Canna vermehren

  • Die "Kügelchen" sind doch von dir!
    Kreuz hin und her,
    alles neu macht der Mai!
    Oder hast du nur eine Sorte?

    LG Anett
     
  • ok eh ich lang rumrate lass raus wie Dein Trick geht und was hat der knallende Korken damit zu tun ?

    Frank, voll auf dem Schlauch :d
     
    Ich kann es nicht verraten!
    Erst wenn es funktioniert hat,
    und auch nur wenn ich schon mehr als einen Korken hab knallen lassen!:D
     
  • Oh, ach so.
    naja, ich muß aber doch bestimmt erst warten bis sie irgendeine Regung
    im Wasser zeigen, oder reicht es sie "vorzuquellen"?
    Mach ich bei Linsen ja auch,
    vorm kochen!:D
    LG Anett
     
    Hallo Anett,

    Du wirst jetzt sicher staunen, aber ich quell die Samenkörner schon lange nicht mehr vor.
    Es gibt an jedem Samenkorn eine Stelle, die sieht aus als hätte das Korn da eine Verbindung in der Samenkapsel gehabt. Ich sag mal Nabel. An genau dieser Stelle schleife ich das Samenkorn so an, das eine weiße Stelle/Punkt erscheint.
    Mit dieser Stelle nach unten drücke ich sie in die kleinen mit Anzuchterde befüllten Anzuchttöpfe. Ich drück sie nur so tief rein, das sie noch etwas herausschauen. Dann kommen alle Töpfchen in meinen kleinen Anzuchtkasten.
    Die gibts in fast jedem Baumarkt. Da kann man sehr gut am Deckel regulieren wieviel Luftfeuchtigkeit man drinnen oder raus lässt.
    Etwas angiessen und fertig. Nach ein paar Tagen konnte ich schon erkennen das einige Körner keimen. Inzwischen sind es 8 von 14 .

    LG Frank, der Dir Erfolg wünscht und immer noch nicht ahnt was die Korken damit zu tun haben :grins:
     
    Es gibt an jedem Samenkorn eine Stelle, die sieht aus als hätte das Korn da eine Verbindung in der Samenkapsel gehabt. Ich sag mal Nabel. An genau dieser Stelle schleife ich das Samenkorn so an, das eine weiße Stelle/Punkt erscheint.

    Frank, du verwirrst mich....
    Man soll eigentlich die entgegen gesetzte Stell anschleifen. :d:d

    Canna sen Teil 1 - Tipps vorab
     
    aus dem Bild in Deinem Link, geht aber nicht hervor das man die entgegengesetzte Seite anschleifen soll.
    Im Ernst, ich mach das wirklich so. Vielleicht ist das ein Grund, warum es schneller geht als bei meinem allerersten Versuch (2006) mit vorquellen usw.

    Ok, ich hab nicht runtergescrollt, hab jetzt nochmal das Bild angesehen und bemerkt das es da noch mehr gibt.

    Nun, sei es wie es sei. Dann mach ich es eben schon ein paar Jahr falsch :d aber die Methode funktioniert bei mir richtig gut.
     
    Und ich dachte immer, es sei immens wichtig, die glatte Stelle anzuschleifen.... :rolleyes:
    Und bei dir funktioniert es seit Jahren anders, man sollte sich wohl nie zu viele Gedanken darum machen..... :grins::grins:
     
    beim allerersten mal hab ich auch die angeschliffenen Körnchen (laut Anleitung) in ein Wasserbad auf die Heizung gestellt. Die haben ewig nicht gekeimt.
    Dann hab ich sie einfach in die Erde und gut. Sie haben dann irgendwann auch gekeimt und sind auch gewachsen, aber mich hat damals geärgert das sich nichts tat und so habe ich dann ein Jahr später diesen Selbstversuch gestartet und es hat bis heute gut eklappt.
    Anbei ein Foto wie es heut in meinem Anzuchtkasten aussieht.
     
  • Zurück
    Oben Unten