"Das Sterben der Bienen" (WDR)

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
  • War nicht böse gemeint. Ich meinte damit Gärten mit fast nur grün oder mit Pflanzen die nicht von Insekten genutzt werden.
    Ziergarten ist wirklich ein weiter Begriff.
    Fini, sorry aber ich bin eine sie. Kann man aber ja nicht aus dem Namen lesen. :D
     
  • Ich finde gut das die EU diese bestimmten Spritzmittel verboten hat.
    Dieser Einheitsanbau mit Mais nervt ja auch, damit können die Bienen ja nichts anfangen.
    Und ich hoffe das es sich noch bessert und die Leute begreifen, das wir die Bienen und Wildbienen dringend brauchen.

    eulerin
     
    Hallo Schnucke,

    mein Link ist weg.

    Ich werde also aufrüsten! Wie woanders angekündigt.
    Da mein Lieblingsimker natürlich Recht hat, ob der langen Anfahrtszeit,
    hol ich mir ein Völkchen aus der Nahe.
    Ist aber echt anstrengend, der Mensch dahinter,,,,:d:rolleyes:
    Schaun wer mal!

    Die Bauern haben das giftige Zeuchs leider noch tonnenweise gebunkert, bis die Fässer leer sind vergehen ein paar Jahre.
    Und wenn man mal ganz dreist nen Händler danach fragt, sagt der auch nicht nein.
    Klar, ob senes Lagerstandes.

    So isses, und so wirds auch immer bleiben.

    Anett, trotzdem nach vorn schaut...
     
    Och wir haben auch Thujen als Sichtschutz.
    Kommt immer darauf an was dahinter kommt ;)

    Viele der anderen Gärten haben Vogelrechte Hecken .
    Resultat : Unerzogene Gören welche Vogelnester rausschlagen oder in die Hecken treten .
    Dann lieber Thujen und im Garten verteilt Nistmöglichkeiten ;)

    Es braucht oftmals nicht mal viel um der Tierwelt etwas zu bieten .
    Was es aber ganz sicher NICHT braucht sind Gifte in jeglicher Form .

    Habe vor 3Tagen eine Doku gesehen über das Bienensterben .
    Der Imker konnte seine toten Bienen mit vollen Händen schöpfen ....grausam:(

    Dazu ging es auch darum das die vielen Maisfelder nicht mehr die geeignete Nahrung bieten .
    Nun haben sich einige Bauern bereit erklärt rundherum ihrer Felder Streifen mit Wildblumen zu säen .....Bravo , ein Anfang..
     
    Dazu ging es auch darum das die vielen Maisfelder nicht mehr die geeignete Nahrung bieten .
    Nun haben sich einige Bauern bereit erklärt rundherum ihrer Felder Streifen mit Wildblumen zu säen .....Bravo , ein Anfang..
    Genau, dass ist ein Anfang. Vielleicht machen dann auch immer mehr Landwirte mit. Wenn einer anfängt dann machen andere das oft nach.:o
     
  • Hab auch unterzeichnet, so was muss man unterstützen ohne wenn und aber!!!

    Schon Einstein hat gesagt: "Wenn die Bienen aussterben, stirbt auch kurz danach der Mensch aus"

    Es wird aller höchste Eisenbahn das wie uns wesentlich mehr für den Erhalt unsere Natur einsetzten.
     
  • Zurück
    Oben Unten