Christianes Garten

Ja, wenn man nur wenige Helfer hat, geht natürlich alles noch langsamer von der Hand, aber danach kannste umso stolzer auf Dich (und Mom & Dad) sein :)
 
  • Vielen Dank Euch allen.
    @Gadie
    Ich habe die Pflanze (eine für den Sumpfbereich, deshalb hab ich sie mit Haken am Rand befestigt) geschenkt bekommen, weiss leider nicht wie sie heisst und was aus ihr wird.
    Dann hab ich mir noch eine gelbe Miniseerose gekauft, die sich gerade an den Weg nach oben macht.
    Jaaa, die Regenwasserpipeline hat gehalten und alle 3 angeschlossenen Fässer sind randvoll. Jetzt solls dann mal endlich aufhören zu regnen, damit ich mein eigenes Regenwasser auch verwenden kann.
     
    Wow..du hast ja schon so einiges geschafft..sieht toll aus und läd zum Kaffee trinken ein deine Ecke...:D
     
  • Hallo Christiane,

    hab gerade mal Deine neuen Bilder angeschaut.

    Das sieht vielleicht schön aus. Das Beet mit den Birkenstämmen ist wunderschön, tolle Idee. Und die Sitzecke sieht richtig gemütlich und einladend aus.

    Einfach Klasse. :cool: :cool: :cool:

    Liebe Grüße
    Gabi
     
  • Wow..du hast ja schon so einiges geschafft..sieht toll aus und läd zum Kaffee trinken ein deine Ecke...:D

    Na dann, Hamm ist doch nicht weit.....

    Vielen Dank an Euch alle für Eure Komplimente, es freut mich sehr, dass Euch die Fotos gefallen. Da ich ja noch nicht sooo viel weiss über den Garten im Allgemeinen, beschränke ich mich im Augenblick ja auf Dinge wie Gestalten und eben Containerpflanzen im Garten einpflanzen. Aber ich schaue immer ganz neugierig in Eure Gartendokumentationen, ich bin froh dieses Forum gefunden zu haben, denn man lernt wirklich viel, wenn man sich die Beiträge durliest, denn irgenwann möchte ich ja vielleicht auch mal selbst ein paar Blümchen aus Samen ziehen oder vielleicht sogar Gemüse.....
     
    Hier noch ein paar Fotos vom neu getalteten Innenhof. Leider im Dunkeln mit Blitz aufgenommen und nicht so toll.
    Die anderen beiden Aufnahmen sind Vorher-Bilder.
    Bank, Stuhl und kleiner Tisch wurden mit Ebenholz-Holzlasur gestrichen, Pflanzen eingetopft, hin- und hergeschoben, Fenster und Tür lackiert. Habe mich farblich am rundum vorhandenen verschieferten Dach der Anbauten orientiert, die restlichen Wandflächen werden noch in einem ganz hellen Grau gestrichen. Dazu dachte ich passen die klaren Formen der Buchbäume (wenn sie mal wieder geschnitten wurden) und die Gräser lockern es etwas auf.
    Die andere Ecke hab ich nicht mehr fertig bekommen am Wochenende, der Topf muss noch neu gestrichen und ein kleines Rankgitter an der Wand befestigt werden (aber erst wird da mal gestrichen, genauso wie das furchtbar grüne Garagentor..)
     

    Anhänge

    • Bild 007.webp
      Bild 007.webp
      404,9 KB · Aufrufe: 121
    • Bild 072.webp
      Bild 072.webp
      386,1 KB · Aufrufe: 134
    • CIMG2325.webp
      CIMG2325.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 147
    • CIMG2326.webp
      CIMG2326.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 132
    • CIMG2328.webp
      CIMG2328.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 164
    • CIMG2327.webp
      CIMG2327.webp
      1,2 MB · Aufrufe: 125
  • Hallo Christiane!

    Klasse, was Du bisher geschafft hast!

    Das hat sich ja alles sehr verändert.
    Zwei Fragen hätte ich:

    1. Was machst Du mit der grünen Schuppentür? Eigentlich finde ich die Farbe ja klasse, aber in Kombi mit der (vorher) braunen und (nun) weißen Fensterfarbe - ich weiß nicht - vielleicht sollte man doch eher eine einheitliche Farbe für Fenster und Türen verwenden.

    2. Warum willst Du die Wände in einem hellen grau streichen - wegen des Schieferdaches? Ich könnte mir vorstellen, daß eine sanfte - zum Anthrazit des Schiefers - passende farbige Gestaltung noch hübscher und wärmer wirken würde.

    LG Mutts
     
    Hallo und danke für die Gedanken rund um die Gestaltung, freue mich darüber.
    Ja Du hast Recht, ich hätte auch gerne einen wärmeren Farbton. Aber ich bin auf der anderen Seite nicht jemand der auf viele verschiedene Farben klarkommt.
    Ich habe an der noch nicht fertigen Wand ja noch die Klinkerwandfläche des Nachbarn, oberhalb meiner hässlichen alten Wand. Dann gibts da eben viel Schwarz durch den Schiefer, Weiss durch die Fenster (auch die Fenster im Giebel, die zum Innehof liegen), so dachte ich ich schau mal in die Schwarz-Farbskala und habe da in einer ganz hohen Helligkeitsabstufung von Schwarz ein Grau gefunden, das fast nicht mehr grau ausschaut und einen leichten blau/basalt Stich hat (aber eben natürlich auch kalte Farben)
    Welche Farbe würdest Du denn vorschlagen.
    Habe schon Gelbtöne an den Nachbarklinker gehalten, die gefallen mir nicht wirklich gut daneben. Ich dachte auch schon an einen warmen ziegelrot-Ton aber das wird im überdachten Bereich zu dunkel und gefällt mir nicht zu den weissen Fenstern an der Giebelfront, die ja irgendwann auch so gestrichen werden soll. Dann soll ja auch noch der Boden eine hübschere Beschichtung bekommen.....
    Tja ich schwanke noch, wie Du aus den ganzen Äußerungen herauslesen kannst und dachte mir ich nehme eine angepasste Farbe und gestalte mit viel grün und Pflanzen lebhaft.
    Aber da es bei mir schnell zu kühl in der Gestaltung werden kann, bin ich froh, wenn mich jemand darauf hinweist. :-)

    Ach ja die Schuppentür.. die würde ich dann auch im Wandfarbton machen, dachte das Weiss der Fenster ist vielleicht zu krass
     
    Kannst Du mal ein Bild vom Klinker des Nachbarhauses machen?
    Wir haben unser Haus als Doppelhaushälfte an ein bereits fertiges Nachbarhaus damals rangebaut. Uns war klar, farblich passen wir uns an den Klinker des Nachbarhauses an - wirkt farblich stimmiger. Insofern wäre es gut, sich mit der Wandfarbe an den Klinker des Nachbarhauses anzulehnen. Wenn der Klinker rot ist, dann käme auch u.U. der gleiche Farbton - aber in pastell - in Frage. Man kann aber auch einen schönen Kontrast schaffen, wenn man einen anderen Farbton wählt, aber darauf achtet, daß der Grundton des Klinkers mit reingemischt wird: Unser Putz sollte gelb werden (da Nachbarklinker ocker bis gelb war). Unsere Haustüre ist in einem dunklen Rot gestrichen. Wir haben dann in den gelben Putz das Rot mit reingebracht - nun haben wir Kontrast, aber keinen krassen. Der Kontrast wirkt "stimmig". Dann haben wir die angebaute Garage noch in dem Rot der Haustür gestrichen - unser Haus ist der Hingucker der Straße! Manchmal kommen Spaziergänger spontan bei uns klingeln, weil sie die Farbgestaltung so klasse finden :D.

    Zum Tor: Ich denke - Fenster, Türen und Tor sollten entweder in derselben Farbe sein, oder alternativ mach es in dem Rot des Klinkers Deines Nachbarn, aber nur, wenn Du in die Wandfarbe dieses Rot mit reinmischst. Sonst wirkt der Kontrast zu krass (s.o.). Das Tor ist wunderschön - es darf auch auffallen!

    Noch ein Tip: Wir haben damals Fotos unseres Hauses gemacht und dann in Powerpoint den Fenstern und Wänden "Farbe gegeben" - so konnten wir die Gesamtwirkung der Farbgebung besser abschätzen. Ist ein wenig Arbeit, aber nur so konnte ich GG von der roten Tür und von der roten Garage "überzeugen" :D.

    LG Mutts
     
    Wow, danke, das hört sich gut an und ich kanns mir gut vorstellen. Denn für mich ist es sehr wichtig, dass es stimmig ist und nicht kontrastmäßig beisst bzw. umhaut.
    Auf dem Foto mit dem einzelnen Blumentopf kann man oberhalt den Klinker des Nachbarn etwas sehen aber ich mach mal ein Foto bei Tageslicht.

    Werde mich mal mit powerpoint beschäftigen, das ist eine gute Idee.
    Also die Gedanken werden weiter kreisen. Danke Dir.

    Jetzt bin ich aber neugierig auf Fotos von der roten Haustür bzw. der Hausansicht...
     
  • Jetzt bin ich aber neugierig auf Fotos von der roten Haustür bzw. der Hausansicht...

    Habe mal gerade meine Bilder, die ich schon in "Mutts' Garten" gepostet habe, rausgekramt. Das erste Bild ist in seiner Belichtung am besten. Dort sieht das Hausgelb so rötlich aus, wie es in Wirklichkeit ist. Jetzt mußt Du Dir vorstellen, das Nachbarhaus links hätte roten statt gelben Klinker. Das würde o.k. aussehen, solange das Klinkerrot dasselbe wäre.
    Von der roten Haustür muß ich mal ein Foto machen - da habe ich nur Fotos, wie sie noch abgeklebt ist in der Bauzeit ...
    Wenn's Wetter mitspielt, mach ich das mal heute nachmittag. Aber vielleicht kriegst Du durch die Bilder hier auch 'ne Vorstellung. Unser "Kirchenfenster" hat eine Außenjalousie im selben Rot. Das Foto wurde aber früher gemacht, wo die Garage nur verputzt, aber noch nicht gestrichen war. Die Tür in der Garage soll noch rot oder in dem Fenstergrau gestrichen werden. Die bleibt nicht so.

    P.S. Außen-Putze haben nicht die RAL-Farben wie Lacke etc. Deshalb haben wir die Garage nicht in Rot verputzt, sondern in dem RAL-Rot der Tür gestrichen. Wir haben in der Nachbarschaft ein Haus, wo das nicht beachtet wurde: Die wollten unser Rot-Konzept nachahmen, haben ein RAL-Rot in der Tür und ein ähnliches, aber leider nicht gleiches Rot im Putz - sieht greulich aus, da die Rottöne sich beißen. Also - mit Rottönen vorsichtig sein. Aber wenn Du die Wände streichst, hast Du das Problem nicht, da Du da die RAL-Farben verwenden kannst. Du mußt nur auf den Klinker des Nachbarn achten.

    LG Mutts
     
  • Hab was gefunden. 1. Foto: Das sind die Klinker im Innenhof nochmal.

    Und das Rot hab ich mal irgendwo gesehen, sowas in der Art würde mir gefallen.

    Dann müsste ich die Rückseite des Hauses (Terrassenseite), den Anbau und den Schuppen im Garten (gegenüber meiner Terrasse) allerdings andersfarbig machen, denn da grenzen gleich 2 verschiedene Klinker bzw. Backsteine dran......

    Ich werds wohl irgendwann mal hinbekommen.
     

    Anhänge

    • Bild 115.webp
      Bild 115.webp
      296,6 KB · Aufrufe: 108
    • Bild 031.webp
      Bild 031.webp
      441,2 KB · Aufrufe: 147
    • Bild 017.webp
      Bild 017.webp
      474 KB · Aufrufe: 149
    Wenn Du Gelb magst - dann sehe ich keine Probleme. Zumindest der eine Nachbarklinker hat doch einen hohen Gelb-Anteil. Und das Terracotta-Rot von dem mittleren Foto könnte doch gut dazu passen. Geh doch mal in einen Baumarkt und besorg Dir für 2 Euronen eine Farbkarte mit allen RAL-Farben und die hältst Du mal an den Klinker. Da wirst Du bestimmt fündig!
    Und wenn Du ein passendes Terracotta-Rot gefunden hast, wirst Du bestimmt dazu passende Bodenfliesen oder eine Streichton für den Boden finden. Das wird allemal schöner und wärmer als hellgrau ....

    LG Mutts
     
    Dann müsste ich die Rückseite des Hauses (Terrassenseite), den Anbau und den Schuppen im Garten (gegenüber meiner Terrasse) allerdings andersfarbig machen, denn da grenzen gleich 2 verschiedene Klinker bzw. Backsteine dran......
    .

    Beziehst Du Dich auf des letzte Bild? Da würde ich mich auf keinen Fall auf die kleine, andersfarbige Backsteinfläche innerhalb des Fachwerks richten, sondern nur nach der langen gelblich-rötlichen Mauer. Versuch ein Farbkonzept für Dein Haus zu finden, daß zu den dominierenden Farben Deines Nachbarn paßt und dann bleib für Dein ganzes Haus dabei.

    LG Mutts
     
    Super, danke für die Fotos, es sieht toll aus und wirklich total stimmig. Obwohl drei ganz unterschiedliche Farben (Grau, Rot, und das Gelb) was alles super zusammen.

    Na wegen des Anmischen der Farben bin ich an der Quelle, arbeiten unter anderem für eine Bauwerkschutz- und Gestaltungsfirma, dort werde ich dann die Farben vom Hersteller anmischen lassen, wenn es denn mal soweit ist.
     
    So jetzt über den Winter möchte ich den weiteren Gartenbereich planen, damit ich im Frühjahr mit der Bepflanzung loslegen kann.

    Stelle hier nochmal die Fotos ein, die ich auf der ersten Seite schonmal gezeigt habe.
    So sieht es im Augenblick aus.
    Das erste Drittel habe ich ja schon bearbeitet und hier die Entwicklung dokumentiert.
    Jetzt geht es um die letzten 2 Drittel des Gartens (Das 8 m lange Stück hinter dem Zaun ist Nutzgarten zählt nicht mit, der von den Nachbarn im Einvernehmen mit dem Vorbeistzer angelegt wurde und auch von mir aus gerne weiter vom Nachbarn genutzt werden kann/ich bekomme hin und wieder mal leckere Produkte aus diesem Garten).
    Am Anfang des zu planenden Stücks stehen links schon Sträucher und "Bäume", die wir kräftig gestutzt haben. Auf der rechten Seite habe ich schon Pflanzen aus meinen ganzen Kübeln hingepflanzt (werd ich nochmal fotografieren)
    Der hintere Bereich ist aber noch komplett leer, bis auf einen Baum links, wo ich nicht wess was es ist und rechts ein alter schiefer, teilweise vertrockneter Fliederbaum und mein Fächerahorn.
    Ich hätte ganz hinten gerne was was hoch wächst und immergrün ist, damit ich die Häuser bzw. die Terrassen nicht mehr im Blick habe. Müsste recht hoch sein, da die Häuser höher liegen als meins. Dann davor irgendwie Bambus und Gräser, evtl. einen Teich oder einen "Bachlauf", hätte auch gern einen Walnussbaum und eine weidenblättrige Birne. Vielleicht noch irgendwo eine kleine Sitzecke...
    So das ist jetzt ein Roman geworden aber vielleicht hat ja jemand eine Idee was ich wie dahin pflanzen kann, was zu beachten ist, sollte das alles im Frühjahr gemacht werden oder auch schon etwas im Herbst, usw.
     

    Anhänge

    • Bild 378.webp
      Bild 378.webp
      494,3 KB · Aufrufe: 129
    • Bild 380.webp
      Bild 380.webp
      498,9 KB · Aufrufe: 99
    Hallo Christiane!
    Das Wetter war nicht ideal, aber ich habe Dir noch die Fotos von der Haustüre gemacht.

    LG Mutts
     
    Danke Dir.
    Es sieht wirklich sehr gut und stimmig aus und Du hast mich doch schon sehr überzeugt, was die Wahl der Farben angeht. Bei Euch passt es eben auch perfekt zum Baustil finde und der sonstigen Konzeption am und um das Haus, deshalb ist es einfach angenehm anzuschauen, so harmonisch.
     
    So ich habe gestern mal wieder Fotos gemacht, nachdem ich am Wochenende im restlichen Garten mal angefangen habe und die linke Seite im ersten Teil des Gartens fertiggemacht habe.
    Linke Seite von der Terrasse aus gesehen haben wir Steine aufgeschüttet, die ausgedehnten Wurzeln der Bäume (abgesägte 20-25 m Tanne, Birke und noch vorhandene ebenso große Linde) liessen nicht sooo viele Gestaltungsmöglichkeiten offen. Jedenfalls steht meine Regentonnen-Reihe dort genau richtig und schön versteckt (Foto 2 und das vorletzte Foto).
    Hinten in den Garten habe ich schon einiges gepflanzt aber irgendwie verliert es sich und fällt fast garnicht auf :-( Den Zaun müssen wir noch komplett fertigmachen, das abgeblätterte Blau des Nachbarzauns gefällt mir nicht so gut.
    Die Fotos sind auch nicht sehr deutlich, die Sonne stand gestern schon ganz schön tief.
     

    Anhänge

    • CIMG2331.webp
      CIMG2331.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 162
    • CIMG2333.webp
      CIMG2333.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 146
    • CIMG2330.webp
      CIMG2330.webp
      1,4 MB · Aufrufe: 150
    • CIMG2339.webp
      CIMG2339.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 150
    • CIMG2336.webp
      CIMG2336.webp
      1 MB · Aufrufe: 142
    • CIMG2338.webp
      CIMG2338.webp
      1,3 MB · Aufrufe: 115
    • CIMG2346.webp
      CIMG2346.webp
      482,8 KB · Aufrufe: 143
    • CIMG2343.webp
      CIMG2343.webp
      524,7 KB · Aufrufe: 136
    • CIMG2342.webp
      CIMG2342.webp
      474,7 KB · Aufrufe: 136
    • CIMG2341.webp
      CIMG2341.webp
      500,7 KB · Aufrufe: 145
    • CIMG2340.webp
      CIMG2340.webp
      529,1 KB · Aufrufe: 134
    • CIMG2329.webp
      CIMG2329.webp
      501,1 KB · Aufrufe: 152
    • CIMG2332.webp
      CIMG2332.webp
      486 KB · Aufrufe: 134
    • CIMG2334.webp
      CIMG2334.webp
      519,2 KB · Aufrufe: 136
    Also Hammer, was du bis jetzt aus dem Chaos gemacht hast...echt toll...und es wird wunderschön...
     
  • Zurück
    Oben Unten