Der Balkon

Meinen Blumen tut das durchwachsende Wetter gut.

P1180534.webp
P1180538.webp


Obenrum blüht die Kapuzinerkresse kräftig rot. Die Schönmalve muss ich im Auge behalten. Sie hat sich über den Winter in der Bude Schildläuse eingefangen. Gestern habe ich zwei, drei neue abgewischt. Eklige Biester.


P1180522.webp
P1180537.webp


Wiesenblumen

P1180528.webp
P1180529.webp


Den roten Salbei hätte ich fast entsorgt, aber jetzt hängt er am Geländer und blüht wieder. Ebenso wie das Gänseblümchen. Das blüht auch noch im November, die Petunie leider nicht.

Keine Tomaten, keine Spinnmilben. Ganz ohne Bösewichte geht es natürlich nicht. Hier setzten die Zikaden meiner armen Klematis und der Gewürztagetes zu. Auch sehr lästig, aber solche Verheerungen wie die Spinnmilben richten sie nicht an.
 
  • P1180648.webp
    P1180652.webp

    Man hat mir erzählt, dass die winzige Blume in der Wiese Vogeläuglein heißt. Ich hab das mal geglaubt.
    Bei der Ringelblume bin ich ganz sicher. Normalerweise funktionieren die nicht auf dem Balkon, deshalb habe ich sie erst gar nicht umgepflanzt. Ich lass das jetzt so, scheint ihr zu gefallen.

    P1180654.webp
    P1180653.webp

    Der Balkon ist offensichtlich ein Kohlweißling-Dorado. Heute sind sie schon zu zweit angerückt.
    Den Brunnen muss ich jetzt zum Blutweiderich schieben, auf seinen ursprünglichen Platz wirft die Spinnenblume zu viel Schatten.

    P1180669.webp

    Das Efeu habe ich vom Treppenhaus aus in seine Schranken gewiesen und gleich noch ein Bild von der anderen Seite gemacht.
     
  • Da kommt Freude auf, eine gelungene bunte Mischung schmückt deinen Balkon, liebe Maria.
    Der Herbst hat bestimmt auch noch sehr viel zu bieten, genieße jede freie Stunde.
     
    P1180726.webp
    P1180738.webp


    In der Waldecke wohnt eine kleine Spinne. Hoffentlich sind die Wildbienen kräftig genug und können sich, wenn's schlecht läuft, wieder aus dem Netzt befreien.

    P1180734.webp
    P1180739.webp


    Wenn so viele Tierchen wie heute unterwegs sind freue ich mich immer ganz besonders über die Auswahl meiner diesjährigen Blumen.
    Bloomify gibt seinen Gewächsen Namen. Das hier ist Paul, mein Pfirsichbaum (die Blaubeere heißt Bodo, die Wassermelone Werner und die Himbeere Heidi). Den habe ich die ganze Zeit nicht gezeigt, weil ihm die Blattläuse so zugesetzt haben. Jetzt erholt er sich allmählich und ich erwarte von ihm, dass er mich nächstes Jahr mit köstlichen Früchten versorgt.
     
    P1180746.webp
    P1180750.webp


    Die Verhältnisse auf meinem Balkon sind sehr speziell. Nur ein paar Stunden Sonne, dann aber die volle Dröhnung. Kein Regen, kaum Wind. Deshalb bin ich froh, dass es Pflanzen gibt, die damit gut zurecht kommen, wie z.B. die Prachtkerzen. Blühen ununterbrochen und sehen gut aus. Ich habe zwei. Die gedrungene rosafarbene im Blumenkasten und eine grazile, langbeinige im Topf an der Balkontür.


    P1180759.webp


    Auch toll, die dunkle Süßkartoffel. Dieses Jahr das erste Mal dabei. Ich hätte sie mir etwas länger rankend gewünscht, aber so ist es auch okay. Sie Bekommt kaum Sonne ab, wuchert trotzdem sehr schön unter der Spinnenblume.
     
    Wurde der Bluemenkasten mit den Wildblumen denn etwas? Ich kann mich gerade nur an ein Bild in Grün erinnern, das sehr vielversprechend aussah, aber ggf. habe ich das Update verpasst.
     
    Wurde der Blumenkasten mit den Wildblumen denn etwas?
    Ich habe drei Töpfe. Einen vorne am Geländer und zwei neben dem Liegestuhl. Der Duftsteinerich blüht sehr üppig und zwischendrin gibt es immer zarte andere Blümchen. Es gefällt mir sehr gut. Nächstes Jahr werde ich eine andere robustere Sorte in einem kleinen Terrakottakasten und in einem Topf die diesjährige Blumenmischung säen.
     
    P1180767.webp
    P1180775 (2).webp


    Schön ruhig hintenraus und seit das Nachbarskind seinem ferngesteuerten Panzer entwachsen ist, hört man nur noch die Vögel piepen.
    Was ich mir beim Kauf des Schmetterlingsflieders gedacht habe, könnte ich jetzt nicht mehr so sagen. Wahrscheinlich hat die Aussage des Händlers: "Ja, ja, der bleibt klein," den Ausschlag gegeben
     
  • Zurück
    Oben Unten