Ich muss mal reagieren, damit es nicht noch schlimmer wird.Mein Mann klagt seit Wochen über Schmerzen in den Zehen. Es wurde immer schlimme, dick. Zum Chirurg. Geröngt. Arthrose. Aber auch Gicht möglich, weil so dick. Hausärztin gerade Urlaub, wegen Harnsäurewerte. Also kein Bier, keine Bohnen...Anbauplan für 2026 gedanklich schon geändert, Bohnen brauchen wir nicht mehr. Endlich Hausärztin zurück. Häursäurewerte im Normalbereich. Keine Gicht. Nur Arthrose. Bier schmeckt wieder.
Also nicht verrückt machen lassen. Ruhe bewahren.
Was ist denn das für eine Logik? Harnsäutewert im Normbereich, somit keine Gicht? Da haben diese Medizinmänner die Theorie nicht verstanden.
Das Übel beginnt bei dem Versuch, eine
Normalität zu definieren, die es in der Natur nicht gibt. Die Normbereiche (besser: Referenzbereiche) werden durch die statistische Verteilung der bestimmten Werte innerhalb eines vermeindlich weitgehend gesunden Klientels definiert. Also, für eine Basis, auf der sich eine gesicherte Diagnostik aufbaut, oder noch bedenklicher: eine Therapie resultiert, ist diese Normwertdefinition ziemlich dünnes Eis.
Die Altvorderen wussten schon lange, wie man mit Labormedizin umzugehen hat, nämlich nicht darauf verlassen. Laborhörigkeit führt zur klinischen Blindheit bei Ärzten. Ein Beleg dafür ist die Tatsache, dass ein Gichtanfall an typischer Stelle (Großzehengrundgelenk, oft einseitig) duchaus auch bei (hoch)normalen Harnsäurewerten im Serum ausgelöst werden kann. Die Haltung "Gicht kann es nicht sein, die Werte sind ja normal" ist zwar scheinbar logisch, trotzdem nicht richtig.
Oft aber stürzen die (manchmal sehr hohen) Harnsäurewerte im Serum vor Beginn der ersten Symptomatik eines Gichtanfalls bis in den tiefen Normbereich. Erklärung für dieses Phänomen: die "Gichtattacke" beruht auf einer entzündungsähnlichen Lokalreaktion auf auskristallisierte Harnsäure im (häufig) gelenknahen Gewebe. Die Symptomatik-auslösende Harnsäure liegt also im Gewebe außerhalb der Blutbahn. Dort wird der Harnsäurewert aber nicht gemessen, sondern im Serum, aus dem die Harnsäure ins Gewebe verschwunden ist.
Vor diesem Hintergrund die Aussagen zur nicht möglichen Diagnose noch einmal überdenken.