Cocktail-Tomaten im Topf - Anfängerfragen

Sicher, gerne. :)

Dann noch eine Frage zu den vier oder fünf Trieben: Ich hatte das jetzt so verstanden, daß es nur einen hohen Haupttrieb gibt und da sind dann die Seitentriebe dran. Wenn ich mehr "Haupttriebe möchte, dann lasse ich den gewünschten Geiztrieb stehen und binde ihn ebenfalls nach oben?
Ja genau. Wobei ich sagen muss... ich binde die alle an, damit sie nicht bei starkem Wind abbrechen. :unsure:
Hm, vielleicht kann @Tubi das genauer erklären.
 
  • Ich schaue mir grad ein paar interessante Tomaten-Videos auf Youtube an und frage mich jetzt, ob ich tatsächlich eine Heizmatte für die Fensterbank und eine Anzuchtlampe brauche?

    LG, Shantay
     
    Wann willst du denn anfangen? Wenn du bis März die Finger still halten kannst, hast du gute Chancen, ohne Lampe auszukommen.
    Ob du eine Heizmatte brauchst, liegt an der Raumtemperatur und daran, ob du ein gemütlich warmes Eckchen (egal wie hell) zum Keimen hast.
     
  • Eigentlich nicht.
    Ich sage "eigentlich", weil es auf die Temperaturen auf deiner Fensterbank ankommt. Wenn die bei über 17°C liegt brauchst du definitiv keine Heizmatte zur Tomatenanzucht. :)

    Anzuchtlampe - vor Anfang März, und falls auch ab März kein Fenster mit Süd(West) Ausrichtung zur Verfügung stünde...
     
  • Danke Euch! Bis März kann ich locker Ruhe geben, dann wäre das Wohnzimmer mit so ca. 21 Grad der beste Raum, Fenster nach Süden und nach Westen, da kann ich auch "umstellen" tagsüber. Heizung hab ich keine unter dem Fensterbrett, deshalb die Frage nach einer Heizmatte. Ich hab gehört, wenn die Pflänzchen dann gekeimt sind, dann eher wieder kühler aber hell, so 16 - 18 Grad? Dann wäre das Schlafzimmer perfekt.

    LG, Shantay
     
    Solange sie es hell haben brauchen die Pflanzen es nicht kühl. :-)
    21°C und helle Fenster sind die perfekte Kombination. :-)
    Da brauchst du weder Heizmatten noch Lampen.👍
     
  • Dann noch eine Frage zu den vier oder fünf Trieben: Ich hatte das jetzt so verstanden, daß es nur einen hohen Haupttrieb gibt und da sind dann die Seitentriebe dran. Wenn ich mehr "Haupttriebe möchte, dann lasse ich den gewünschten Geiztrieb stehen und binde ihn ebenfalls nach oben?

    LG Shantay
    die unteren Geiztriebe(ich nehme die ersten 2), die du als weitere Triebe ziehen möchtest, solltest du nicht am gleichen Stab anbinden, sondern vom Haupttrieb weg erst parallel(bzw. schräg) und dann mit einem weiteren Stab(bzw.Stäbe) hochziehen, mit aureichend Abstand zum Haupttrieb
     
    die unteren Geiztriebe(ich nehme die ersten 2), die du als weitere Triebe ziehen möchtest, solltest du nicht am gleichen Stab anbinden, sondern vom Haupttrieb weg erst parallel(bzw. schräg) und dann mit einem weiteren Stab(bzw.Stäbe) hochziehen, mit aureichend Abstand zum Haupttrieb

    Ah ok - da kann ich auch Bambusstäbe nehmen, oder? Ich muß mal sehen, wie ich das bewerkstellige, weil ich die Mauer nicht einfach anbohren kann, um die Stäbe da noch zu stabilisieren, aber Versuch macht kluch und in diesem Jahr teste ich erst mal wie das ganze funktioniert, wie hoch die Pflanze wird, wie die Ausbeute ist etc.

    Noch eine Frage: Es heißt, Pflanzpartner würden bezüglich Krankheiten und/oder Blattläusen nicht schaden und hier wird z. B. Petersilie und Basilikum erwähnt. Wie kann das passen? Die haben doch vollkommen andere Standortbedingungen als Tomaten?

    LG, Shantay
     
    Ich unterpflanze meine Tomaten immer mit Tagetes, die sollen gut gegen Nematoden an den Wurzeln sein. Auch hält der Geruch manch anderes Ungeziefer ab.
    @Wachtlerhof sagte, dass auch Bohnen und Tomaten sich gut vertragen, wollte daher zu den Füßen mancher größeren Tomaten auch ein paar Buschbohnen setzen.

    Petersilie würde mir etwas zu arg wuchern, aber warum sollte Basilikum nicht passen..?
     
  • https://www.********.garden/gemuese/tomaten/mischkultur-bei-tomaten

    Ich hatte immer Basilikum, Paprika, Lauch, Kohlrabi (nach der Ernte dann Salat) und Petersilie in den Unterpflanzungen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ah ok - da kann ich auch Bambusstäbe nehmen, oder? Ich muß mal sehen, wie ich das bewerkstellige, weil ich die Mauer nicht einfach anbohren kann, um die Stäbe da noch zu stabilisieren, aber Versuch macht kluch und in diesem Jahr teste ich erst mal wie das ganze funktioniert, wie hoch die Pflanze wird, wie die Ausbeute ist etc............l

    LG, Shantay
    ich habe Bambusstäbe ohne Ende hier zur Verfügung, für Tomaten und auch Für Dahlien nehme ich sie nicht,
    sie verrotten in der Erde einfach zu schnell
    Stäbe(egal aus welchem Material) kannst du ganz einfach stabilisieren, indem du sie in deinen Kübel steckst und dann untereinander an den oberen Enden verbindest
     
    oki danke! Ich dachte, Petersilie und Basilikum kann nicht passen, weil es nicht pralle Sonne, sondern Halbschatten mag. Am Tomatenstandort hab ich im Hochsommer zwischen 7 und 9 Stunden Sonne.

    LG, Shantay
     
    ich habe Bambusstäbe ohne Ende hier zur Verfügung, für Tomaten und auch Für Dahlien nehme ich sie nicht,
    sie verrotten in der Erde einfach zu schnell
    Stäbe(egal aus welchem Material) kannst du ganz einfach stabilisieren, indem du sie in deinen Kübel steckst und dann untereinander an den oberen Enden verbindest

    Ja, wenn das gut klappt, dann werde ich mir Tomatenstäbe holen und sicherlich auch noch einen zweiten "Tom Tomato" Topf :) . Das mit dem Verbinden werde ich machen.


    Ich hatte immer Basilikum, Paprika, Lauch, Kohlrabi (nach der Ernte dann Salat) und Petersilie in den Unterpflanzungen.

    Lauch wollte ich ins Hochbeet setzen, mal sehen, was zu den Tomaten kommt und was in das Hochbeet. Hab noch nie selber Gemüse gezogen, bisher Staudenrabatte, viele Rosen und Kräuter im Topf. Für die "Hochbeet-Fragen" mache ich dann einen neuen Thread auf ;)

    LG Shantay
     
    du kannst natürlich auch Bambusstäbe nehmen, ich wollte sie dir nicht ausreden,
    eine Saison werden sie schon halten,
    eventuell habe ich ja auch nur die falschen Sorten..........
     
    du kannst natürlich auch Bambusstäbe nehmen, ich wollte sie dir nicht ausreden,
    eine Saison werden sie schon halten,
    eventuell habe ich ja auch nur die falschen Sorten..........

    Alles gut :giggle: , ich hab viele von denen und benutze sie eigentlich immer wieder ab und zu und hier und da mal eine Staude zu stützen. Aber die stehen auch trockener als Tomaten. Wenn sie faulen macht das nix und ich muß ja eh noch Dünger und Erde und dies und das beim Gartencenter besorgen, vielleicht hüpfen da Tomatenstäbe in den Wagen.

    Basilikum ist ein Sonnenkind. Mir ist dieses Jahr eine Tomate in der Hitze verschmort. Das Basilikum im selben Topf stand munter da und hatte ein tolles Aroma.

    Stimmt! Da hatte ich was Falsches im Kopf. Dann würde das im Hochbeet eh nix werden mit Basilikum. Aber Petersilie? Verträgt die es auch so sonnig?

    LG Shantay
     
    Die Terrassenumrandung hat bei mir die pralle Sonne.
    Weil die selber gezogene Petersilie immer gekümmert ist, hatte ich mir im Frühjahr kleine Pflänzchen gekauft.
    Die haben auch den ganzen Sommer gekümmert und sind dann erst im Herbst schön groß geworden.
    Also meine Erfahrungen mit Petersilie und Vollsonne sind eher mau.
     
    Ich hatte sie bisher auch immer im Halbschatten im großen Topf und da ist sie perfekt geworden. Vielleicht probiere ich beides dieses Jahr: 1 x zu den Tomaten und einmal im Topf bzw. geplanten Hochbeet im Halbschatten. Dann hab ich den direkten Vergleich.

    LG Shantay
     
  • Zurück
    Oben Unten