Cocktail-Tomaten im Topf - Anfängerfragen

Komisch, rein intuitiv würde ich Petersilie nicht zu den Tomaten setzen. Aber rational erklären kann ich es nicht... bin gespannt auf deinen Versuch, bitte berichte dann. :)
 
  • Ich habe auch öfter Petersilie unter den Tomaten, aber auch sonst irgendwo mit vollsonnigem Standort, das funktioniert eigentlich recht unproblematisch, sie braucht dann ahlt mehr Wasser als im Schatten/Halbschatten

    LG Conya
     
    Meine Petersilie wurde letztes Jahr von kletternder Kapuzinerkresse erwürgt. 🙈
    Ich wollte eigentlich kleinwüchsige Kapuzinerkresse ins Kräuter- und Salatbeet setzen und hatte die falsche erwischt
    Dazu noch den Rucola unterschätzt....
    Einen solchen Wildwuchs wie von der meterlangen Kapuzinerkresse, die wirklich alles erwürgt und gemeuchelt hat und von dem Rucola, habe jch wirklich noch nie erlebt...
    (Die Insekten hat es aber gefreut)
     
  • Ich habe auch öfter Petersilie unter den Tomaten, aber auch sonst irgendwo mit vollsonnigem Standort, das funktioniert eigentlich recht unproblematisch, sie braucht dann ahlt mehr Wasser als im Schatten/Halbschatten

    LG Conya

    Basilikum ginge ja auch, aber das scheinen die Schnecken zu lieben und die möchte ich eher nicht dort haben. Hatte Basilikum bisher immer im Topf im Halbschatten, hat ebenfalls super funktioniert.

    LG, Shantay
     
  • Ich hatte Petersilie letztes Jahr in praller Sonne. Es hat bei uns kaum geregnet. Aber die Petersilie habe ich nicht viel gegossen.
    Der petersilie hat es nicht ausgemacht. Sie wuchs ganz hervorragend.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • in meinem ersten Gemüsegarten(ohne Wasseranschluss) mitte der 80er Jahre stand die Petersilie vollsonnig und die Tomaten hatten noch keine Dächer, was aber für beide kein Problem war,
    es gab nur wenige Schnecken und Braunfäule war auch noch kein großes Thema, Kartoffelkäfer wurden noch händisch abgesammelt und auch sonst habe ich wenig in Erinnerung, was wirklich größere Probleme machte........
    eventuell wird man aber auch vergesslich ;)
     
    in meinem ersten Gemüsegarten(ohne Wasseranschluss) mitte der 80er Jahre stand die Petersilie vollsonnig und die Tomaten hatten noch keine Dächer, was aber für beide kein Problem war,
    es gab nur wenige Schnecken und Braunfäule war auch noch kein großes Thema, Kartoffelkäfer wurden noch händisch abgesammelt und auch sonst habe ich wenig in Erinnerung, was wirklich größere Probleme machte........
    eventuell wird man aber auch vergesslich ;)
    Nein, das war früher bei meinen Eltern auch so. Die Braunfäulesporen sind aggressiver geworden,
     
  • Nein, das war früher bei meinen Eltern auch so. Die Braunfäulesporen sind aggressiver geworden,
    schon klar, auch damals gab es Braunfäule, wir haben aber noch nichts dagegen unternehmen müssen

    was wir hier schon wahrnehmen konnten war Monilia, damals nur an Sauerkirschen, heute auch an vielen anderen Obstarten
     
  • in meinem ersten Gemüsegarten(ohne Wasseranschluss) mitte der 80er Jahre stand die Petersilie vollsonnig und die Tomaten hatten noch keine Dächer, was aber für beide kein Problem war,
    es gab nur wenige Schnecken und Braunfäule war auch noch kein großes Thema, Kartoffelkäfer wurden noch händisch abgesammelt und auch sonst habe ich wenig in Erinnerung, was wirklich größere Probleme machte........
    eventuell wird man aber auch vergesslich ;)

    Ich hab so viele dicke fette rote Schnecken im Garten, daß ich abends nicht mehr richtig über den Rasen geben kann. Sogar gestern abend war alles voll, als ich noch ins Freigehege gegangen bin. Ich glaube, ich werde da mal mit dem Laubrechen drüber gehen, mit Absammeln komme ich da nicht vorwärts... :sauer:

    LG Shantay
     
    Die Braunfäulesporen sind aggressiver geworden,
    Hm, ich denke nicht dass sie aggressiver geworden sind, wir haben nur inzwischen diverse Erreger und auf die Neuen haben sich unsere Kulturpflanzen noch nicht eingeschossen.
    Das ist mit ein Grund warum ich nichts gegen solche Erreger unternehme, auch auf die Gefahr dass mal irgendeine Kultur fast vollständig den Bach runter geht, nur durch Kontakt können Pflanzen lernen sich zu wehren und gerade bei Kartoffeln und Co findet man immer Überlebende der Katastrophen. Auch wenn sie noch so mickerig ausfallen, das ist dann die Grundlage für die nächste Generation.
    Allerdings ist das eine Vorgehensweise die man nur machen kann wenn man Platz genug hat um seine Kulturen aufzusplitten, also z. B. Kartoffeln an mehreren Stellen zu pflanzen mit einer gewissen Distanz zueinander, in kleinen Gärten funktioniert das weniger gut, es sei denn man kann mit hohen Audfallquoten in den ersten Jahren klar kommen.

    LG Conya
     
    Eigentlich wollte ich diese Woche die Tomatensamen einsetzen. Hab mir extra so kleine Töpfchen gekauft, die man dann komplett einsetzen kann. Jetzt habe ich gelesen, daß die gar nicht so gut sein sollen und bei einigen die Erde schimmelt. Soll ich doch lieber Kunststoff-Anzuchttöpfchen nehmen?

    LG Shantay
     
    Eigentlich wollte ich diese Woche die Tomatensamen einsetzen. Hab mir extra so kleine Töpfchen gekauft, die man dann komplett einsetzen kann. Jetzt habe ich gelesen, daß die gar nicht so gut sein sollen und bei einigen die Erde schimmelt. Soll ich doch lieber Kunststoff-Anzuchttöpfchen nehmen?

    LG Shantay
    Nimm irgendwas anderes Joghurtbecher, Milchtüten, Kunststofftöpfe von Friedhof, was Du hast.
    Hauptsache keine Torftöpfe. Das ist Schrott.
     
    Das erste Pflänzchen! :giggle:

    2023-03-20_14-20-05_IMG_8927.JPG

    Frage an Euch: Ich hab in Anzuchterde gesetzt - ab wann muß ich hier düngen und welchen Dünger sollte ich nehmen?

    LG Shantay
     
    Ich nehme immer Blumenerde und Dünge nicht. Aber jetzt los sie erstmal wachsen.Für drei Wochen reicht das bestimmt. Die Pflanzen wird Dir schon zeigen, wenn sie hungrig ist.
     
    oki danke Dir - in drei Wochen ca. pikieren in größeren Topf mit Blumen- oder Gemüseerde und dann die erste Düngung?

    LG Shantay
     
    oki danke Dir - in drei Wochen ca. pikieren in größeren Topf mit Blumen- oder Gemüseerde und dann die erste Düngung?

    LG Shantay
    Nein, wenn Du sie in Blumenerde setzt, reicht die Düngung meist für etwa sechs Wochen.
    Dann würde ich erst Dünger in den Kübel mit einmischen. Da gibt es z. B. Tomatenlangzeitdünger.
     
  • Zurück
    Oben Unten