht nämlich eine hohe, alte Fichte. :grins:
    Die ist der beste Sichtschutz den es gibt!



    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Übrigens verwendet man eigentlich das ganze blühende Kraut. Die Blüte ist da nicht schädlich oder geschmacksschädigend oder so.

    Das wusste ich tatsächlich (kürzlich in einer Zeitschrift gelesen) :) blühend soll der Gehalt von diesem kopfwehverursachenden Stoff höher sein, das war der Grund, warum ich ihn heute geerntet habe. Allerdings hingen schon Blütenknospen dran, da wird der Unterschied wohl nicht so groß sein :confused:
    Aber da wir eh nur kleine Mengen verbrauchen..
    (Verrauchen schrieb die Autokorrektur.. Ha ha :d das wär´s noch)

    Wichtig ist, daß unser Balkon bzw. der Sitzplatz darunter - im Hof - nicht einsehbar ist.
    Dazwischen steht nämlich eine hohe, alte Fichte. :grins:
    Die ist beste Sichtschutz den es gibt!


    :pa:

    Wir überlegen schon länger, etwas Überdachtes zu zimmern. Eine einfache, günstige Lösung, Balken aus der Sägerei holen.. Mal schauen. Vielleicht dieses Jahr.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, dein Siruprezept - noch dazu mit Fotos unterlegt - klingt super, jetzt bin ich angefixt. :grins:
    Bei uns wächst auch tonnenweise Waldmeister an der Hecke... allerdings fängt er gerade an, zu blühen. :rolleyes:
    Soll/kann man noch, oder lieber doch nicht...? :confused:
    Ich mochte als Kind Waldmeistergeschmack immer so gerne...
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bestimmt geht das Lauren :) super, dass ihr ihn schon habt :cool: wenn er blüht enthält hat er etwas mehr von diesem *nachguck* Cumarin, aber wenn man nur kleine Mengen verzehrt, dürfte das kein Problem sein :)
    (meiner war auch fast soweit, hatte schon weiße Knospen)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Vielen Dank, liebe Bianca :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Cool, muß ich doch gleich ma ausprobieren. Hab auch Waldmeister. Also erst nen Tag welken lassen (Kann man den auch trocknen? Wäre ja platzsparender) und dann 3 Tage ziehen lassen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Dann mach ich halt auch noch mit *grins*

    Jetzt habt Ihr mich schon angespitzt. Hab seid Ewigkeiten Waldmeister und noch nie verwertet, jetzt sollte ich doch wenigstens mal testen ob ich was verpasst habe;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    :D:):)

    Leider kann ich obigen Beitrag nicht mehr bearbeiten- daher hier:
    Obiger zuckerarmer Versuch war zu sauer, so passt es:


    0,75 l Wasser, 1,5 Kilo Zucker, 3 Bio-Zitronen, 50-75 gr Waldmeister


    Geschmacklich gut, der Waldmeister ist im puren Sirup deutlich zu schmecken, in der Limo dezent, aber gut (meinem Gefühl nach)

    @Gerd trocknen geht auch, hab gelesen man kann ihn auch als Tee trinken (max 2 Tassen taeglich), weiss nicht was besser fuer Sirup (frisch oder trocken)

    Morgen füll ich ab :)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe auch eine Ecke voller Waldmeister im Garten.

    Manchmal nehme ich ein Sträußchen für eine Maibowle. Wenn er blüht, mag ich ihn nicht mehr verwenden.

    Es ist ein dankbarer Bodendecker mit hübschen weißen Blüten.

    ;)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hab heute mal nach Rezepten gesucht im Internet, da kann man auch Kuchen mit backen,Gelee raus machen etc. (Chefkoch.de) wußte gar nicht das der soooo vielseitig verwendbar ist.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich fand als Kind immer Waldmeister-Eis, Waldmeister-Wackelpudding und Waldmeister-Brause so lecker. :d
    Aber ich möchte wetten, dass in keiner dieser drei Süßspeisen echter Waldmeister enthalten war, sondern nur Waldmeister-Aroma. ;)


    Wie ist es denn eigentlich - kann man ihn nach der Blüte auch wieder verwenden, und ist dann wieder weniger Cumarin enthalten...? :confused:

    Hoppla... ich habe gerade mal gegoogelt, und das hier gefunden:
    Seit 1974 ist die bis dahin verbreitete Aromatisierung mit Waldmeister bei Limonaden (grüne Waldmeisterlimonade) und Süßwaren, die hauptsächlich von Kindern konsumiert wurden, in Deutschland verboten;[19] der Zusatz von Cumarin in Aromastoffen bei Lebensmitteln ist auf zwei Milligramm pro Kilogramm beschränkt.[20] Auch bei der Zubereitung von Maibowle wird eine Menge von höchstens drei Gramm Frischdroge pro Liter Wein empfohlen, das entspricht zwei bis drei Pflanzen.[21] Der Cumaringehalt gewerbsmäßig hergestellter Maibowle und anderer alkoholischer Getränke darf in Deutschland fünf Milligramm pro Liter nicht überschreiten.[19] Quelle: Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Waldmeister#Nutzung
    (Weiß schon, Wikipedia ist nicht gerade als seriöse Quelle bekannt, wobei ich davon ausgehe, dass diese Daten wohl stimmen werden.)

    Das beantwortet dann meine Überlegung von oben
    - war also in meinen favorisierten Süßigkeiten definitiv kein echter Waldmeister enthalten. ;)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Mein Waldmeisteransatz schmeckte bitter, kann das daran liegen das er schon Blüten hatte?
    Hab alles weggetan, war mir zu riskant, hab keine lust auf Kopfweh.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wie sich das nach der Blüte verhält, weiß ich leider nicht Lauren.
    Auch nicht, woher das Bittere kam Stupsi.

    Meiner ist inzwischen abgefüllt (farblich etwa wie Kamilientee, Geschmack eher mild, Duft etwas "benebelnd")- ich werde definitiv nur kleine Mengen verwenden, da ich auch Kopfwehempfindlich bin. War aber interessant, das mal zu probieren.

    Wir hatten heute Nacht leichten Frost, vorhin ein paar Schneeflocken, dann wieder Sonne..

    Die Hedelfinger Riesenkirsche blüht, aber ich glaube, sie hat ein gesundheitliches Problem. Am Leittrieb sind die Knospen nicht aufgegangen (an den Seitenästen schon) und eine gelbe Flüssigkeit klebt daran (wie Harz)- muss das wohl mal ins Obstbaum- Unterforum einstellen.. Gerade am Leittrieb ist das bestimmt sehr ungünstig- der wächst ja dann auch nicht mehr weiter..:(

    Hab gestern auch noch ein paar Spontankäufe verschenkt, die farblich nicht zu den roten Geranien passten :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Standen etwas vertrocknet beim Discounter im Eingangsbereich- zu verschenken.
    Noch das Verblühte ausputzen und dann sind die doch wieder top

    Bauernorchidee 1.jpg

    Find ich schön, dass sie nicht in der Tonne gelandet sind.
    "Bauernorchidee" steht auf dem Topf

    Bauernorchidee 2.jpg
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Die sind ja richtig hübsch und viel zu schade für die Tonne!
    "zu verschenken" - das ist ja auch mal was. Hab ich noch nirgendwo gesehen (zu meinem Glück).
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Zum Glück dass ich schon erwachsen bin, sonst wäre das Verführung Minderjähriger;)

    Die ist echt Klasse.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Finde ich auch :)

    Hab ich noch nirgendwo gesehen (zu meinem Glück).


    :D

    Unser Netto macht das manchmal, auch mit den "alten" Schnittblumen.
    Bei Lidl oder Aldi gibt's das hier auch nicht. Will gar nicht wissen, was da alles so weggeworfen wird :rolleyes:
    Bei Lidl hab ich mal so schwarze Eimer mit, in denen die Schnittblumen sonst stehen. Die Mitarbeiterin meinte, sie brauchen die nicht mehr, da kommen wohl laufend neue. Da hab ich dann die grosser Anzuraten rein gesetzt, prima Pflanztoepfe:)
     
  • Similar threads

    Oben Unten