Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Wirklich schade um den schönen Busch, Hakenlilie. Mistviecher! :mad:

Viel können sie bei mir wohl nicht anstellen, da ich keinen Buchs habe. Allerdings ein paar Ilexe, die sich von selbst in die Buchenhecke eingeschlichen haben. Da geh ich dann morgen mal genauer nachsehen.

Die Gefahr für heuer ist nicht mehr so groß, liebe Rosabel. Sind nur noch vereinzelte Männchen unterwegs.
Insgesamt ist es den Biestern zu kalt zum Fressen, die sind ja verwöhnt ...

Lg
wilde Gärtnerin
 
  • Ich musste mich ja leider mit dem Zünsler intensiv beschäftigen und bin dabei auf die Information gestoßen, dass er sich auch IIlex und Euonymus zu schaffen machen kann:-(

    wilde Gärtnerin
    Das sind Gerüchte, ich habe noch von niemanden gehört der aus eigener Wahrnehnmung sagen kann dass er Ilex mit Buchsbaumzünsler gesehen hat. Unweit von mir stehen eine Reihe von kleinblättriger Ilex; Da ist kein Zöünsler drauf. während im Garte daneben ein Buchsbaum als Zünslerweide dient. also reichlich Befall zeigt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wir haben alle befallenen Buxe mit aufgelöstem Mineraldünger intensiv gegossen und siehe da die Buxe treiben alle frische grüne Blätter.

    Das wundert mich jetzt weniger; im Garten meines Nachbarn, aus dem meine beiden Schmetterlinge gekommen sein dürften, verfolge ich das Geschehen jetzt aufmerksamer. Da gibt's Gespinste, aber auch sehr viel dichten schönen Neuaustrieb, beides schließt sich wohl bis zu einem gewissen Schadstadium nicht aus.

    Aber weißt du was, poldstetten, du schriebst in deinem Gartenthread, dass du die Buchshecken mit dem Kärcher durchgespült hast: und von allen Zünslerbekämpfungsversuchen kommt mir diese am plausibelsten vor. Hab sie meinem Nachbarn weiterverraten und der will das im Frühjahr auch versuchen. Oder besser jetzt?
     
  • Der Kärcher fördert Pilzkrankheiten...
    Wenn Du jetzt Raupen hastsolltest Du jetzt bekämpfen.. nicht erst im Frühjahr. Vor allem die kleinen Raupen überleben den Winter.
     
  • @Susanna 68! Danke für den ausführlichen Bericht.
    Zur Bekämpfung empfehle ich dir den in meiner Signatur angeführten "Hilfe Buchsbaumzünsler thread" und die von mir empfohlenen Behandlungswege. Das wichtigste aber ist, dass du mit keinem Spritzmittel sparst, Weil du dann nicht weißt warum es nicht gewirkt hat. Richtiges Mittel Aber zu gering dosiert.
    Mache dich darauf gefasst 3-4 mal im Jahr behandeln zu müssen; das war bei mir die ersten zwei Jahre so der Fall.
    In der Buchsbaumzünsler hat eben so viele Generationen im Jahr. Er ist eine großflächige Dezimierung des Schädlings bringt Erfolg.
     
    Nachdem ich im Herbst keinen Befall entdecken konnte, habe ich gerade die ersten Zünsler, knapp 1cm, von hier nach dort befördert.
     
  • Achtung, sie sind wieder aktiv.

    Nachbars Buchskugel vor der Haustür ist hinüber und die Raupen waren schon ordentlich fett. Habe die Überlebenden im Garten bisher zweimal gespritzt.
     
    Zum Verbrennen ist es einfach zu viel.
    Nach Fastnacht muß ich mit einem Bekannten reden. Der hat einen großen Anhänger und hat mir schon einmal beim Abtransport von Gartenmaterial geholfen.


    Anhang anzeigen 612695


    UPDATE

    Die neue Einfassung wird langsam was.

    20200503_115030.jpg
     
    Gefällt mir deine neue Einfassung.

    Bei uns ist die mit dem Lavendel nicht so dicht geworden: unser Aldo liebt diesen Duft um darauf zu pinkeln (Böser Hund:unsure:)

    In den anderen Beeten, dort wo die großen Kugeln standen, genießen wir inzwischen die Leichtigkeit des Seins; vor allem in der Abendsonne.

    Unser Garten ist insgesamt viel heller geworden und gefällt uns - hätte ich nie gedacht - immer besser.
     
  • Der Schnittlauch wird nach der Blüte heruntergeschnitten und ist bis zum Herbst sicherlich auch noch etwas dichter. Lavendel hatte ich vor dem Buchs. Der fiel bei Regen auseinander und die Blüten waren dann überall im Beet. Ich mag den Duft , aber wollte nicht ständig auf den Blüten herumkauen. Mit der Schnittlauchlösung kann ich optisch gut leben und den Bienen dürfte es darin besser gefallen als im Buchsbaum.
     
  • Hallo! anlässlich vieler Umstände und Mühen durch die Corona Pandemie Habe ich den Befall bei meinem Buchs zu Beginn des Frühjahrs übersehen und habe jetzt an mehreren Stellen ganz große bis sechs Zentimeter lange Raupen. Sie befinden sich hauptsächlich an der Oberseite der Formschnitthecke.
    Der Schaden ist aber erst bei näherem hin sehen erkennbar, es dürften doch nicht viele Raupen sein.
    Ich muss heute noch behandeln. Trifft sich aber gut weil ich damit die Crawler Stadien der Kommaschildlaus wahrscheinlich auch erreichen werde,
     
    Bei und reicht normalerweise einmal spritzen aus, warum auch immer. In unserem auswärtigen Garten ca 12 km entfernt habe ich noch nie gespritzt und habe nur minimale Schäden.
     
    Der zünsler zünselt...
    Ätzendes Viech.
    Aber! Die Meisen und Amseln gehen dran.
     
  • Similar threads

    Oben Unten