Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Heute beim Spritzen mit Lizetan sah ich wieder einige große Raupen. Das Lizetan ist jetzt aufgebraucht. Es wird auch keines mehr geben. Sollte kein Wunder passieren , gibt es nächstes Jahr viel Platz für neue Pflanzen. Es ist wirklich schlimm .
     
    Mit stumpfem Schwert ist man machtlos gegen diese Plage.

    Umflattert von zwei fröhlichen Faltern, sehe ich doch heute zu meinem Entsetzen, trotz des Einsatzes einer ökologisch nicht korrekten Chemie Keule diesen Burschen

    Überlebender.jpg

    …und bei genauerer Ansicht, mindestens 15 weitere in verschiedenen Entwicklungsstadien.

    Ich sehe eine Vielzahl vertrockneter Raupen… wieso haben sich die denn der Chemie-Attacke entziehen können? Systemisch soll das Mittel wirken und ich war nicht sparsam bei der Ausbringung.
    Zugegeben: Viele Pflanzensäfte zirkulieren in fraglichem Strauch nicht mehr.

    Einziger Lichtblick: Während ich noch über die dicke Raupe staunte, flog eine Wespe ein. Bis ich den Fotoapparat geholt hatte, war das Schicksal einer „jungen“ Raupe (12 – 15 mm) bereits besiegelt. Es scheint bei den Wespen aber Präferenzen zu geben. Vielleicht ist das wie Lamm- und Hammelfleisch?

    Ich schwanke zwischen Ohnmacht und vager Hoffnung.
    Liebes Universum, gib den Buchsbäumen meiner Scholle eine Chance. Die angestammte Fauna scheint sich ja der Causa „Zünsler im Übermaß“ langsam anzunehmen.
     
  • Lieber Avenso, danke für die Info!

    Wenn jemand ins Bauhaus geht -die übrigens auch unterschiedliche Sortiments haben-, weiß er nicht was er kaufen soll. :oKönntest Du uns den Namen des Mittels + Wirkstoff verraten?

    Danke!

    LG Buchsenzo;)

    Schädlingsfrei CAREO Konzentrat von Celaflor.
    Ich habe jeweils eine Mischung von 5 Liter angemacht.

    Übrigens ist bei uns heute ein Artikel in der Tageszeitung, das die Stadt Landshut den Kampf gegen den Zünsler einstellt weil sie ihn bereits als verloren ansieht. Muss richtig schlimm dort sein. Die Stadt gibt aber auch vielen Kleingärtnern die Mitschuld, weil sie ihre Buchs nicht so entsorgen wie es sein sollte (luftdicht im Beutel in den Restmüll)
     
  • Schädlingsfrei CAREO Konzentrat von Celaflor.
    Ich habe jeweils eine Mischung von 5 Liter angemacht.

    Übrigens ist bei uns heute ein Artikel in der Tageszeitung, das die Stadt Landshut den Kampf gegen den Zünsler einstellt weil sie ihn bereits als verloren ansieht. Muss richtig schlimm dort sein. Die Stadt gibt aber auch vielen Kleingärtnern die Mitschuld, weil sie ihre Buchs nicht so entsorgen wie es sein sollte (luftdicht im Beutel in den Restmüll)
    Danke
    Enthält das Neonikotinoid Acetaprimid; nachdem Calypso (Thiacloprid) glaube ich nicht mehr im Baumarkt zu haben ist.

    Zur Entsorgung reicht es den Sack mit Zünsler einen Tag in die Sonne zu legen; Sollten noch Eier leben kommen die im abgeschnittenenen Buchs nicht weit. Die gehen 100%ig ein.

    @ Parzival Nun muss der holde Ritte ein zweites Schwert zu Hilfe nehmen, das den Zünsler niederrafft ,wenn er -durchs erste Schwert geschwächt, -im Stande schwankt.:o
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Lieber Buchsenzo,

    Raupenfrei (BT) und Schädlingsfrei CAREO habe ich schon eingesetzt.
    Es krabbeln immer noch grüne Strolche durch den Bux.

    Ich will ein Schmetterlingsnetz! Ich sehe täglich zwei/drei fröhliche Falter und bange um 2 Meter einer kleinen Einfassung, die bisher keinen Fraßschaden haben.

    Wie heißt denn nun das „Exalibur“, das den Zünslerwurm streckt? Ich breche sofort auf, um es zu suchen…
     
  • Zum Verbrennen ist es einfach zu viel.
    Nach Fastnacht muß ich mit einem Bekannten reden. Der hat einen großen Anhänger und hat mir schon einmal beim Abtransport von Gartenmaterial geholfen.


    20190221_154635.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwei Drittel der Hecke sind bereits geschafft. Die oft gespritzten Außenseiten waren noch o.k. , die Beetseiten sind fast vollständig zerfressen. Eier oder Raupen habe ich keine gesehen.
     
    Am Anfang war es schrecklich, als bei uns alle Buchs raus mussten.
    Aber es gibt auch ein Leben nach dem Buchs, sogar ein diesbezüglich
    sehr sorgenfreies.
    Marmande, das sollte nur eine moralische Unterstützung sein. :freundlich:
     
    Lieber Marmande, wenn meine vier 30 Jahre alten Buchsbäume so aussehen würden wie Deine Hecke, hätte ich mir vielleicht überlegt, ob ich dem Zünsler in 2019 noch einmal die Stirn biete. Jedes Video, in dem eine Meise mit einer Zünslerraupe im Schnabel zu sehen ist, ließ mich hoffen. Ich habe irgendwo gelesen, dass es 15 Jahre dauern könnte, bis die Zünslerraupe im Nahrungsprogramm der heimischen Vogelwelt unter den Delikatessen rangiert.
    Ich lege auch eine Buchsbaumpause ein und organisiere ebenfalls die Entsorgung.

    Spannender ist die Frage: Was pflanzt man in der Wartezeit? Hast Du da schon einen Plan?

    Übrigens: Ich war vor ein paar Tagen auf dem Fischland. Da ist die Welt buchsbaumtechnisch noch komplett in Ordnung. Halten wir den Mecklenburgern mal den Daumen, dass der Zünsler sich nicht auch noch zu denen durchfrisst.
     
    Danke für die Unterstützung. Ich werde dieses Jahr Buntnesseln einpflanzen und auch mit Schnittlauch experimentieren. Einen echten Ersatz gibt es nicht. Habe noch einen Formschnitt auf dem Balkon, der fliegt auch raus. Es bleiben noch eine Pyramide, die ist über 25 Jahre alt und zwei Kugeln in den wunderschönen Impruneta-Kübeln seitlich an der Terrassentür. Auf dem Balkon wird eine Rose einziehen. Die Kugeln sind garantiert im Herbst auch tot, ich werde mal sehen, was ich daraus machen kann. Beim Gartenmarkt im Rosengarten Zweibrücken werde ich schon etwas Nettes finden.
     
    @Marmande Das tut mir wirklich leid;
    Noch ein paar Tips: wenn Du den Buchs jetzt entsorgst, brauchst Du ihn nicht verbrennen; die überlebenden Larven (es sind kleine junge Raupen), können am entwurzelten Buchs nicht mehr zu Schmetterlingen werden. Der ist zu trocken.
    Als Ersatz könntest Du Eiben nehmen, oder kleinblättrige Ilexarten (z.B Impala); Das Geheimnis dabei dürfte drin liegen für die Ilex den Boden sauer zu kriegen. Aber wie das weiß ich nicht genau. Rododendronerde, Fichten und Tannennadeln aus dem Wald ankarren.. Ilex braucht mehr Wasser. Ich würde an Deiner Stelle in eine Baumschule anfragen, wie man einen Boden für diesen Bedarf hinkriegt.
    Liebe Grüße mit viel Mitgefühl,
    Buchsenzo
     
    Sie fressen schon wieder.
    Habe heute in dem letzten von 5 verbliebenen Buchs schon richtig große Raupen entdeckt. Morgen wird gespritzt. Ich hoffe, daß ich die Kugeln in den Töpfen auf der Terrasse retten kann. Massiver Gifteinsatz ist dort möglich, drumherum wächst ja nichts , was wir eventuell essen werden.
     
  • Zurück
    Oben Unten