Das Early Joe-Projekt

Huhu!

Von mir jetzt auch ein erster Lagebericht: Ich habe am 1.3. drei Samen in kleine Töpfchen mit Anzuchterde "versenkt". Der erste Keimling hat am 5.3. das Licht der Welt erblickt und steht mit ein paar Paprikas und ein paar weiteren kleine Mini-Tomätchen auf einem Regal unter einem Süd-Dachflächenfenster. Die übrigen beiden Keimlinge zieren sich leider noch. Wenn das bis zum We nicht passiert werde ich dann nochmal 2 Kernchen nachlegen. Fotos folgen dann in Kürze wenn die ersten richtigen Blätter da sind. :pa:
 
  • Hier mal wieder ein Foto von meinen Joe :-) Alles gesund und munter soweit ich das beurteilen kann :-)

    IMG_1921.webp
     
    Ich bin nach wie vor so beeindruckt von dieser Züchtung - man kann den kleinen Früchten wirklich richtig beim Wachsen zusehen.
    DSCN4457.2.webp DSCN4454.2.webp

    Wenn der Geschmack der Optik & der Geschwindigkeit entspricht, bin ich wirklich hin und weg. Dann wird das meine neue Lieblings-Fensterbanktomatensorte. :pa:

    Der Durchmesser der Becher, in denen die Pflanzen stehen, beträgt 8cm.
    Sie haben im Prinzip nur eine Handvoll Erde. Gedüngt habe ich nicht mehr seit ich die beiden in Floragard-Gemüseerde gesetzt habe (die ist ziemlich gut gedüngt).
    Könnte aber sein, dass sie bald wieder ein wenig Dünger brauchen. (Im Moment sind sie noch saftig dunkelgrün, aber man sieht es ja schnell an den untersten Blättchen)

    (Auf Platz zwei meiner Lieblingsfensterbanktomatensorten käme übrigens, sofern der Geschmack überzeugt, die Hahm's Gelbe, die ein recht ähnliches Wuchsverhalten und eine ebenfalls sehr gute Geschwindigkeit zeigt. Könnte von der Optik her glatt die kleine Schwester der Early Joe sein. :))
     
  • Wow, Lauren... wenn ich überlege, daß Du vor einem Monat ein Foto von den Winzlingen gepostet hast.... IRRE!! Die Pflänzchen haben sich toll entwickelt!!

    Bin mal gespannt, wann meine aus der Erde schauen...
     
  • Vielen Dank, Steffi, bin wirklich sehr zufrieden mit der Entwicklung. :pa:
    - Und freu mich schon sehr darauf, wenn eure Pflänzchen größer sind und wir viele Fotovergleiche machen können. :cool:

    EDIT: Vielleicht an dieser Stelle tatsächlich mal ein kleiner Verlaufsüberblick :)

    08.02.2015 -------------------------------------> 13.02.2015 -----------------------------> 22.02.2015

    DSCN3810.2.webp DSCN4068.2.webp DSCN4302.2.webp


    23.02.2015 -----------------------------> 02.03.2015 -------------------------------> 11.03.2015

    DSC_1563.2.webp DSCN4342.2.webp DSCN4457.2.webp
    pencil.png
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Guten Abend an alle Teilnehmer! :pa:

    Ich freue mich sehr, dass ihr alles schon so fleißig am Anziehen und Posten seid! Hier tut sich ja richtig was bei euch!

    Meine Early Joes sind inzwischen auch ausgewachsen. Bei der Größe dürfte die Sorte bereits relativ stabil sein. Bei Frucht- und Blütenansatz habe ich zeitliche Unterschiede festgestellt.

    Auf die Vergleiche wenn bei euch die Pflanzen auch größer sind, bin ich total gespannt! Mal sehen, in wie weit sie noch aufspalten.

    @Lauren:
    Beeindruckend! Die haben meine jetzt echt fast eingeholt! Ich werd morgen mal Fotos machen - diesmal aber wirklich!

    Auf den Geschmack bin ich auch schon sehr neugierig. Bei der F3 hatte ich noch ne Pflanze dabei, da waren die Früchte nicht wirklich essbar... :rolleyes:
    Wir sollten vielleicht neben der Frühreife jetzt in der F4 nebenbei auch noch auf "lecker" selektieren :D.
     
  • Ach, was soll's!?! Bin jetzt nochmal in den Keller gedackelt zum Foto machen. Ihr habt mich inspiriert... :D

    So sehen meine derzeit aus.

    Was für Unterschiede zu denen von Lauren fallen euch auf?
     

    Anhänge

    • 13.webp
      13.webp
      139,5 KB · Aufrufe: 152
    • 14.webp
      14.webp
      80,4 KB · Aufrufe: 183
    • 15.webp
      15.webp
      148,2 KB · Aufrufe: 128
    • 16.webp
      16.webp
      88,8 KB · Aufrufe: 132
    • 17.webp
      17.webp
      98,8 KB · Aufrufe: 139
    Toll sehen sie aus, WaA! :)

    Bezüglich der Unterschiede müsste ich vielleicht noch einmal Fotos machen, wo man die gesamte Pflanze (bzw. die Pflanzen) besser sieht, am besten aus der gleichen Perspektive wie auf deinen Bildern.


    Lecker ist auf jeden Fall ein gutes Selektionskriterium :grins: - ich bin schon sehr gespannt wie die Früchte schmecken werden... aber das wird wohl noch ein bisschen dauern.


    Ich meine, dass meine Pflanzen vermutlich ein gutes Stück kleiner als deine sind, wenn ich mich nicht täusche - meine stehen in nicht einmal 0,5l Erde, und deine in 1,5l wenn ich mich recht erinnere? :confused:
    (In natura wirken meine noch kleiner als sie auf den Fotos rüberkommen... bin selbst überrascht, dass das alles in so kleinen Becherchen klappt...)
     
    Deine sind mit Sicherheit etwas kleiner, immerhin sind meine über ein Monat älter. Die haben einfach ewig in der Anzuchterde gebraucht...
    Derzeit stehen sie in 2,2 Liter Töpfen. Könnten aber inzwischen auch 4 Liter vertragen. Da müssen sie aber wohl noch etwas warten. Ich habe meine aber jetzt auch öfter gedüngt, eventuell haben sie deshalb weit mehr Blattmasse gebildet.

    Deine entwickeln sich jedenfalls verdammt schnell. Ich meine, die hatten nach drei Wochen den ersten Blütenansatz! Das ist Wahnsinn! Noch dazu stehen dein in so wenig Erde. Hast du vor, sie demnächst umzutopfen?

    Was mir auf den ersten Blick auffällt ist, dass deine Früchte komplett hellgrün sind, während bei meinen das obere Drittel dunkelgrün ist und die unteren zwei Drittel hellgrün. Ich bin da vielleicht zu unerfahren bei Tomaten, aber woran liegt das? Ich meine aber mich erinnern zu können, dass meine Früchte als sie noch kleiner waren so aussahen wie deine.
    Eventuell bekommen deine auch noch diesen Bicolour-Look :grins:.
     
    Das stimmt, einen grünen Kragen haben meine (noch?) nicht. Ich werde aufmerksam beobachten... noch sind sie natürlich ein ganzes Stück kleiner als deine. (Die Früchte, meine ich)

    Meine Pflanzen sind von der Becher-Oberkante bis zur Spitze jetzt ca. 14cm 'groß', also wirklich superkompakt, das lässt jedem Indoor- und Kleingärtner das Herz höher schlagen! :grins:

    Ich habe die beiden gerade ausgiebig inspiziert und denke, dass ich das Umtopfen noch ein wenig hinauszögern kann (was gut ist, da der Platz langsam doch bissl knapp wird :grins:)... die Gemüseerde, die ich verwendet habe, ist wirklich super gedüngt, noch fehlt es den beiden an nichts.
     
  • Wenn ich die kleinen Pflänzchen in Töpfe setze, nach dem sie das erste richtige Blatt haben, nehme ich da normale Pflanzerde oder noch Anzuchterde?, ich frage, weil die normale Erde ja gedüngt ist,


    Hermann
     
  • WaA, ich glaube meine kleinen Früchte fangen langsam auch an, einen grünen Kragen zu entwickeln. ;)
    Scheint also sortenspezifisch zu sein. :D
    Hoffe, dass man es in 1-2 Tagen besser sieht, dann mache ich auch ein Foto davon. :)
     
    Da bin ich auf Fotos gespannt!

    Hat der Grünkragen eingentlich irgendeine Bedeutung oder ist das nur optisch? Die F3 Pflanze hatte das auch, aber nur im grünen Zustand, sobald sie rot wurde, verschwindet der Grünkragen. :confused:
     
    Hier ist ein Foto, der Grünkragen ist jetzt sichtbar. :)
    DSCN4500.2.webp


    Da ich auch nicht wusste, was es mit dem Grünkragen auf sich hat, habe ich gerade eben mal gegoogelt und eine Quelle gefunden:


    Das Problem tritt zum Beispiel auf, wenn die Früchte einer zu starken Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren und zu heiß geworden sind. Früchte, die in der vollen Sonne hängen, sind stärker betroffen. Kritisch sind Temperaturen über 30°C, weil sich dann der Stoffwechsel der Pflanzen verlangsamt. Auch zu starke Temperaturschwankungen sollen eine Rolle spielen. Starke Stickstoffgaben oder Kalimangel können eine weitere Ursache sein. Originaltext/Quelle s. hier: http://www.nebelung.de/wissenswerte...iologische-stoerungen/gruenkragen-gelbkragen/
    Hier ist noch ein offizieller Link von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (pdf-Dokument), in dem im Prinzip genau das Gleiche steht: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...=gAMzXUrE2JDjnPm6mLBoWA&bvm=bv.88198703,d.d24

    Ist jetzt die Frage... krankhaft oder nicht? :confused:
    Die Pflanzen sehen an sich vollkommen gesund und kräftig aus.
    Vielleicht sollte man erst einmal abwarten, wie sich dieser Grünkragen bei der Fruchtreifung verhält?
    Falls tatsächlich etwas mit der Beleuchtung/Düngung nicht passt, müsste der Grünkragen ja auch noch beim Reifeprozess deutlich sichtbar bleiben - färbt sich die Frucht unauffällig, handelt es sich evtl. um ein anderes Phänomen? :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Morgen!

    Danke für das Foto und die Links. Meine sehen genauso aus! :pa:

    Ich glaube, es ist kein richtiger Grünkragen, zumindest ist es meiner Meinung nach auf keinen Fall krankhaft. Soweit ich das verstanden habe, tritt der krankhafte Grünkragen ja nur bei reifen Früchten auf.

    Meine F3 Pflanze, die ich noch immer habe, hat das auch bei jeder unreifen grünen Frucht. Sobald sie reif werden verschwindet es aber völlig - auch bei allen Früchten.

    Eventuell ist es einfach nur eine Zeichnung der Frucht?

    Was meinen die Experten hier im Forum?
     
    Abend :pa:

    Ich schließe mich deiner Einschätzung an, WaA - habe es auch so verstanden, dass der Grünkragen v. A. bei reifenden/reifen Früchten krankhaft ist - und würde das, was wir bei unseren sehen, ebenfalls für eine natürliche Zeichnung halten.

    Bin gespannt ob sich zu diesem Thema noch ein Experte zu Wort meldet, andernfalls bleibe ich bei unserer Einschätzung, denn unsere Pflanzen/Früchte sehen in meinen Augen doch wirklich sehr gesund aus... :)
     
    Hallo,

    ich habe jetzt nicht die letzten Posts in diesem Thread gelesen und schreib jetzt mal ins Blaue:

    Das ist nur 'ne grüne Schulterung an den Tomaten. Völlig normal. Haben die meisten Sorten. Mal deutlicher, mal schwächer ausgeprägt.

    Sorten ohne grüne Schulterung werden als Hellfrucht-Typ bezeichnet. Hellfrucht-Sorten sind nicht anfällig für Grün/-Gelbkragen, während normale Sorten mit grüner Schulterung diese natürlich bekommen können.

    Dafür gibt es aber zurzeit kein Anlass zur Sorge.

    Grüßle, Michi
     
    Leider ist der Tomaten-Genetik-Server down, sonst hätte ich das noch genetisch beleuchtet. Aber ich weis auch nicht das Dominanz/Rezessiv-Verhalten von Hellfrucht-Tomaten, geschweige den das verantwortliche Gen.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten