Der Garten von Steingartenfan

Hallo Ute ,
nun ich habe eigendlich keine Probleme mit dem ausscharren der Semps/Steingartenpflanzen durch Vögel da die Pflanzen in einer ca. 10-15cm dicken Frostschutzschotterauflage stehen unter der sich ein Unkrautvlies befindet . Zusätzlich sind die Pflanzen rundrum mit ca.1-2cm Edelsplitt der Körnung 2/5 abgedeckt. Fazit : in der 10-15cm Pflanzsubstratschicht befinden sich fast keine Regenwürmer.
Ich vermute mal Deine Semps stehen in Gartenerde und da kommt es schon vor daß Amseln und Co. auf der Suche nach Würmern Deine Pflanzen ausscharren.
Mein Tip: Decke rund um die Semps Großflächig geschlossen mit einer Schotter/Splitt Auflage ab (Tip:Falls es in Deiner Nähe ein Schotterwerk oder Baufirma gibt frag da nach einigen Eimern Schotter und Splitt ! Bei meinem Raiffeisenbaumarkt bezahle ich für einen großen Malerkübel voll Splitt sind ca.15 kg 1.- € . Im Baumarkt bezahlst Du für einen 25 kg Sack das 5 Fache !!).
Teste es erst mal bei einer Fläche von einigen wennigen qm dann siehst Du ja was die Vögel machen !

Gruß Steini !
 
  • Hallo Steini!

    Wunderbar und auch noch ganz toll dokumentiert. - Stauuuun...:pa:
    Und dann diese Vielfalt an Pflanzen...eine Augenweide!!!

    Danke fürs Einstellen - Viele Grüße, Yuki
     
    ich würd es ja auch testen möchten :) aber ich hab noch einen anderen Plagegeist, den Maulwurf! Wenn ich jetzt tolle Steine kaufe und Split, das großflächig mit Vlies abdecke darauf den Split und größere Feldsteine,dazwischen die Semper... kommt doch mit Sicherheit Genosse Maulwurf und ruiniert wieder mein Beet oder? Dann hab ich wieder Erde über den Steinen und /oder die Katze scharrt und will neu gestalten. ( an was anderes will ich nicht mal denken!)
    Hast du Geheimtipps?
    Ise... ängstlich....
     


  • Hallo Steini
    2058.gif


    Vielen Dank für deine Antwort !

    Als Unterlage haben wir ein doppeltes Unkrautflies, dann ziemlich
    dicht bei - und teilweise übereinander, sehr dicke und große Steine.
    Die "Mutterpflanzen" der Semperviren und Sedum habe ich nur mit
    ein wenig Blumenerde (Erde, Sand und Perlit gemischt) verteilt
    zwischen die Steine gepflanzt.
    Bedeckt habe ich alles dick mit Ziersplitt....
    Die ganzen Ableger haben sich praktisch ohne viel Erde vermehrt.
    Sie verteilen sich über die ganzen Steine.
    Erde ist gar nicht zu sehen, und die Vögel versuchen auch nicht, in
    der Tiefe zu picken - sie ziehen die Pflanzen im ganzen raus.....
    Aber sie wachsen ja meistens wieder an - nur an anderer Stelle halt.

    Ich habe extra ein Album mit meinem Mini Beet angelegt :

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/album.php?albumid=3950

    Vielleicht muß ich ja doch noch mehr einschottern....
     
  • @Yukichan
    schön daß Dir meine Anlage gefällt, viele Fotos davon gibts auf meiner HP!

    @Ise,

    :confused:, ich würde es mal im kleinen 1-2 qm versuchen, unten Vlies darüber 15 - 20cm Frostschutzschotter , größere Steine und dazwischen die Pflanzen. Ich denke mal dem Maulwurf gefallen die vielen Steine nicht und er weicht diesen aus !

    @UTE,

    da bin ich nun auch Ratlos, bei mir gehen die Vögel nicht an die Beete. Viele div. Vogelarten kommen zum Baden an meinen Bachlauf, da geht es manchmal sehr turbulent zu, macht aber Spaß ihnen zuzusehen!
    Ein Korb aus Hasendraht über Deine Anlage wäre die allerletzte Schutzmöglichkeit, sieht halt nicht sehr prickelnd aus:rolleyes:!
    Ich kann Deinen Link nicht öffnen !??
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @UTE,

    da bin ich nun auch Ratlos, bei mir gehen die Vögel nicht an die Beete. Viele div. Vogelarten kommen zum Baden an meinen Bachlauf, da geht es manchmal sehr turbulent zu, macht aber Spaß ihnen zuzusehen!
    Ein Korb aus Hasendraht über Deine Anlage wäre die allerletzte Schutzmöglichkeit, sieht halt nicht sehr prickelnd aus:rolleyes:!
    Ich kann Deinen Link nicht öffnen !??



    Hallo Steini
    a010.gif

    Ich habe ja auch nichts gegen die Vögel .
    r035.gif

    Und für einen Drahtkorb ist das Beet denn doch zu groß.
    Es ist halt nur etwas nervig, dass die Pflanzen immer und
    immer wieder rausgezupft werden....

    Vielleicht kannst du das Album öffnen, wenn du direkt auf
    meinen Account gehst.
    Eigentlich ist es öffentlich und jeder kann es sehen....
     
  • @Ute,
    kann den Link nicht öffnen:(!

    @ Alle,

    hier wieder einige Fotos vom Fortschritt des neue angelegten Gartenabschnittes:
     

    Anhänge

    • J. heuffelii Beet 2016.jpg
      J. heuffelii Beet 2016.jpg
      739,1 KB · Aufrufe: 105
    • Jovibarba heuffelii_Ecke 2016.jpg
      Jovibarba heuffelii_Ecke 2016.jpg
      667 KB · Aufrufe: 111
    • P1040465.jpg
      P1040465.jpg
      728,7 KB · Aufrufe: 119
    • P1040466.jpg
      P1040466.jpg
      707,5 KB · Aufrufe: 130
    • P1040469.jpg
      P1040469.jpg
      674,6 KB · Aufrufe: 148
    • P1040471.jpg
      P1040471.jpg
      725,9 KB · Aufrufe: 116
    • P1040472.jpg
      P1040472.jpg
      707,6 KB · Aufrufe: 121
    • P1040475.jpg
      P1040475.jpg
      719,8 KB · Aufrufe: 120
    So heute hab´ich endlich mal Zeit hier im Forum vorbeizuschauen und Euch vom Fortschritt meiner neuen Gartenumbauten 2016 zu berichten !
    Der Pflanzplan ist zu 100% aufgegangen, alles suuuper angewachsen.
    Habe neben den ausgepflanzten sempervivum wunderschöne Hexenbesen dazwischengepflanzt. Auch an der Mauer Schattenseite zum Nachbarn sind etliche Minihostas eingezogen dank mithilfe von Chrisel :pa:!
    Muß heuer unbedingt Fotos machen, hab leider 2016 nur Pflanzenportraitfotos der neuen Pflanzen des neu angelegten Beetes gemacht !
    Mein neues Großprojekt 2017 steht nun ab Februar wenn der Frost ziemlich vorbei ist an , topfen, topfen, topfen.
    Muß von meiner Sempervivum Tischsammlung die ca. 1400 verschiedene Namenssorten und Naturformen/Hybriden in 9 cm Töpfen unfasst, ca. 700 neu topfen :d.
    Gruß Steingartenfan!
     
  • Mein neues Großprojekt 2017 steht nun ab Februar wenn der Frost ziemlich vorbei ist an , topfen, topfen, topfen.
    Muß von meiner Sempervivum Tischsammlung die ca. 1400 verschiedene Namenssorten und Naturformen/Hybriden in 9 cm Töpfen unfasst, ca. 700 neu topfen


    Da fall ich ja schon beim Lesen in Ohnmacht!!! :d:d:d

    Aber schön, dass du wieder vorbeischaust und uns aufs Laufende bringst, ich dachte schon, du magst uns nicht mehr. ;)Bin doch gespannt, wie es mit deinem Garten weitergegangen ist und was noch kommt!

    Liegt bei dir nicht alles unter Schnee begraben?
     
    @Rosabelverde,
    zur Info warum ich jetzt erst wieder hier schreibe.Also auf jeden Fall mag ich Euch:pa:, berufsbedingt habe ich halt nur in den Wintermonaten Januar-Anfang März Zeit für Foren dann bin ich wieder weg !

    Ja im Moment liegt noch alles unter einer dicken Schneedecke und es herrscht Dauerfrost, aber sobald der Schnee abgetaut ist ( ich denke Anfang/Mitte Februar ), werde ich mit dem umtopfen der Sempervivum von den Tischen beginnen. Ich muß sehen daß ich bis Anfang März alles was zum umtopfen ist (so um die 700 Töpfe:rolleyes:), getopft habe, sowie Kompost umgesetzt, Pflanzbeet erweitert .....!

    Falls jemand von Euch Semps/Hauswurz braucht, gerne tausch !

    Heuer muß ich erstmal Fotos der neuen Anlage 2016 machen, die Fotos werde ich dann spätestens nächste Winterperiode hier einstellen.
     
    Hallo Steingartenfan,

    du hast dir ja viel vorgenommen in diesem Jahr. Wünsche dir für dein Vorhaben trotz der vielen Arbeit viel Freude.

    Als ich noch einen Komposthaufen hatte, war das Problem immer, dass in der Mitte sich über Wochen noch ein eisiger Kern gehalten hatte. Da bin ich dann zumeist nicht zeitig genug dran gekommen. Meist erst im April. Bei dem kalten Januar in diesem Jahr wird das wohl auch nicht besser werden. Ich topfe auch im Frühjahr etliche Töpfchen um. Ich habe mir dafür im Gewächshaus einen kleinen Haufen Erde zurecht gelegt, damit ich im März auch die benötigte Erde zum Umtopfen habe.

    Ich würde mich freuen, wenn du wieder mal Bilder deines Steinreiches einstellen würdest. Habe die mir immer gern angeschaut.
     
    Danke für die Bilder.

    Besonders das Dritte mit dem roten Fächerahorn gefällt. mir. Ich habe so ein Ahorn auch schon 2x gehabt. Leider sind mir immer die Blätter verbrannt, obwohl die nicht in der Vollsonne standen. Ich habe schon den roten Fächerahorn in voller Sonne gesehen, und dem ging es gut.

    Neue Bilder habe ich nicht gemacht, weil die nicht anders sind wie aus den Vorjahren. Vielleicht mache ich in diesem Jahr mal wieder Neue.

    Bis dahin immer einen grünen Daumen.
     
    Wow, Steini, klasse sieht's bei dir aus! Von solchen Fotos könnt ich gleich jetzt noch 20 weitere gebrauchen, die machen Freude und gute Laune an einem eisigen Januartag, dankeschön! :grins:

    (Dass ein Rhododendron sich in einem Steingarten wohlfühlt, hätte ich nicht gedacht. Ist da nicht zu viel Kalk im Substrat?)
     
    @Rosabelverde,
    bei mir in meiner Gegend haben wir Silikatböden keine kalkhaltigen. Ich habe da eher daß Problem auf meiner Anlage mit kalkliebenden Pflanzen denn für die muß ich das Pflanzsubstrat mit beigemengtem Kalksplitt und Kalk aufbereiten sowie immer wieder nachkalken!!
    So nun nochmal zu den Zwergrhododendron, diese sind neben dem Bachlauf gepflanzt und stehen absonnig ab ca. 9 Uhr morgens! Das Pflanzsubstrat besteht aus viel Walderde ca.50% + Lehm + Sand + ein wennig Torf.
    Hier einige Pflanzenfotos:
     

    Anhänge

    • Rhododendron_nakaharai_„_Pink_Pancake“_20.06.2015.JPG
      Rhododendron_nakaharai_„_Pink_Pancake“_20.06.2015.JPG
      472,2 KB · Aufrufe: 170
    • Rhododendron_ludlowii_WREN_10.05.2015.JPG
      Rhododendron_ludlowii_WREN_10.05.2015.JPG
      437,4 KB · Aufrufe: 140
    • Rhododendron_nakaharai_Alexander_20.06.2015.JPG
      Rhododendron_nakaharai_Alexander_20.06.2015.JPG
      367 KB · Aufrufe: 166
    • Rhododendron_sp._NO_NAME_01.05.2011.jpg
      Rhododendron_sp._NO_NAME_01.05.2011.jpg
      315,8 KB · Aufrufe: 107
    Hey Steini,

    boah, du bist total crazy! 700 Töppe umtopfen...! :grins::grins::grins:

    Tolle Fotos, hab sie auch durchgesehen. Hast ein Händchen für harmonische Bepflanzung, ergibt genau das gepflegte Durcheinander, das ich nie hinkriege.

    Neue Bilder habe ich nicht gemacht, weil die nicht anders sind wie aus den Vorjahren. Vielleicht mache ich in diesem Jahr mal wieder Neue.

    Karl, ja bitte, auch deine Fotos guck ich immer so gerne.

    Grüßle
    Billa
     
  • Zurück
    Oben Unten