Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Bianca, ich bin gerade ganz fasziniert darüber, dass du in der schwäbischen Alb wohnst :d ich hatte dich immer irgendwie eher nach Norddeutschland geordnet... frag mich nicht, warum. Da bist du ja gar nicht sooo weit weg von mir (also, d.h. - nicht so weit wie Norddeutschland :D) schön. :pa:

Ja, die Zeit vergeht momentan wirklich wie im Zeitraffer... mir kommt es auch so vor, als ob das Jahr extrem schnell rum gegangen wäre - und die Wochen sowieso.
Ich kann gerade auch kaum glauben, dass schon wieder Sonntag abend ist... und bald ist auch noch die Zeitumstellung.

Schluesselblume schrieb:
Und rätsle, ob ich noch genug Platz für ein Vogelnährgehölz hätte.
Dachte an Schlehe oder Eberesche, mag die leuchtenden orangen Beeren so gern, aber die sehe ich hier gar nicht mehr so oft :confused:
Haben einen Holunder, aber der ist schon ratzekahl leergefuttert und der Winter hat noch nicht mal angefangen.
Ist die Entscheidung (zwischen den beiden obigen) schon gefallen?
Sonst würde ich noch Kornellkirsche und Felsenbirne vorschlagen... meine zwei Wunschkandidaten. :)

Wie viele Quadratmeters hat eurer Garten gleich wieder? Er ist ziemlich groß, wenn ich mich recht erinnere, oder? :)
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich hab einen Schlehenbaum.

    Schlehen neigen stark zum verwildern und können im Extremfall so problematisch wie Wildbrombeeren werden.
    Da kam eine schlaue Baumschule auf die Idee Schlehen auf Zwetschgenunterlage zu veredeln. Evt eine Lösung?

    Der Vorteil hier, dass dieser Baum auf schwachwüschsiger Unterlage auch nicht so riesiengroß werden würde wie eine Eberesche.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    An so einem Konstrukt aus Bambus arbeite ich auch fürs nächste Jahr. Wahscheinlich wird nur die Aussenkonstruktion aus Bambus bestehen, und das "Innere" aus Garn, damit es etwas luftiger aussieht.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn du solch ein Gerüst baust, dann denke daran, dass die Bohne viel lieber an Schnüren als am Holz hochwächst. Das Holz braucht man nur zum Halt.

    Ja? Meine Inspiration war ein Schrebergarten hier in der Nähe. Da sind die Stangenbohnen senkrecht an Holzpfählen hochgewachsen. Aber danke für den Hinweis :) ist gut zu wissen, dass die Schnüre besser angenommen werden.

    Bianca, ich bin gerade ganz fasziniert darüber, dass du in der schwäbischen Alb wohnst :d ich hatte dich immer irgendwie eher nach Norddeutschland geordnet... frag mich nicht, warum. Da bist du ja gar nicht sooo weit weg von mir (also, d.h. - nicht so weit wie Norddeutschland :D) schön. :pa:

    Echt? :pa: Ne, ich bin gebürtig von hier und nach dem Studium wieder hierher gekommen :pa: das Häusle steht in der Geburtstagsstadt von meinem Männe.
    Hab' mich auch sehr gefreut, dass du, Trixi, Thomas... Nicht so weit weg von mir weg seid :pa: immer im Hinterkopf, dass sich vielleicht doch mal ein "B'süchle" oder ein kleines Forentreffen im Süden ergibt :pa:

    Ich hab' nachgelesen, was ihr über Dialekte geschrieben habt :)
    Mir ging das übrigens auch so, dass ich als Kind (so ziemlich als Einzige in der Familie) ein sehr reines, klares Hochdeutsch gesprochen habe. Meine Mam ist mal gefragt worden, wo der Vater des Kindes herstamme, aus der Gegend könne er ja nicht sein. Woher das kam, weiß ich allerdings selbst nicht so genau :confused: ich hab' als Kind viel gelesen, vielleicht deshalb...?

    Die (berüchtigten) schwäbischen Flüche von meinem Stiefvater hab' ich allerdings heute noch im Ohr :d da ist der Spaten öfter mal quer durch den Garten geflogen, wenn was nicht geklappt hat.
    Glaube von ihm habe ich auch die Leidenschaft für's Garteln "geerbt".

    Richtig "geschwäbelt" hab' ich erst viel später. War vor allem während meiner Zeit in der Altenpflege unabdingbar.
    ("Wie geht es Ihnen heute?"- "Hä?"- Zweiter Versuch: "Wie goaht's?"- "Ha ja, scho recht...")

    Ist die Entscheidung (zwischen den beiden obigen) schon gefallen?
    Sonst würde ich noch Kornellkirsche und Felsenbirne vorschlagen... meine zwei Wunschkandidaten. :)

    Wie viele Quadratmeters hat eurer Garten gleich wieder? Er ist ziemlich groß, wenn ich mich recht erinnere, oder? :)

    Lauren, danke dass du mir die Kornellkirsche wieder auf den Schirm geholt hast :pa: hatte doch mal die "sagenumwobene" Marmelade aus Kornellkirschen testen wollen :pa:

    Nein, die Entscheidung ist noch nicht gefallen :) Rechts hinter dem Pavillion kann ich mir noch sehr gut ein Gehölz als Hintergrundbepflanzung vorstellen.
    Diesmal geht's mir vor allem wirklich um die Pieplinge. Der Holunder ist bereits bis auf die letzte Beere abgeräubert, auch die zwei Äpfel, die oben in der Krone hingen, wurden weggepickt.

    Wir hatten bis vor zwei Jahren noch ein "Schlehen-Areal" hinter dem Altenheim. War im Frühjahr die reinste Blütenfreude. Ist mittlerweile alles plattgewalzt und bebaut.

    Da fragst mich was, das vergess' ich immer wieder :) Plus Minus irgendwas um die 750 qm, Parkplätze/Stellplätze eingerechnet.

    Ich hab einen Schlehenbaum.

    Schlehen neigen stark zum verwildern und können im Extremfall so problematisch wie Wildbrombeeren werden.
    Da kam eine schlaue Baumschule auf die Idee Schlehen auf Zwetschgenunterlage zu veredeln. Evt eine Lösung?

    Der Vorteil hier, dass dieser Baum auf schwachwüschsiger Unterlage auch nicht so riesiengroß werden würde wie eine Eberesche.

    Das sind sehr gute Überlegungen, vielen Dank Thomas!
    Tatsächlich lag die Eberesche vorne, eintriebig als Baum gezogen- in die Höhe wäre ja auf jeden Fall Platz. Hab' schon Respekt davor, wie ausladend eine Schlehe werden kann.

    Es muss auf jeden Fall etwas sein, was im Frühjahr Nahrung für die Brummers anbietet und im Herbst Beeren für die Vögel.
    (Bei Schlehen hätte ich mir evtl. auch noch was abzwacken könnten... Ein Freund von uns schwört auf Schlehen-Likör...)

    Ob es Vogelnährgehölze auch auf schwachwüchsigen Unterlagen gibt? Wäre auf jeden Fall eine sehr gute Lösung.

    An so einem Konstrukt aus Bambus arbeite ich auch fürs nächste Jahr. Wahscheinlich wird nur die Aussenkonstruktion aus Bambus bestehen, und das "Innere" aus Garn, damit es etwas luftiger aussieht.

    :) ach schön, dass wir gerade am Gleichen tüffteln.
    Bei uns werden es vermutlich Dachlatten, darf dann schon 2,50 m oder mehr haben, und kleine Pfostenschuhe für die Verankerung im Boden :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, das ist ja wirklich witzig! :)
    Hihi, ja das perfekte Hochdeutsch... an unserem neuen Wohnort fällt es den Leuten auch sehr schwer zu glauben, dass ich halb in der Gegend aufgewachsen bin - obwohl ich finde, dass ich mitterweile auch kein so nordisches Hochdeutsch mehr spreche. Aber draußen auf dem Land wirke ich im direkten Vergleich wohl immer noch wie ein echter Preiße ;) na ja, was soll's. :D

    750qm sind schon wirklich eine Menge Garten... Da ist doch bestimmt noch Platz für ein kleines Kornelkrischchen? :pa:

    Ich habe gestern auch mal wegen der Schlehe gegoogelt- die Früchte sollen ja auch für den Menschen unheimlich gesund sein (Hildegard von Bingen empfahl sie wohl gegen alle Gebrechen ;)) - und habe dabei gesehen, dass es sie, wie Thomash sagte, auf der Unterlage INRA 2 gibt!
    Keine Ausläufer, Endhöhe 3-4 Meter.
    Ich fürchte zwar, dass ich den Platz nicht habe - aber jetzt fühle sogar ich mich in Versuchung geführt... :d
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Schlehe ist Vogelnähr und vor allem Hummelnöhrgehölz durch die frühe Blüte.

    ICh hab noch einen essbaren Hartriegel im Garten.

    Kupferfelsenbirne ist ein Traum nicht nur zur Blütezeit, sondern auch mit Beeren und Herbstlaub. Für mich ein Überraschungseieffekt (3 Dinge in einem);)

    Weder für Hummeln noch für Vögle interessant aber schön ist die Paupau.

    Kornellkirsche wie oben erwähnt ist zusammen mit den Weidenkätzchen einer der wichtigsten Wildbienen Nährgehölze und auch was für dich und für die Vögel.
    Sehr gut Schnittverträglich man kann diese sogar zur Heckenpflanze beschneiden, wobei das natürlich nicht zu empfehlen ist, weil sie dann (je nach Schnitttermin) gar nicht blüht oder nur blüht aber keine Beeren hat, weil man die Hecke zuvor beschneiden musste.
    Wild wachsend unbeschnitten wird der Baum aber mächtig.
    Kornellkirsche gehört übrigens nicht zu den Kirschen sondern ist ein Hartriegel.

    Die Filzkrische/Koreakirsche ist sehr hübsch aber mit 1,5m. max Höhe evt zu niedrig. Sie ist ein Busch und man braucht Befruchter dazu. Gehört im gegensatz zur Kornellkirsche zu den Kirschen.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Thomash, wir haben hier in der Anlage extrem kompakt geschnittene Kornelkirschen-Hecken (von der Form her wirklich wie niedrige Buchenhecken), und da hingen reichlich Früchte dran. :d
    Der gelbe Hartriegel blüht auch in beschnittenen Zustand - nur muss man darauf achten, zum richtigen Zeitpunkt zu schneiden. :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kommt darauf an wann du schneidest. :D
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Und rätsle, ob ich noch genug Platz für ein Vogelnährgehölz hätte.
    Dachte an Schlehe oder Eberesche, mag die leuchtenden orangen Beeren so gern, aber die sehe ich hier gar nicht mehr so oft :confused:


    Vogelbeere könntest du von mir haben, wenn du möchtest, Bianca.
    Ich habe schon einige ausgegraben und verpflanzt.
    Hab auch noch welche in Töpfen hier stehen.
    .... und die Beeren sind wirklich beliebt bei den Piepers!
    Sobald sie reif sind, wird gefuttert.


    Haben einen Holunder, aber der ist schon ratzekahl leergefuttert und der Winter hat noch nicht mal angefangen.


    Hollunder ist hier auch schon leer gefuttert, obwohl wir drei große
    Sträucher davon haben.
    Die Vögelchen wissen eben, was gut schmeckt!


    LG Katzenfee
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Huhu Bianca :pa:

    ich wollte einfach mal vorbeischauen und fragen ob es bei euch etwas Neues gibt? :)
    Hoffentlich bist du gesundheitlich wieder gut auf den Beinen? :pa:
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    :pa: danke für's Anstupsen Lauren

    Soweit wieder alles okay, kann nicht klagen. Geht's dir auch wieder besser? :(

    Danke für eure Überlegungen bezüglich der Sträucher :pa: :pa:
    Bin immer wieder erstaunt, was sich alles mit der entsprechenden Unterlage machen lässt :)

    Katzenfee, vielen lieben Dank für das Angebot, hab' mich sehr gefreut :pa: darf ich im Frühjahr nochmal anfragen? :)

    Was gibt's Neues, eigentlich gar nicht so viel:
    Die Vöglis werden fleißig gefüttert. Bei uns hat's jetzt auch tagsüber Frost, der Rasen knirscht beim Laufen. Hab' immer noch meine Frühjahrsblüher-Zwiebeln rumliegen, mal schauen, wann ich die endlich unter die Erde kriege :rolleyes:

    Kohlmeise.jpg

    Meine drei Paprikas am Fenster erholen sich gerade wieder. Katerchen hatte sie mir kürzlich mal "abgemäht" (Blätter abgekaut und liegen lassen), jetzt treiben sie am Stamm neu aus (bin selber dran schuld, hab' sie im warmen Wohnzimmer gelassen und da kommt Katerchen gut ran).

    Ich hab' vier weitere Amaryllis-Zwiebeln versenkt :d dafür dass ich keine mehr wollte (bis auf die "Alten", die bleiben)- da hat's mich dann doch wieder gejuckt.

    Neulich stand ich im Baumarkt vor einer Tanne im Kübel, hätte sie fast für den Garten mitgenommen (so als Deko)- die war echt hübsch, aber der Topf war so lächerlich klein und die Erde lehmig- die war bestimmt ausgestochen :confused: und nicht im Kübel gewachsen (Lauren, hatte ich das mal bei dir gelesen, dass es da Unterschiede gibt?)- hätte sie echt gerne mit, aber wollte ihr dann auch nicht beim Eingehen zusehen müssen. Hatte schon mal eine im Kübel und die hat dann bald nach dem Kauf das Zeitliche gesegnet :(

    Neulich bin ich im Netz über Mispelmarmelade gestolpert und hab' mich ein wenig in die echte Mispel (Mespilus germanica) eingelesen- auch ein interessantes Wildobst :d Bienenweide, auch für Vögel interessant- "seit dem Mittelalter bekannt"- "früher in jedem Bauerngarten anzutreffen" (ist mir irgendwie noch nie aufgefallen :confused:)- die Früchte brauchen den ersten Frost, um weich zu werden, dann kann man Marmelade daraus kochen. Sie enthalten viel Pektin, man braucht zum Einkochen keinen Gelierzucker (normaler Zucker reicht)
    Bräuchte echt eine Wildhecke :d

    Zu guter Letzt saßen wir fast eine Woche in der Kälte, weil die Heizung mal wieder abgestürzt war :rolleyes: der Monteur war drei Mal da. Dann hat er den werkseigenen Monteur bestellt (weil's auch noch ein Garantiefall war), der hat das Problem dann auch sofort behoben- und sich aufgeregt, warum sein Vorgänger das Problem nicht gefunden hat. Weiß jetzt nicht, was mit den ganzen Rechnungen vom Vorgänger passiert :rolleyes: er hat irgendwas ausgetauscht und was gereinigt, war aber wohl nicht das eigentliche Problem.

    Gestern hab' ich Früchtebrot gebacken- war richtig schön in der mollig warmen Küche

    Apfelbrot.jpg

    Hab' mich irgendwie auch noch nicht mit dem Winter abgefunden :( wär' jetzt so gerne draußen im Grünen. Aber hilft ja nüscht...
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Oh wei, kaputte Heizung bei der Kälte ist bestimmt nicht schön. Gut, dass sie wieder läuft.

    Sehne dich nicht zu sehr nach einer Mispel. Mein Vater hat eine in der Wildhecke stehen. Die Blüten im Frühjahr sind wirklich schön, aber die Früchte braucht von unserer Familie auch nach dem ersten Frost niemand. Sie sehen hübsch aus, aber Vögel und andere Besucher müssen ja auch etwas zu futtern haben. Man muss nicht aus allem Marmelade kochen, nur weil man's kann. ;)
    (Das hat Gründe, wieso Mispeln für den menschlichen Verzehr noch weiter als Schlehen und Hagebutten in Vergessenheit geraten sind.)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Pyromella, wieso, meine Mutter liebt Mispeln :) ich denke nicht, dass man das verallgemeinern kann? :)

    Bianca, da ist ja doch eine ganze Menge los bei euch... schönes und nicht so schönes.
    Dein Früchtebrot sieht wirklich toll aus... da läuft mir das Wasser im Mund zusammen.icon14.png

    Die Piepmätze futtern fleißig... das ist schön. :pa: Wahnsinn, dass ihr schon Bodenfrost habt! Weißt du zufällig, auf welcher Höhe ihr wohnt?

    Bei mir sind leider auch noch nicht alle Frühjahrsblumenzwiebeln unter der Erde - ob das bei dem Wintereinbruch noch was wird? :orr:

    Das mit eurer Heizung ist ja insgesamt sehr ärgerlich. :(
    Habt ihr eine Ölheizung? Ist es immer noch das Exemplar, das schon beim Einzug da war, oder hattet ihr sie erneuert?
    Ich drücke euch die Daumen, dass jetzt erstmal alles läuft - im Winter ohne Heizung ist *brrr*.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Igitt - Heizung ausgefallen!
    Das ist Folter um diese Jahreszeit!
    Du Arme!
    Zum Glück ist der Fehler nun behoben!

    Ich weiß zwar nicht, wie es sich mit Tannen im Kübel verhält,
    aber Fichten habe ich seit Jahren im Kübel.
    Denen geht es gut!
    Alle paar Jahre gibt`s mal neue Erde.
    Eine darf in zwei Wochen wieder umziehen auf die Terasse
    und Weihnachtsbäumchen spielen.


    Katzenfee, vielen lieben Dank für das Angebot, hab' mich sehr gefreut :pa: darf ich im Frühjahr nochmal anfragen? :)


    Aber selbstverständlich Bianca!
    Wann es dir paßt.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca, bitte entschuldige vielmals, auf die Nadelbäume im Kübel war ich gar nicht eingegangen obwohl du gefragt hattest. :(

    Ich hatte schon beides - im Topf gezogene und getopfte (die aus dem Boden gestochen und in den Topf gesetzt werden), beide haben Überlebenschancen. :)
    Umtopfen muss man beide, bei den eingetopften ist es dringender, aber auch bei den im Topf gezogenen sollte man nicht zu lange warten.

    Hat man sie erst einmal (mit guter Erde und viel Fingerspitzengefühl) umgetopft, geht es meist nur aufwärts. :)

    Das einzige, worauf man achten muss ist, dass Tannenbäume im Topf sehr empfindliche Wurzeln haben - und meist leider nicht viele. Wenn man da beim Umtopfen den Wurzelballen abreißt oder beschädigt (was schnell passieren kann, weil sie die getopften mit den paar verbliebenen Würzelchen leider immer in harten Lehm stopfen :mad: ) dann hat das Bäumchen keine so guten Chancen mehr. :(

    Ein bisschen kniffelig ist es mit den gekauften Bäumchen schon, aber mir ist bisher noch keins, das ich umgetopft habe, eingegangen. :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Gut dass die Heizung wieder läuft es ist ordentlich kalt geworden. Auch bei uns 284müM hatten wir letzte Nacht bodenfrost. ICh merke dies am sichersten wenn unsere Kapuzinerkresse runtergefroren ist.

    Bei Tannen im Kübel wäre ich vorsichtig, da Tannen im Gegensatz zu Fichten Tiefwurzler sind.
    Die werden zwar im Kübel angeboten aber ich denke nicht dass diese als Kübelpflanze angeboten werden sondern nur zum leichteren Transport im Kübel stehen. Hab auch schon gelesen dass einzelne Arten bei Tannen flachwuzeln haben können. Wichtig wäre den lateinischen Namen zu überprüfen auf das Wurzelsystem.
    Wichtig: Achte auch darauf ob er als Weihnachtsbaum im Kübel angeboten wird. Dies halte ich schon fast für einen Beschiss. Die Leute denken, super ich brauch nicht jedes Jahr einen neuen zu kaufen. In Wirklichkeit sid die nur grob abgestochen und selbst wenn man die im Garten auspflanzt gehen sie innerhalb kürzester Zeit ein.

    Eine Mispel hab ich auch im Garten. Hatte dieses Jahr die erste Frucht aber leider abgeworfen.

    Die Häufigkeit des Anbaus in den früheren Bauerngärtne sollte eigentlich darauf schließen lassen, dass der Geschmack sehr gut sein sollte. Allerdings ist der richtige Erntezeitpunkt wichtig (wie beschrieben nach dem ersten richtigen Frost) und danach sollte man sie noch etwas lagern bis sie weicher werden.

    Ein großer Vorteil ist, dass diese extrem pflegeleicht ist und dass man sie sowohl als Baum als auch als Strauch pflanzen kann und sowohl bei Wildbienen als auch bei Vögeln einen hohen Stellenwert hat.

    Leider kann ich nicht mehr dazu sagen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Thomash, bei mir sind die ausgestochenen, getopften Tannenbäume nicht eingegangen. Allerdings habe ich beim Umpflanzen allgemein ziemlich viel Feingefühl, und das braucht es tatsächlich, um diese Bäume gut umtopfen zu können. Wenn man da nicht sehr viel feinmotorisches Geschick hat beschädigt man zu viel der ohnehin recht spärlichen Wurzeln, und das war es dann.
    Ich gebe mir auch mit dem Substrat immer sehr große Mühe.

    Dass Tannen nicht auf Dauer/für immer im Kübel bleiben können, stimmt natürlich.
    Irgendwann müssen sie entweder dauerhaft in den Boden entlassen oder als gefällte Weihnachtsbäume verwendet werden.
    Vor so einer Entscheidung stehen wir auch gerade. :orr:
    Ein unglaublich prächtig gewachsener Nordmann, vor acht Jahren Weihnachtsbaum im Topf gekauft, ist jetzt mittlerweile gut zwei Meter hoch - würde dieses Jahr gerade noch als Weihnachtsbaum durchgehen... wenn wir ihn fällen würden. Ihn für den Umzug auszubuddeln (Wurzeln sind seit Jahren durch den Kübel ins Erdreich gewachsen) wird wahrscheinlich schwierig werden.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Sehne dich nicht zu sehr nach einer Mispel. Mein Vater hat eine in der Wildhecke stehen. Die Blüten im Frühjahr sind wirklich schön, aber die Früchte braucht von unserer Familie auch nach dem ersten Frost niemand. Sie sehen hübsch aus, aber Vögel und andere Besucher müssen ja auch etwas zu futtern haben. Man muss nicht aus allem Marmelade kochen, nur weil man's kann. ;)

    Pyro, wegen? :)
    Danke für die Einblicke!
    Die Vögel werden bei mir gut versorgt, auch mit den entsprechenden Pflanzen :)

    Wahnsinn, dass ihr schon Bodenfrost habt! Weißt du zufällig, auf welcher Höhe ihr wohnt?

    Moment, weiß ich sofort... 631m :( schon eher höher
    Weißt du, auf welcher Höhe ihr wohnt, Lauren? :)

    Das mit eurer Heizung ist ja insgesamt sehr ärgerlich. :(
    Habt ihr eine Ölheizung? Ist es immer noch das Exemplar, das schon beim Einzug da war, oder hattet ihr sie erneuert?
    Ich drücke euch die Daumen, dass jetzt erstmal alles läuft - im Winter ohne Heizung ist *brrr*.

    Mittlerweile ist sie erneuert :) genau, wir hatten die Flüssiggas-Anlage der Vorgängerin übernommen, die lief noch eine zeitlang mit Ach und Krach, dann musste eine Neue rein. Und jedes Jahr im Herbst gibt's wieder Theater, weil sie nicht richtig anläuft :orr: was er da genau gemacht hat, hab' ich nur am Rand mitbekommen- irgendwas mit Abgasen, die nicht richtig abgeführt werden können und dann schält sich die Heizung ab :orr: war dann aber schnell behoben! Der Vorgänger hat mehrere Sachen "repariert", die nicht die Ursache waren *grmpf*

    Ich weiß zwar nicht, wie es sich mit Tannen im Kübel verhält,
    aber Fichten habe ich seit Jahren im Kübel.
    Denen geht es gut!
    Alle paar Jahre gibt`s mal neue Erde.
    Eine darf in zwei Wochen wieder umziehen auf die Terasse
    und Weihnachtsbäumchen spielen.

    :cool:

    Aber selbstverständlich Bianca!
    Wann es dir paßt.

    Danke Katzenfee :pa::cool:

    Ich hatte schon beides - im Topf gezogene und getopfte (die aus dem Boden gestochen und in den Topf gesetzt werden), beide haben Überlebenschancen. :)
    Umtopfen muss man beide, bei den eingetopften ist es dringender, aber auch bei den im Topf gezogenen sollte man nicht zu lange warten.

    Hat man sie erst einmal (mit guter Erde und viel Fingerspitzengefühl) umgetopft, geht es meist nur aufwärts. :)

    Das einzige, worauf man achten muss ist, dass Tannenbäume im Topf sehr empfindliche Wurzeln haben - und meist leider nicht viele. Wenn man da beim Umtopfen den Wurzelballen abreißt oder beschädigt (was schnell passieren kann, weil sie die getopften mit den paar verbliebenen Würzelchen leider immer in harten Lehm stopfen :mad: ) dann hat das Bäumchen keine so guten Chancen mehr. :(

    Ein bisschen kniffelig ist es mit den gekauften Bäumchen schon, aber mir ist bisher noch keins, das ich umgetopft habe, eingegangen. :)

    Danke dir :pa: ich ahne, es liegt daran, dass ich damals gar nicht umgetopft habe :( weiß nicht wieso, bei den anderen Bäumchen hab' ich das ja auch gemacht mit geeignetem Substrat.

    Bei Tannen im Kübel wäre ich vorsichtig, da Tannen im Gegensatz zu Fichten Tiefwurzler sind.
    Die werden zwar im Kübel angeboten aber ich denke nicht dass diese als Kübelpflanze angeboten werden sondern nur zum leichteren Transport im Kübel stehen.
    Wichtig: Achte auch darauf ob er als Weihnachtsbaum im Kübel angeboten wird. Dies halte ich schon fast für einen Beschiss. Die Leute denken, super ich brauch nicht jedes Jahr einen neuen zu kaufen. In Wirklichkeit sid die nur grob abgestochen und selbst wenn man die im Garten auspflanzt gehen sie innerhalb kürzester Zeit ein.

    Oh, Thomas, 284m, da habt ihr's ja recht mild erwischt, trotz Alb 👍

    Tiefwurzler also, danke- dann wäre der tiefe Rosenkübel vielleicht noch eine Option.

    Es wär natürlich super, wenn man den Baum im Kübel einfach für zwei, drei Wochen ins Wohnzimmer stellen und schmücken könnte, und danach könnte er wieder in den Garten umziehen- aber diese Kombi aus verletzten Wurzeln und starken Temperaturschwankungen wäre sicher Gift?

    Thomash, bei mir sind die ausgestochenen, getopften Tannenbäume nicht eingegangen. Allerdings habe ich beim Umpflanzen allgemein ziemlich viel Feingefühl, und das braucht es tatsächlich, um diese Bäume gut umtopfen zu können. Wenn man da nicht sehr viel feinmotorisches Geschick hat beschädigt man zu viel der ohnehin recht spärlichen Wurzeln, und das war es dann.
    Ich gebe mir auch mit dem Substrat immer sehr große Mühe.

    Das klingt gut Lauren, mit der richtigen Pflege sind die abgestochenen Wurzeln also "überwindbar"- evtl. kann ich auch mal einen Blick auf den Wurzelballen werfen.

    Schade, dass eure schöne Tanne durch den Topf gewachsen ist :(
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn Lauren sagt, dass es für Tannen im Kübel auf gewisse Zeit möglich ist, dann kannst du Dich darauf verlassen. Sie ist unsere Kübelbaumexpertin;)

    Und junge Bäume sind erstaunlich widerstandsfähig.

    Ein junger Apfelbaum wurde bei mir von einer wild gewordenen Gruppe von Huskys angegriffen.

    k-P1080936.webp k-P1080924.JPG k-P1080940.JPG

    Vor einigen Wochen hab ich von dem Jungbaum die ersten Äpfel kosten dürfen - lecker. Der steht jetzt bei uns im Kübel und hat sich prächtig erholt.
     
  • Zurück
    Oben Unten