🌶️ Paprika- & Chili-Zöglinge 2025

Ja, ich hoffe, dass die Samenqualität so hoch bleibt, wie früher.
Was ich auf FB gelesen habe, klang ambitioniert :) Es wäre wirklich sehr schön, wenn die Qualität erhalten bliebe. Aber ich denke wenn jemand in solchen Zeiten und Umständen so etwas wirklich aufziehen und durchziehen möchte, wird es schon ein ernsthaftes Anliegen und Unterfangen sein... Könnte mir insofern vorstellen, dass das klappen wird. (Also auch im Hinblick auf die Qualität...)
 
  • Ich bin bei solchen Texten immer nüchterner bzw. skeptischer. Aber klar, irgendwie muss er sich ja vorstellen und sich auch verkaufen. Ich bin gespannt was wird, wird schon werden... ;)
     
  • 1745305539983.png
     
    So hab mal wieder etwas umgeplant und so manche Paprikas in ihre Endtöpfe gesetzt und damit das mit der Verhütung auch gleich klappt eine Duma und eine Feher in ein Gemüseschutznetz gepackt.
    Beide stehen im Tunnel mit anderen Paprikas da peitscht der Wind jetzt eigentlich nicht durch, also sollte auch von den anderen Paprikas kein Blütenstaub an die Blüten kommen, zur Bestäubung werd ich die Pflanzen dann mal selber noch durchschütteln.
    Oder hab ich jetzt was übersehen @Sunfreak das die Früchte/Samen dann nicht verhütet wären ? Meine Organzabeutelchen wären schon noch feiner, aber das ist immer so ein Gefummel die kleinen Beutel sind zu klein und die größeren hängen wenns nass wird wie nasse Säcke an den Pflanzen
     

    Anhänge

    • Paprika verhütet 23.04 (1).JPG
      Paprika verhütet 23.04 (1).JPG
      755,2 KB · Aufrufe: 40
    • Paprika verhütet 23.04 (2).JPG
      Paprika verhütet 23.04 (2).JPG
      927,6 KB · Aufrufe: 37
    Zuletzt bearbeitet:
  • Mal wieder etwas von mir
    Sitze viel Zeit in meinem Anzuchtraum und teile die Pflanzen in 3 Kategorien.
    + Die welche in meinen Anbau kommen sollen.

    + Die welche ich Freunden und Bekannten zukommen lassen will.

    + Die welche auf die diversen Forums- und Pflanzentauschtreffen mitkommen sollen. Beginnend ab diese Woche Samstag in Berlin. Dort erhalte ich von einem lieben User mit Kontakten in die ganze Welt Rocotos und seltenere Sorten. Und bin bereit Ueberraschungseiern von Tomaten und capsicum Asyl zu gewähren. Bei von jeder Art 70 oder mehr Pflanzen kommt es auf ein paar weitere auch nicht mehr an.

    IMG_20250422_155451.jpg
     
    und was heißt das jetzt? Das ich nur noch Tubis Streifenzipfel fotografieren darf? Wenn überhaupt?
    Nein, Du kannst machen was immer Du für richtig hältst, aber gerade bei neueren Züchtungen kann es sinnvoll sein auf eventuellen Sorten- und/oder Patentschutz zu achten, je nach Züchter kann es schon mal Ärger geben.
    Deine Streifenzipfel sind übrigens gut geeignet für ein fiktives, aber durchaus mögliches Beispiel...
    Angenommen irgendein Züchter der für einen Saatgutbetrieb arbeitet kauft sich ne Tüte Streifenzipfelsamen und verwendet sie für eine Kreuzungslinie, erhält ein interessantes Ergebnis und bringt die neue Zipfelsorte auf den Markt, nicht ohne sich vorher Sorte und Patent sichern zu lassen. Wenn Du keinen Sortenschutz auf Deine Streifenzipfel hast könnte man von da an Lizenzgebühren von Dir verlangen wenn Du sie anbauen möchtest oder Dir den Anbau untersagen.


    Baust du so viele Pflanzen aus Supermarktfrüchten an..? Bei Saatgut, das regulär verkauft wird oder bei alten Sorten ist ja in Hinsicht Patentschutz nichts zu befürchten...
    Das ist nicht ganz richtig, werden alte Sorten für neue Züchtungen verwendet die dann unter Patentschutz laufen bezieht sich der Ärger von da an auch auf die verwendeten alten Sorten weil sie Zuchtmaterial sind


    Teilweise tatsächlich über Foren wobei solche Abmahnanwälte über die Forenbetreiber erst Aussagen über IP-Adressen o.ä. bekommen wenn dafür ein Gerichtsbeschluss zur Herausgabe vorliegt.
    Den Beschluss bekommen sie aber ohne groß betteln zu müssen...


    Kennst du denn persönlich Fälle, die abgemahnt wurden? Wie hatten die Firmen vom Anbau in den Privatgärten erfahren? Über Foren, wie hier..? Das wäre natürlich schon sehr heftig...
    Mir sind 4 Fälle bekannt...
    Hobbygärtner mit Pflanzentausch über Social Media...
    Hobbygärtner mit Saatgut- und Pflanzentausch über Social Media bei einer Art Tauschbörse...
    Landwirt (Erhalterbetrieb), Vermarktung seiner Produkte ab Hof oder lokalen Markt...
    privater Erhalter, Archivbetreiber, keinerlei Vermarktung, "aufgeflogen" eventuell durch Social Media Berichte von Touristen...
    Es folgte das übliche Prozedere, Abmahnung, Anerkenntnis, Unterlassungserklärung, Geldforderung (Summen zwischen 5000.- und 58000.-), aber auch die Herausgabe, bzw. Vernichtung sämtlichen Saat- und Pflanzenmaterials und Theater wegen Verstoß gegen das Saatgutverkehrsgesetz usw.
    Dennoch gehe ich davon aus, dass zumindest vorerst, Shopbetreiber, Landwirte, Gärtner, aber auch Archivbetreiber/Erhaltungsarbeit ein deutlich höheres Risiko eingehen als Hausgärtner die nur für sich ein paar Pflanzen ziehen und eventuellen Ernteüberschuss an Verwandte oder Freunde weitergeben.

    LG Conya
     
  • Semillas geht weiter und bleibt in der Familie:
    Ja das ist wirklich mal ne gute Nachricht, habe schon darauf gewartet :)


    Oder hab ich jetzt was übersehen @Sunfreak das die Früchte/Samen dann nicht verhütet wären ?
    Ich bin zwar nicht Sunfreak, aber wenn die Maschen der Netze relativ klein und die Pflanzen gut verpackt sind sollte das ausreichen.


    Sitze viel Zeit in meinem Anzuchtraum
    Gut sehen die aus, sind schön gewachsen.(y)
    Haste mal nach der Sukari geschaut oder war noch keine Zeit?


    Ich gebe mal ein Update zu meinen 4 Sukari - Körnchen....
    Ich hatte sie einige Stunden auf dem nassen Substrat liegen lassen und nachdem sie deutlich Feuchtigkeit aufgenommen hatten mussten sie sich einer Untersuchung stellen.
    Ein Korn ist definitiv nicht in Ordnung, es sieht stark gequetscht aus, nimmt kein Wasser auf und eine Durchleuchtung ergab, dass auch keinerlei Keimanlage vorhanden ist.
    Ein weiteres Korn hat Wasser aufgenommen, enthält aber ebenfalls keine Keimanlage... also sind die 2 Körnchen raus aus der Nummer.
    Die anderen 2 Körnchen enthalten eine Keimanlage, haben auch Wasser aufgenommen und wurden im Substrat versenkt, aber ich habe vorhin noch nix Grünes gesehen, also warte ich weiter ab.
    So wie sich etwas tut werde ich wieder fiepsen

    LG Conya
     
  • Ich bin zwar nicht Sunfreak, aber wenn die Maschen der Netze relativ klein und die Pflanzen gut verpackt sind sollte das ausreichen.
    Ich denke eigentlich auch, also Fliegen usw. kommen da nicht durch und der Wind sollt ja auch eigentlich keinen Blütenstaub durchpusten. Bin mir momentan irgendwie so unsicher, keine Ahnung warum ich mich da so unsicher machen lass. Früher mit den Organzabeutelchen hat es ja auch geklappt aber da fallen ja immer wieder Blüten ab und das gefummel usw. das nervt halt total und so wäre das schon eine super Lösung weil man vor allem dann auch gleich mehrere Früchte dann hat, infolge dessen hab ich dann warscheinlich auch wieder viel zuviel Saatgut:D
     
    @ginasgarten Erst Mal ein Lob dafür, dass du Dir so Mühe um Sortenreinheit machst! Das gefällt mir sehr gut und es wäre schön, wenn andere - insbesondere Samenverkäufer - das auch so machen würden.

    Wenn jeder ein bisschen seine Sorten wertschätzen würde und ein wenig auf Sortenreinheit und Auslese achten würde, damit die Sorte auch die Sorte bleibt, welche sie ist, und man das mit dem Veröffentlichen unfertiger Sorten lassen würde, wäre die Welt für uns Gärtner eine bessere!

    Also Insekten schließt du mit Deinen Netzen schon Mal aus. Das ist schon Mal ein großer Anteil. Ob Pollen durch feinen Windhauch durch die Maschen hin durch (3x durch in einem Satz) fliegen würde, und dann an fremden Blüten landen könnte. Weis nicht, kann man das experimentiell nachbilden? :unsure:
     
    Also Insekten schließt du mit Deinen Netzen schon Mal aus. Das ist schon Mal ein großer Anteil. Ob Pollen durch feinen Windhauch durch die Maschen hin durch (3x durch in einem Satz) fliegen würde, und dann an fremden Blüten landen könnte. Weis nicht, kann man das experimentiell nachbilden? :unsure:
    äh ja etzert bringst mich wieder zum grübeln, also da geht eigentlich kein Wind drin, der Folientunnel steht so das der zwar wackelt, also die Folie wenn es draußen stürmt, aber drinnen bewegt sich da fast nichts und ich stell die Dinger jetzt so weit weg voneinander und von anderen Paprikasorten usw. das da eigentlich gar nichts so weit fliegen kann.

    Ich hab die Feher Paprika im Garten ungefähr 5-6 Generationen verhütet und dann keimte das letzte Saatgut nach 3 Jahren irgendwie nicht mehr. hab mich damals mega geergert weil ich mir schon eingebildet hatte das sich die Gene an unseren Garten agnepasst hatten. Die Pflanzen standen immer unverhütet mit anderen Sorten Paprika draußen an der Hauswand und auch Chilis waren da in der Nähe, bei uns pfeift da immer ein Wind ums Haus (da hat mir mal wer gesagt das da der Wind warscheinlich die Blüten schneller bestäubt wenn sie aufgeht bevor da ein Insekt daher kommt) und da war nie was verkreuzt.
    Aber da ich ja schon öfter verkreuzte Samen gekauft oder getauscht habe, rattert halt der Kopf
     
    Ja, gut. Man muss natürlich jetzt dazu sagen, dass wir beide jetzt natürlich sehr kleinlich denken. Also die Eventualitäten durch gehen und versuchen diese auszuschließen.

    Irgendwann muss man sich dann aber wieder besinnen, dass wir alle nach Hobbygarten-Maßstab gärtnern. Und da muss man irgendwann ein Restrisiko in Kauf nehmen. Sonst macht das ganze Hobby wegen Zwanghaftigkeit keinen Spaß mehr. :unsure:

    So gesehen würde ich sagen: Insekten sind dank Netz raus. Wind nimmst du weitestgehend raus, wird aber nicht bei 0% liegen. Ein Hauch kommt immer durch irgendwelche Ritzen oder Umlenkungen durch. Am Netz würde sicherlich ein gewisser Grad an Pollen hängen bleiben, sollte doch ein Hauch von Wind gehen. Und wenn du jetzt noch für Abstand unter den Pflanzen sorgst, dann müsste es doch passen, oder? Restrisiko, ja. Aber es würde wohl auf eine Selbstbestäubung hinaus laufen, würde ich schätzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten