Das Early Joe-Projekt

Gegen eure Pflanzen ist mein ein kleines Tomätlein natürlich noch sehr klein, aber gut, ist ja auch noch sehr jung. ;)

Zum Thema Anbau: Geplant hatte ich eigentlich eine Tomate indoor, eine ungeschützt im Freiland und ggf. eine auf dem Balkon, aber da ich ja bisher nur eine Pflanze habe, wird diese dann indoor unter einem Dachflächenfenster bleiben. So kann ich zumindest Samen nehmen und mit denen dann im nächsten Jahr weitertesten. Eine Selektion ist so bei mir natürlich leider nicht ernsthaft möglich. Aber vielleicht keimt ja noch eine... :rolleyes:

Auf den Balkon darf die Pflanze jedenfalls nicht. Da sind mir in den letzten 2 (oder 3?) Jahren die Tomatenpflanzen regelmäßig mitten in der Saison von Spinnmilben "gemeuchelt" worden. Gurke und Paprika gingen erstaunlicherweise. Die Spinnis haben es scheinbar fast ausschließlich auf die Tomaten abgesehen. Da wir aber gerade am Haus bauen sind, habe ich zumindest dort auf dem Grundstück die Option ungeschützt im Feiland anzubauen. Vielleicht klappt das besser. Wir sind hier in einer Weinbauregion mit extrem geringem Niederschlag (der Durchschnitt liegt unter 600 mm Regen pro Jahr). Einen Versuch ist es also Wert denke ich.
 
  • Meine Early Joe, ende Februar gesät und Keimzeit eine Woche, sind jetzt etwa 5cm groß, am Wochenende werde ich sie in 10er Töpfe setzen, dann stelle ich von ihnen ein Bild ein,


    Hermann
     
    hallo
    meine Beiden wurden am 28.2. ausgesät, sind am 4.bzw. 6.2. gekeimt und wurden am 5.3 umgetopft in normale Blumenerde.
     
  • WaA, eine Frage aus reinem Interesse:)
    - wieviele Pflanzen hattest du damals in er F1, F2 und F3-Generation zu Selektionszwecken angebaut?
     
  • Danke für die Infos! Ich bin gespannt, wann sie bei Euch Früchte ansetzen! Ich möchte mich auch nochmal bei Euch fürs Helfen bedanken! Es ist schön, das ihr alle mitmacht bei unserer Early Joe!

    @Lauren:
    Ich hatte in der F1 4 Pflanzen, da ich hier ja eingentlich die Vilma anbauen wollte. Muss aber sagen, dass die F1 Pflanzen ziemlich einheitlich waren. Aufgefallen ist mir die Kreuzung, weil die Pflanzen irgendwie gar nicht so nach Vilma ausgesehen haben. Außerdem waren sie doch um ein Eck größer als die Vilmas und die Fruchtfarbe anders (ein völlig anderer Rotton). Die Vilma baue ich schon seit 2009 regelmäßig an - und ich liebe sie. Nur so nebenbei ;).

    In der F2 habe ich 6 Pflanzen angebaut. Hier war ziemlich viel vertreten. Von höheren Pflanzen bis ziemlich kompakten, fast kriechenden. Im Anhang mal ein Foto, damit Ihr die Großeltern Eurer Joes auch mal gesehen habt. :dMan sieht hier sehr gut die unterschiedliche Größe der einzelnen Pflanzen.

    In der F3, welche ich rein Indoor heuer im Herbst angebaut habe, konnte ich nur 3 Pflanzen anbauen. Davon waren wieder zwei etwas größer, eine davon kompakt, mit gutem Ertrag, sehr frühreif und dem besseren Gemack. Das ist die Elternpflanze, welche noch bei mir im Keller steht - und von der gestern wieder 8 Tomaten geerntet wurden.
    Die zwei großen - eine davon schmeckte nicht und die andere war sehr spätreifend - habe ich im Jänner aus Platzgründen entsorgt.
     

    Anhänge

    • f2_joe.webp
      f2_joe.webp
      106,7 KB · Aufrufe: 96
    Hat irgendwer von den Tomatenexperten hier vielleicht eine Idee, was sich da zusammengekreuzt hat? Ich denke mal, dass sich als Vater nur eine andere Buschtomate eignet, da die Aufspaltung nicht so groß ist. Wenn eine Stabtomate dabei wäre, wären in der F1 die Nachkommen doch auch Stabtomaten gewesen, oder liege ich da falsch?
     
  • Vielen Dank für deine Erzählung - und großartig sehen (bzw. sahen) die Pflanzen auf deinen Fotos aus. :)
    Die Aufspaltungsgeschichte klingt sehr interessant.
    Wegen des Wuchsverhaltens und des potenziellen zweiten Elternteils würde mich auch sehr interessieren, was die Fachleute dazu sagen können...? :)



    Dass du mit so wenigen Pflanzen "ausgekommen" bist, ermutigt mich sehr, mich auch mal an so ein Kreuzungs-Experiment zu wagen. :)
     
    An buschtomaten gab es bei mir noch im Anbau die tumbling Tom red in Ampeln und die Hoffmanns Rendita. Ach ja und die Rio grande.
    An stabtomaten hatte ich sweet Million f1, lilac und Dresdner Markt.

    Der Nachbar hatte aber auf seiner Terrasse auch jede Menge buschtomaten, die er aus dem baumarkt geholt hat. Keine Ahnung welche Sorte, waren aber Ca. 20 Meter luftlinie zu meinen vilmas.:confused:
     
    Mhm, ich denke das wird nicht mehr möglich sei, den Vater zu finden. Aber Du hast sicher recht, dass es eine der Buschtomaten sein muss.
     
  • @ Lauren: ich denke, wenn man nicht auf eine "Supersorte" mit maximalen Resistenzen Wert legt, sondern auf Fruchtfarbe, Form und Geschmack - eventuell noch Wuchs sortiert, sollte man keine übergroßen Pflanzenzahlen benötigen, um brauchbar zu selektieren. In der F1 Generation genügen normalerweise 1-2 Pflanzen, da diese ja sowieso uniform sind, sofern man einheitliche Sorten gekreuzt hat. Die größere Selektion ist in der F2 Generation vorzunehmen.

    Hast du ein bestimmtest Kreuzungsprojekt im Kopf? Wenn du mal Unterstützung bei der Selektion brauchst, sag einfach bescheid! :pa:
     
  • Hallo Tomatenfans


    Nun auch von mir ein erster Bericht.
    Ich habe vor 8 Tagen 4 Samen der Early Joe versenkt.
    Heute sind die ersten beiden "geschlüpft".
    Ich hoffe natürlich, daß es die anderen beiden bald nachmachen.

    Sie stehen nun - mit allen anderen Anzuchtstöpfchen - auf unserer fahrbaren
    Fensterbank vor der Balkontüre (Süd/Ostseite), damit sie möglichst viel Licht abbekommen.

    Sobald sie sich aus dem "Baby-Stadium" rausgestrampelt haben, gibt es
    selbstverständlich Fotos.



    LG Katzenfee
     
    Freu mich auf deine Fotos, Katzenfee. :pa:

    WaA, ich würde auch gerne irgendetwas "zwergiges" züchten... etwas zwergiges mit einer besonderen Farbe/Form und/oder leckerem Geschmack. (Der Geschmack wäre natürlich neben dem Zwergwuchs Kriterium Nr. 1 ;))

    Das Angebot bezüglich der Hilfe beim Selektieren würde ich sofort annehmen! :pa:
    - jetzt gilt es nur, mich erst einmal (wieder) in die Grundlagen des Kreuzens von Tomaten einzulesen. Michi hatte schon so viel dazu geschrieben... aber es ist ein Weilchen her, dass ich die ganzen Beiträge gelesen habe.
    Besonders kniffelig stelle ich mir den Teil der Sache vor, wenn man die Blüteneigenen Staubgefäße entfernt, damit sich die auserwählte Blüte nicht versehentlich selbst bestäubt.

    Aber sorry, ich will hier kein OT lostreten - wenn ich ein Kreuzungsprojekt starte, werde ich das natürlich an anderer Stelle diskutieren. :)

    Zurück zu den Early Joes - ich bin nach wie vor so angetan von den Pflänzchen! Der Wuchs ist wirklich wunderschön, und ich finde, dass man an der Blattform die Verwandtschaft zur Vilma sehr deutlich sieht - nur dass zugleich der Wuchs noch deutlich gedrungener und kompakter ist. Seht ihr das auch so?
     
    @katzenfee: freut mich, dass bei Dir das Schlüpfen begonnen hat! :pa:
    Bin schon auf die ersten Bilder neugierig. Hoffe, dass noch was keimt bei Dir. Wirst du sie später mal in Töpfe oder ins Freiland setzen?

    Zum Wuchs muss ich ehrlich sagen, dass es mir die kleinen kompakten Tomaten besonders angetan haben. Drum gefallen mir die Early Joes auch so gut. Einfach im Anbau, tragen verhältnismäßig gut, brauchen kaum Pflege und finden schnell mal wo man Platz. Die Blätter sind der Vilma sehr ähnlich, aber vom Gefühl her größer. Der Wuchs ist aber anders und die Fruchtbaren auch. Und die Vilma sind eher ein Hellfruchttyp, die Joe nicht.
    Was meint ihr?
     
    Ich hab hier mal zwei Vilma-Fotos von 2011 rausgekramt :)
    DSC_3582.2.webp DSC_3461.2.webp

    Der Wuchs ist tatsächlich ein bisschen anders, bei der Early Joe meinem Gefühl nach auf jeden Fall noch kompakter.
     
    nochmals 1 Bild meiner Beiden mit den ersten Blütenknospen, die man jetzt hoffentlich besser erkennen kann.
     

    Anhänge

    • 20150328_143544.webp
      20150328_143544.webp
      287,2 KB · Aufrufe: 96
    • 20150328_143552.webp
      20150328_143552.webp
      262,5 KB · Aufrufe: 83
    Das ist ja großartig, Heiter. Sieht aus, also ob die in den nächsten Tagen erblühen werden.

    Bei wem blühen den die Early Joes noch? Hat außer Lauren und mir schon wer Früchtchen?
     
    So, hab meine Winzlinge heute in 10er Töpfe gesetzt, stehen jetzt bei einer Nachttemperatur von 12° im GWH,


    Hermann
     

    Anhänge

    • IMG_4221.webp
      IMG_4221.webp
      276,4 KB · Aufrufe: 98
    Du hast sie im Gewächshaus? Sehr gut! Bin gespannt, wie sie sich schlagen. Bis jetzt sehen sie ja gut aus. Es ist witzig, dass sie unter Tageslicht ein ganz anderes Grün ausbilden, als sonst.
     
  • Zurück
    Oben Unten