Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Okay, verstehe, das ist natürlich ein kleiner Marathon ;) Hier steht ein mindestens 5 J. alter Rosmarin, der noch nie geschützt wurde und immer größer und prächtiger wird. Das ist (sehr wahrscheinlich) ein Veitshöchheimer Rosmarin bzw. eine in Deutschland gezüchtete Spezialsorte.

Folgende Sorten sind für unsere Regionen geschaffen:
  • Veitshöchheimer Rosmarin
  • Blue Winter
  • Arp

Schau mal hier (Quelle):
 
  • Hallo ihr Lieben, heute möchte ich mich auch mal zu Wort melden, denn am Vormittag gab es bei uns eine traurige Entdeckung im Garten zu machen. Ihr werdet es schon ahnen. Unser 30 jähriger Buchsbaumbusch mußte tatsächlich entfernt werden, da sich der Buchsbaumzünsler wieder stark vermehrt hatte. Im vorigem Jahr hatte ich mit einem starken Wasserstrahl mehrmals den Busch mächtig bearbeitet und danach war auch Ruhe. Ich konnte keine Raupen mehr entdecken, obwohl ich den Busch benahe auseinander genommen hatte.
    Ein kleine Stelle im Busch war kahl gefressen und sie blieb auch so. Der Rest wuchs wunderbar nach. Ich schaute noch des Öfteren nach und konnte auch keine Raupen mehr entdecken. In diesem Jahr konnte ich lange nichts vom Buchsbaumzünsler sehen, zumindest nicht rein äußerlich. Bis ich heute vormittag mal nachschaute und plötzlich viele Raupen drinnen sah und mit ihren Gespinsten. Jetzt war nichts mehr zu machen, so viele waren es.
    Selbst Algenkalk hätte nicht mehr geholfen. So wurde unsere schöne grüne Buchsbaumkugel entsorgt.
    So wie ihr geschrieben habt, wollen viele von Euch etwas Gleichwertiges wieder pflanzen. Ich habe den Katalog von Baldur (Frühjahr), da wird ein Art Buchsbaumersatz gezeigt. Sie nennt sich "Luxus Globe ". Vereint die besten Eigenschaften von Buchsbaum und Stechpalme. Sie schreiben, das es eine beeindruckende Kombination von Charisma, Kraft und Leichtigkeit sei. Ilex crenata "Luxus Globe" sieht schön aus mit seiner kompakten, kugelförmigen Form. Sie werden 60 cm hoch und 50 cm breit. Ist immergrün, pflegeleicht und winterhart.
    Schaut mal im Katalog nach.(Wird ja bestimmt im Internet im Baldur Katalog zu sehen sein.)(Seite 89).
    (kostet 3,99 €).

    Liebe Grüße von Hakenlilie

    IMG_2102.JPG
    IMG_2096.JPG


    Im gleichen Katalog ist auf der Seite 129 noch ein Angebot zu sehen. Sie ist im Katalog neu und sehr interessant anzusehen. Sie heißt " Mexikanische Blaubeere - "Blutini". Es ist eine Zier- und Nutzpflanze zugleich. Der Busch wird 1,50 m hoch und im Herbst kann man die blauen Früchte naschen. Die Pflanze kostet nur 5,95 €.
    Leider war sie im Frühjahr ausverkauft, aber im Herbst gibt es sie wieder. Schaut Euch das mal an und Ihr werdet sie auch gut finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    wo bleiben nach einem Befall eigentlich die Puppen, habe heute die Bux Stauden mit dem HD Reinigeer gesäubert, einige Raupen habe ich am Boden gefunden von Puppen allerdings keine Spur.
     
  • Ilex verträgt volle Sonne nur, wenn der Boden feucht genug ist. Ich müßte also jeden Tag im Sommer gießen. Das kann und will ich nicht.
     
  • Ich wollte Euch mal zeigen, wie sich die Spatzen über den Buchs hermachen. Echt schade, dass ich nicht schnell genug war und mein Autofocus sich falsch eingestellt hat. Bis ich soweit war, waren alle Vögel wieder weg.
    Dennoch, evtl. zu erkennen ...
     

    Anhänge

    • Unbenannt-2.jpg
      Unbenannt-2.jpg
      864 KB · Aufrufe: 109
  • Ja, das stimmt, bei unseren großen, dichten Buchsbaumkugeln können die Piepmatze auch nichts ausrichten. Bin gerade dabei, diese Buchsbäume zu bearbeiten. Die Zünsler haben sich so tief im Blattwerk eingenistet, dass selbst ich mit Schwierigkeiten dran komme. Nun heißt es also ab- und einspritzen.
     
  • Das ist nur die Rückseite, in etwa ein Drittel. Der Rest ist völlig in Ordnung. Das ist die Seite zu meiner Fukushimaecke und die war leider nicht wirklich unter Beobachtung. Ich gelobe Besserung. Die übele Seite ist aber nicht völlig kahlgefressen . Ich bin fest davon überzeugt, es wird wieder was.
     
    Da war der Zünsler zuerst (im Frühjahr) und wir haben fleißig gespritzt (auch mit dieser langen Teleskopspritze)- und alles schien gut.
    Dann aber ging von dieser Einfassung der weitere Befall in die anderen Gartenteile über - haben nochmal gespritzt - und dann eingesehen, dass es nicht hilft und haben aufgegeben......
    Kann euch wahrscheinlich nächste Woche weitere schlimme Befallbilder liefern.

    Wir sind aber gerade gewaltig am Überlegen, wie wir die Buchse zur Kompostieranlage bringen ( die nehmen sie), da ja die Raupen immer noch in den Buchsen sitzen.......:eek:

    Habt ihr einen Tipp?.

    wilde Gärtnerin
     
    Kann dir nur zustimmen, Marmande.

    Wir haben heute die ersten Meter Hecke und 6 Kugeln abgeliefert: War eine traurige Versammlung von Buchsbaum-Liebhabern dort, angesichts der Berge von kahl gefressenen Buchsbäumen.

    Ich hatte mir ja schon überlegt, in der Schubkarre ein Buchsbaum-Zünsler-Feuer zu entfachen.....
     
    So schnell geht das? *schock* Ich muss mich echt mal mit meinen Gegenmaßnahmen beeilen ... Kam noch nicht dazu. Ich seh jetzt komplett davon ab, mir neue Buchse anzulegen und meine Lücken zu füllen. Da hält man sich ja dauerhaft dran. Wenn ich das bei Euch so sehe, dürfte man noch nicht mal in Urlaub fahren.
    Auf saurem Boden pflanze ich jetzt Azaleen bzw. ich bereite den Boden dafür noch auf. Immergrün und ein wunderschöner Anblick im Frühjahr.
     
    Ich habe in meinem auswärtigen Garten 2 große Buchs, einer davon ist bestimmt 3-4 m hoch und 2-3 im Durchmesser. Beide wurden noch nie geschnitten und noch nie gespritzt. Sie haben immer wieder kleinere Fraßstellen, aber das war es dann auch, keine größeren Schäden.
     
  • Similar threads

    Oben Unten