Der Bonsai-Umtopf-Thread

  • Ersteller Ersteller Rentner
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Pit,

danke für die tolle Dokumentation.
Habe bereits mindestens zwei Fehler bei meiner praktischen Übung gemacht. :schimpf:
1. Bohrer nicht desinfiziert
2. Das Moos vorher nicht eingeweicht und wohl zu üppig aufgetragen
3. Evtl. die Löcher zu tief gebohrt

Aber das wird schon nicht so schlimm sein (hoffe ich), ist ja nunmal auch mein Übungsbonsai.

Danke für den Tipp mit der Zahnbürste, werde ich dann natürlich auch versuchen.

Danke für die Blumen :D Bei so einem "Lehrer" wie Du, da versuche ich dann auch wirklich den Bonsai in Schuss zu halten. Irgendwann einmal, möchte ich mir auch einen etwas wertvolleren Bonsai zulegen.
Jetzt muss ich nur erst einmal alle Tricks von Dir kennenlernen, dann wird das schon. :grins:

Mit dem Umtopfen dachte ich, dass das evtl. von Vorteil sei, da ich bei meiner ersten Umpflanzaktion die Wurzeln nicht so orgendlich gelegt habe. Nein, völlig durchgewurzelt ist der Bonsai noch lange nicht.
Beim Kappen der etwas dickeren Wurzel. Kappe ich den dann so ziemlich nah am Baumstamm? Und muss ich dann die Wunde mit etwas behandeln?

LG Karin
 
  • Hallo Pit,

    danke!

    Muss dann mal in meinem Bonsai-Buch nachsehen, ob ich da eine genaue Beschreibung eines Konkav-Schnitts finde.

    Bei Google habe ich - glaube ich - einen Beitrag mit Fotos zu diesem Thema von Dir gefunden.

    LG Karin
     
  • Hallo Pit,

    noch ist das Wurzelabtrennen nicht so weit.
    Könnte man das auch ohne spezielle Konkaven-Zange machen? Meine, die Wurzel abkneifen und dann mit einem scharfen Messer oder so eine Vertiefung schnitzen?
    Würde sicherlich nicht ganz so perfekt aussehen, aber mir deshalb eine Konkavenzange kaufen? Weiss noch nicht so recht. Habe ja nur einen Bäumchen.

    LG Karin
     
  • Hallo Pit,

    hat Holzkohle aber nicht nur eine geringe Aufnahmekapazität und gibt nach Erschöpfung die Schadstoffe auch wieder frei?
    Zumindest kenne ich das so aus der Aquaristik.
    Oder bis das passiert, wird der Bonsai schon wieder umgetopft?

    Heute morgen habe ich das Bäumchen an rostiger Stelle mit der Zahnbürste bearbeitet, jetzt muss der nur noch richtig durchtrocknen und dann kann ich hoffentlich auch ein gutes Ergebnis sehen. Danke für den Tipp.

    Noch eine Frage wegen dem Sh.... Moos. Ich habe es recht großzügig um den Baumstamm gewickelt und anschließend mit dem Substrat angehäufelt. Kann durch die großzügige Gabe von dem Moos auch etwas nachteiliges passieren? Meine damit am Stamm.

    LG Karin
     
  • Hallo zusammen,
    ich bin in Sachen Bonsai ein Anfänger. Letztes Jahr habe ich einen Olivenbaum gekauft und möchte nun anfangen, den Baum in Richtung Bonsai zu fördern. Als erstes habe ich überlegt, den Stamm zu kürzen und fand die Beschreibung hier von Rentner besser als alles, was ich in Büchern bisher gesehen haben. Nun meine Frage: brauche in unbedingt ein Bewurzelungshormon? Das "Rhizopon" auf dem Foto von Rentner finde ich nirgens. Gibt es was anderes, was Ihr mir empfehlen könnt?
    Danke schon mal vorab für Eure Antworten!
    Konrad
     
    Ich möchte gerne den Stamm / die Rinde anritzen / anbohren und dann die ganze Pflanze tiefer in die Erde setzen, so dass die angeritzte Stelle knapp unter der Erde ist. Ich habe gelesen, dass sich dann an der angeritzten Stelle neue Wurzeln bilden, die nach einiger Zeit die Pflanze versorgen können. Man kann dann den Rest unter den neuen Wurzeln entfernen.
    Was muss ich dabei noch beachten? Brauche ich ein Hormon, dass die Wurzelbildung fördert oder geht es auch ohne?
    Ich bin - wie gesagt - Anfänger und für jeden Tipp dankbar!
    Viele Grüße
    Konrad
     
    Hallo Rentner,
    danke schonmal :).
    Es geht um rund 10 -12 cm, die ich den Stamm gerne kürzer hätte. Wenn ich das mit dem Anhäufeln richtig verstehe, kann man damit nur ein paar cm gewinnen, oder?

    Ist dieses Vorgehen dann evt erfolgreich:
    1. anbohren (2 mm tief mit 3'er Bohrer)
    2. definfizieren der Bohrlöcher mit Definfektionsspray aus dem Verbandskasten
    3. Moos um die Bohrlöcher
    4. tiefersetzen, bis die Bohrlöcher unter der Erde sind
    5. v.a. die mit Moos umwickelte Stelle feucht halten.

    Viele Grüße
    Konrad
     
    Hallo Rentner,
    vielen Dank, die Beschreibung mit den Fotos ist sensationell!!!
    Ich habe mir das Moos gerade bestellt und werde dann wohl am Wochenende loslegen. Mal schauen was daraus wird, bin sehr gespannt...
    Ich werde das ganze Fotografieren und hier berichten wie es läuft.
    Bis dann, viele Grüße
    Konrad
     
  • Zurück
    Oben Unten