"Das Sterben der Bienen" (WDR)

  • Ersteller Ersteller Moorschnucke
  • Erstellt am Erstellt am
  • Danke für den Hinweis... :pa: :pa:

    Ich finde aber lieber einmal zuviel als einmal zuwenig, da sich auch viele hier im HG.net weniger in den "Laber"threads (mit Absicht in "" und nicht abwertend gemeint!!) aufhalten sondern die fachbezogenen Threads bevorzugen...
     
  • Ich hatte den anderen Beitrag auch nur gefunden, als er bei den neuen Beiträgen angezeigt wurde. Aber du hast Recht, solche Hinweise kann man besser mehrfach verteilen.:pa:
     
    Unsere Gartenzeitschrift, also explizit von ganz S-H, ruft derzeit die Mitglieder auf für einen "Wettbewerb" für den bienenfreundlichsten Garten.
    Man kann bis zu 7 Fotos hinschicken vom Vorjahr.
    Ich hätte wohl an die 1.000, die den Kriterien entsprechen.

    Wir haben damals schon mal den ersten Preis für Tier- und Umweltschutz im Garten gewonnen. Hatten wir selbst nicht mit gerechnet.

    Bienenfreundliche Pflanzen sind nicht nur schön, sondern auch nützlich für Mensch und Tier ;)
    Wir haben jedes Jahr ein Beet, wo alle Insekten, Hummeln und Bienen sich wie im Schlaraffenland bedienen dürfen. Natürlich auch noch in den weiteren Flächen im Garten. Blüten sind bei uns immer offen und laden ein :)
     
  • Beteilige dich an diversen Petitionen!
    Jede Stimme zählt, und wirkt auch!
     
    Jedem ist es freigestellt sich anPetitionen zu beteiligen.
    Die Hysteriewelle läuft wieder bei den "üblichen Verdächtigen"

    Tatsache ist, daß Insektizide in der Landwirtschaft bei der Gefährdung der Bienen nach Aussage des Deutschen Imkerbundes lediglich auf Platz 7 liegen.
    Das Bienensterben im Frühjahr 2013 in Süddeutschland war ein bedauernswerter Unfall, da der Raps in diesem Jahr erstmalig schon blühte als die Maisaussaat mit Insektizid gebeiztem Saatgut begann.Durch technische Veränderungen an den Maissähgeräten kann sich dieses nicht wiederholen.
    Das Verbot der Neonikotinoide wurde dann rein vorsorglich ausgesprochen, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen.
    Unumstritten ist auch das die Saatgutbeizung die umweltschonendste Anwendung mit nun einmal notwendigem Beizschutz ist .Gegenüber der Spritzanwendung werden nur ca. 5% der Wirkstoffmenge benötigt.
    Hauptfeind der Biene ist die Varroamilbe. Die meisten Bienen in Deutschland werden von Hobbyimkern gehalten.Die meisten haben die Bekämpfung der Milben nicht im Griff. es ist zugegebenermaßen auch etwas kniffelig. Die Grenze zwischen Milbe tot und alles tot ist ist eng.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten