Das ärgert mich heute... Fred

Wir kennen Fälle, in denen riesige Fichten auf Wohngrundstücken ganz ohne für Laien erkennbare Vorwarnung umgekippt sind. Zum Glück sind nur (teils beachtliche) Sachschäden entstanden und keine Personen oder Tiere zu Schaden gekommen. Riesige Fichten auf Wohngrundstücken sind immer kritisch, da es extreme Flachwurzler sind.
Wir haben im Wald nach einem Sturm einmal eine riesige, umgekippte Fichte gesehen. Der gigantische Wurzel"ballen" war so flach wie ein Teppich.
Möchte man einen großen Nadelbaum auf dem Grundstück haben, sollte man lieber eine tiefwurzelnde Tanne setzen.
 
  • Hier mahnen die Grünen immer wieder an; ist auch wirklich notwendig, wenn für riesengroße, überdemonsierte Bauvorhaben ( es stehen viele Büro- und Geschäftsräume leer bzw. wurden noch nie vermietet) uralte Bäume, die das Gemeindebild prägten, geopfert werden.

    Und, wenn diese "Bauherren" (sind ja keine Privatpersonen) ein wenig tiefer in die Tasche greifen müssten.....
     
    Hier mahnen die Grünen immer wieder an; ist auch wirklich notwendig, wenn für riesengroße, überdemonsierte Bauvorhaben ( es stehen viele Büro- und Geschäftsräume leer bzw. wurden noch nie vermietet) uralte Bäume, die das Gemeindebild prägten, geopfert werden.

    Und, wenn diese "Bauherren" (sind ja keine Privatpersonen) ein wenig tiefer in die Tasche greifen müssten.....
    Der erlebte Unsinn betraf "Private" und "Gesellschaften...
     
  • Wilde Gärtnerin, das ist ja auch richtig, es sei denn es handelt sich um Fichten (auf Wohngrundstücken).
     
  • Ich war auch für Versicherungen tätig.

    Die wenigsten wissen, dass die Haftung für Schäden durch Bäume, sagen wir, zuweilen kurios sein kann.

    Kümmere ich mich um meinen Baum und lasse diesen sogar von einem Fachmann pflegen,
    zahlt die Haftpflicht-Versicherung des Grundstückeigentümers nicht, wenn der Baum umfällt und Schäden verursacht.
    Es sei denn, ich habe eine Sturmversicherung abgeschlossen und ein Sturm ist Ursache für das Ereignis.
    Da werden dann die Daten von der jeweiligen Wetteraufzeichung abgeglichen.

    Warum ist die Haftpflicht-Versicherung im anderem Fall fein raus?
    Weil sie nur für ein schuldhaftes Vergehen/Versäumnis haftet. Bedeutet, hätte ich den Baum nicht gepflegt und versucht für eine "gewisse Sicherheit" zu sorgen, so wäre das ein Versäumnis, für das Haftplicht besteht ;)

    In Wirklichkeit ist es etwas komplexer.
    Ich hab versucht, es vereinfacht auszudrücken, aber auf den Punkt gebracht, ist es so...
     
    Kümmere ich mich um meinen Baum und lasse diesen sogar von einem Fachmann pflegen zahlt die Haftpflicht-Versicherung des Grundstückeigentümers nicht, wenn der Baum umfällt und Schäden verursacht.
    (...)
    Warum ist die Haftpflicht-Versicherung im anderem Fall fein raus?
    Weil sie nur für ein schuldhaftes Vergehen/Versäumnis haftet. Bedeutet, hätte ich den Baum nicht gepflegt und versucht für eine "gewisse Sicherheit" zu sorgen, so wäre das ein Versäumnis, für das Haftplicht besteht ;)
    das kenne ich (aus eigenem erleben aber auch aus internet-recherchen) andersrum.
    wenn Du Dich nachweislich um Deinen Baum kümmerst zahlt Deine haftpflicht, tust du es nicht zahlst du aus deinem eigenen vermögen.
    lediglich bei windstärken ab 8 gelten ggf. wieder andere bedingungen die sind aber tlw. von versicherung zu versicherung unterschiedlich.
     
  • Ich habe mich gerade über die Handwerker geärgert. Nach etwa dreimonatiger Wartefrist, sind sie heute Morgen angerückt, um das falsch gesetzte und daher undichte Verlux-Fenster zu reparieren. Man merkte es dem Chef direkt an, dass ihm diese Arbeit gewaltig stinkt. Mir stinkt es, dass ihm stinkt, seinen Pfusch beheben zu müssen. Wehe, die machen das Fenster kaputt beim Ausbauen. Dann können sie mich aber kennen lernen. Ich kann ganz prima schimpfen und toben auf spanisch.:devilish:
    Moin moin @Schwarze Katze
    ist den das Dachfenster inzwischen ordentlich eingebaut und das wichtigste, ist es dicht?
    Magst Du ein Foto einstellen?

    Galileo grüsst
     
  • Gestern sind die Arbeiter fertig geworden. Die Arbeiter selber haben schnell und gut gearbeitet, nur der Chef war halt genervt. Foto? Vom neu eingesetzten Fenster habe ich noch kein Foto. Muss ich für Versicherung wohl sowieso machen, also heute irgendwann. Zweieinhalb Tage haben zwei Mann gearbeitet, jetzt sieht alles wieder viel freundlicher aus. Auch das Dach ist wieder sauber.
    Danke der Nachfrage.
     
    Da sind die Fotos. Dass das Fenster jetzt dicht und trocken ist, beweisen die Spinnweben, die sich seit Freitag gebildet haben. Die sind ja sowas von fleissig. Grins.
    P1020222(1).JPGvorher

    P1020228.JPG jetzt, nachdem der Entfeuchter schon im Dauereinsatz ist.

    P1020230.JPG Grins!

    P1020225.JPG

    So sieht es jetzt von aussen aus.
     
    Dachte ich gönne mir was, nachdem das Haus wieder warm ist, Essen vorgekocht und portsioniert...
    ...einen Lugana, mein Liebling unter den Weissweinsorten,
    diesmal ein Weiss_Lugana_Cà Maiol_2019_recht trocken_flach_wenig Ausdruck.jpg Weiss_Lugana_Cà Maiol_2019_recht trocken_flach_wenig Ausdruck (1).jpg für 8 € + Mwst, schön trocken aber flach, wenig Ausdruck, kennt den Jemand ?
     
    Da sind die Fotos. Dass das Fenster jetzt dicht und trocken ist, beweisen die Spinnweben, die sich seit Freitag gebildet haben. Die sind ja sowas von fleissig. Grins.
    Anhang anzeigen 666949vorher

    Anhang anzeigen 666950 jetzt, nachdem der Entfeuchter schon im Dauereinsatz ist.

    Anhang anzeigen 666953 Grins!

    Anhang anzeigen 666954
    So sieht es jetzt von aussen aus.
    Danke für die Bilder - bei dem geringenen Gefälle eben eingebaut gewesen - unfassbar :rolleyes:

    Das nächste: So wie es aussieht fehlt das Kehlblech/Wandanschlussblech zwischen Dach und Mauer... oder ist da Putz drüber?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Die unerfüllte Vorfreude... hab mehr frucht und Aromen erwartet, hab schon wesentlich bessere gehabt...
    Edit:
    Zum Trost mach ich mir noch ne Schüssel Vanillieeis mit frischen Heidelbeeren :love:
    das würd mich auch ärgern,

    ich schenk dir einen Rivaner 2019 ein .. der hat frucht und Aromen ...
     
    @Galileo
    Es wurde so etwas wie eine Bleimanschette rund um das Fenster mit geliefert. Hier werden die Dächer und noch vieles Andere nicht so sorgfältig genaut wie wir es von der Schweiz her gewohnt waren. Die meisten Anschlüsse werden mit Mörtel gemacht. Wenn wir jeweils darauf bestehen, dass ein Kamin einen Kragen aus Zinn oder Kupfer, oder eben aus Blei erhalten soll, wird uns der Vogel gezeigt. Allrdings machen sie es dann, nach viel Bitti und Bätti doch. Aber, zum Beispiel, Einlaufbleche zu den Dachkänneln werden nie angebracht. Darum tropft es auch dauernd bei allen Häusern. Ganz besonders lästig in der Stadt, wenn es einem da dauernd in den Kragen tropft.
    Da sie aber alles besser wissen und ausserdem geizig sind, muss man damit leben. Dafür ist ganz Vieles einfach besser als vorher.
     
  • Zurück
    Oben Unten