Der Garten von Steingartenfan

Der eine stopft sie ins Steinbeet, der andere in die Bonsaischale
http://www.hausgarten.net/gartenfor...eht-genau-heute-bei-euch-260.html#post1720497
... die Gleichzeitigkeit der Rhodo-Fotos aus ganz verschiedenen Zusammenhängen fasziniert mich soeben. Erstaunlich, was man mit denen alles so machen kann. Schön fand ich sie ja schon immer, aber jetzt bin ich motiviert, sie auch mal selbst in irgend einen Topf zu pflanzen.

Zuvor allerdings hoffe ich, dass meine beiden geliebten Duftazaleen im Kübel diesen doofkalten Januar überleben.
 
  • Hallo Steini,

    ich möchte dir heute zum Forengeburtstag gratulieren. Hoffendlich bleibst du uns hier noch lange erhalten.

    P1040155Jadestrauch.jpg

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Hallo meine Lieben,
    @ Billabong,ja wer große Sammlungen in Töpfen hat muß auch was dafür tun damit sie schön bleiben. Beim Topfen fallen Pflanzen an die ich gerne gegen Frühblüher abgebe ;)! Nur nebenbei bemerkt falls jemand interesse hat !

    @Rosabelvedere,"Der eine stopft sie ins Steinbeet, der andere in die Bonsaischale ":D, ja Rhodos sind toll, vor allem die Zwergsorten !
    Hab mir für heuer frühjahr wieder 2 Naturformen bestellt, das sind:
    "Rhododendron campylogonum "( braucht etwas Winterschutz ) und dann noch
    "Rhododendron keletikum" eine sehr Zwergige Art !
    Mit Pflanzen in Töpfen wie Deinen Azaleen kenn ich mich nicht aus, weiß nur daß die meisten Azaleen im Winter zum größten Teil Ihre Blätter verlieren. Höchstens von Sempervivum als Topfpflanzen kenn ich mich aus und die sind ja sowieso die Harten der Harten wenn sie nur im Winter einigermaßen trocken stehen!

    @Pyromella,
    Danke und erhalten bleib ich Euch noch gut einen Monat dann erst wieder zum Ausklang 2017 :D!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dein Garten gefällt mir sehr gut. Ich mag diese Steinlandschaften, und wenn man das so gezielt angelegt bekommt: toll. Das ist bestimmt gar nicht so einfach. Ich wüsste zumindest gar nicht, wie man da sinnvoller Weise herangeht.

    Ich hatte mal einen porösen, löchrigen Stein, in dessen Löchern ich Hauswurze ansiedeln wollte. Irgendwie funktionierte das jedoch nicht so richtig und so gab ich es wieder auf. Aber wenn ich da jetzt deine schönen "Anlagen" sehe: eigentlich könnte ich es noch einmal probieren. Das sähe bestimmt sehr schön aus. Die im Balkonkasten müsste ich eh mal umtopfen (sie sind da jetzt seit 8 Jahren drin, so langsam könnten sie doch auch mal frische Erde gebrauchen), da könnte ich ein paar kleine "abzwacken" und es mal probieren. Oder hast du ggfs. einen Tipp, wie man sich einen Mini-Steingarten in einem 50er-Balkonkasten anlegen könnte?
     
  • Hab mir für heuer frühjahr wieder 2 Naturformen bestellt, das sind:
    "Rhododendron campylogonum "( braucht etwas Winterschutz ) und dann noch
    "Rhododendron keletikum" eine sehr Zwergige Art !


    Die musste ich mir erst im Netz suchen. Die campylogonum gefallen mir besonders, mit ihren glöckchenförmigen Blüten. Beide Arten aber für die hiesige Region wohl nicht genügend winterfest - ?

    Ich hab Steingartenpflanzen ja nur in einem großen Baumarktkübel auf der Terrasse, der zwar direkt an der Hauswand steht, aber ich muss erstmal abwarten, welche der Pflanzen darin diesen Winter überleben. Danach trau ich mich vielleicht mal an Zwergrhodis, oder eben auch nicht.

    Ja, meine Duftazaleen haben alles Laub verloren und sind winterkahl, bis auf die Knospen für die Blüten im Frühjahr. Hoffentlich halten sie bis dahin ebenso gut durch wie im letzten Winter. Die stehen aber auch in Moorbeeterde, nicht in Steingartensubstrat.


    (...)und erhalten bleib ich Euch noch gut einen Monat dann erst wieder zum Ausklang 2017 :D!


    Och, das ist aber kurz. Bist du Kreuzschiffkapitän? :grins:
     
    @Knofilinchen,

    ja unbedingt ausprobieren ! So würde ich es bei der Erstellung einer solchen Minianlage machen:
    1.Mach unten in den Kasten eine ca. 5cm hohe Drainageschicht mit Seramis oder ähnlichem groben Material ( es gehen auch Tontopfscherben von kaputten Pötten) als Drainageschicht.
    2.Darüber legst du Gartenvlies (Damit die Drainschicht nicht zuschlämt )
    3.Mische Dir durchlässiges Substrat aus ca.1/3 billige ungedüngte Baumarktpflanzerde 1/3 Gartenerde 1/3 Splitt mit Körnung mindestens 0,7cm (Alternativ kannst Du auch Seramis nehmen) mische eine Handvoll Hornspäne noch darunter , fertig
    4.Diese Mischung gibst Du nun in den Kasten und formst damit ein Gelände mit höhen und tiefen, beachte aber daß die tiefste Stelle so ca.1 cm unter dem Rand des Kastens liegt.
    5. Pflanzen einsetzen, dazwischen einige größere Steine Steine setzen( wer suchet der findet vom Feld, vom Waldspaziergang, ........)
    6. Das ganze dann mit einer ca. 2 cm dicken Splittschicht bedecken, angießen, FERTIG!
    7.Nun erfreu Dich an dem geschaffenen und den Pflanzen :grins:!
     
  • @Rosebelverde,

    Du schreibst:Die musste ich mir erst im Netz suchen. Die campylogonum gefallen mir besonders, mit ihren glöckchenförmigen Blüten. Beide Arten aber für die hiesige Region wohl nicht genügend winterfest - ?
    Nun, Bei empfindlichen Pflanzen auf der Anlage stülpe ich einfach einen Eimer drüber über Winter, schau aber ab und zu schon nach den pflanzen indem ich kurz den Eimer abnehme ( wenn Schneefrei )
    Hier ein Foto, so siehts bei mir im Winter aus wenn nicht alles eingeschneit ist:grins:!

    http://www.hobbysteingarten.de/Gale.../Winterabdeckung_Alpinum_10-11_20.11.2011.jpg
     
    Nun, Bei empfindlichen Pflanzen auf der Anlage stülpe ich einfach einen Eimer drüber über Winter, schau aber ab und zu schon nach den pflanzen indem ich kurz den Eimer abnehme ( wenn Schneefrei )


    Ist echt peinlich, aber auf solch einfaches Verfahren bin ich bisher nicht gekommen. Ich kann doch auch auf meinen Steingartenkübel diesen oder jenen Pott stülpen, um ein Pflänzchen zu schützen ... also ja, demnächst gibt's vermutlich kleine Rhodis!

    Danke! :grins:
     
  • Hab' Nachsicht - ich habe doch Null Ahnung, wie man da so rangeht und nicht alles ist unbedingt so eindeutig und logisch wie für dich. :-) Danke auf jeden Fall für die Anleitung, ich denke mal drüber nach.
     
  • Wow, Respekt! Alles so liebevoll mit Schildchen versehen, besser als jeder botanische Garten! (Ich hab's ja auch versucht, aber meine Schildchen spazieren im Garten herum, leider kann man sie dann nicht wieder zurückstecken, denn woher kamen die nochmal? :rolleyes:;))
     
    @Rosabelverde,

    Die Schildchen werde ich jetzt nach und nach eingraben oder unter Steinen bei den jeweiligen Pflanze verstecken, voe allem neben den Wegen! Meine kleine 1 jährige Enkelin wird diese Gartensaison des Gelände erkunden und da habe ich angst daß sie sich an den Aluminiumsteckern verletzt:rolleyes:!


    Wenn das ein normales Kind ist, wird sie die Stecker eher zum Spielen ausrupfen oder umstecken, wohin es ihr behagt, aber sich dran verletzen? Wie sollte das gehen? Oder sind die messerscharf? :confused:

    Man sollte Kindern nicht zu wenig zutrauen. Also freu dich über deine einjährige Enkelin, das gehört zu dem Schönsten im Leben, das man so haben kann. Vergiss nicht, Fotos zu machen. Wenn deine Enkelin 20 ist, wird sie die mit Begeisterung anschauen! Hoffentlich habt ihre eine herrliche gemeinsame Gartensaison ... ist ja wohl eure erste, hm? :pa:
     
    Rosabelverde,
    die Stecker sind sehr hart und scharfkantig wenn die Kleine da drauf fällt könnte sie sich verletzen.
    Daß Sie mir die Stecker rauszieht, daran habe ich noch gar nicht gedacht:grins:, gut daß Du mir das schreibst, also ein weiteres Argument um die Stecker zu versenken! Ich mag die kleine Lea sehr, übrigens habe ich noch 2 Enkel Julia(15) und Maximilian (13 ) die ich auch liebe :pa:!
     
    Hallo,
    so jetzt habe ich etwas Zeit mich hier wieder rumzutreiben.
    Habe mit Hilfe von meinem Sohn wieder neues Fotos aus 2017 auf meiner HP eingefügt.
    Falls die Fotos jemanden interessieren hier der link dazu :
    Tip:
    1.Ordner anklicken um Fotos darin abzurufen
    2.Gewünschtes kleines Foto auswählen/anklicken um es größer zu machen
    3.Jetzt nochmals in das größere Foto klicken um es auf Bildschirmgröße zu öffnen

    http://www.hobbysteingarten.de/Galerie/index.php?twg_album=1Alles+Alpinum/Jahr_2017

    Gruß Karl, der Steingartenfan!
     
  • Zurück
    Oben Unten