Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

  • Wenn man einen Buchs nicht schneidet, hat er Überlebenschancen ohne spritzen. Unsere Urlaubswirtin in Kärnten hat einen riesigen Buchs, der noch nie geschnitten wurde. Er sieht nicht schlecht aus und ist inzwischen der einzigste weit und breit.
     
  • Pepino, dass ein Buchsbaum, der nie geschnitten wurde, Überlebenschancen hat? Kann ich nicht glauben

    Das ist ein Bild von heute von einem nie geschnittenen und auch nicht gespritzen Buchs aus unserem Garten
    P1190288.JPG
    :-(
     
  • Das ist echt heftig. Vielleicht sind unsere Viecher hier gefräßiger? Ich mache mal ein Bild, wenn ich wieder im auswärtigen Garten bin. Für das, dass wir schon annähernd 10 Jahre mit dem Zünsler kämpfen, sieht er echt noch gut aus.
    Weißt du zufällig, ob du einen chinesischen, französischen oder deutschen Buchs hast (hattest)?
    Ich habe fast nur den deutschen Buchs, der etwas grobblättriger ist und angeblich nicht so gerne gefressen wird. Mein einziger französischer Buchs wird immer als erster angefressen.
     
  • Seit ein paar Tagen fliegt die 4. oder gar 5. Generation der Zünsler. Hier gibt es für die Raupen nur noch wenig zu fressen. Und, wenn wir Kraft genug haben, fällt nächste Woche die letzte Hecke....

    wilde Gärtnerin
     
    Wir haben alle befallenen Buxe mit aufgelöstem Mineraldünger intensiv gegossen und siehe da die Buxe treiben alle frische grüne Blätter.
     
  • So sieht übrigens mein ungeschnittener, noch nie gespritzter Buchs im auswärtigen Garten aus. Er hat immer wieder kleine Fraßstellen, aber nichts Schlimmes. Wenn es so bleibt , ist es gut. Ich werde bestimmt da nicht anfangen, zu spritzen. In dem Garten gibt es einen noch viel größeren Buchs, der auch immer etwas angefressen ist. Aber ich habe noch nie Puppen gefunden. Und Raupen nur sehr vereinzelt. Anscheinend funktioniert dort das biologische Gleichgewicht halbwegs. Wir haben bei uns nun schon annähernd 10 Jahre das Problem.

    SAM_1321.JPG
     
  • Ich habe immer wieder Buchse gesehen, die einzeln standen oder auch unter Bäumen standen, so wie diese von Pepino hier. die nur geringgradigen Fraß zeigten. Meiner Meinung nach hängt das damit zusammen, wie gut der Buchs vom Zünser angeflogen werden kann. Zum Beispiel wenn der Box nicht wind geschützt ist oder durch Bäume und streiche sozusagen versteckt wird. Dazu kommt, dass nach einiger Zei n der Umgebung einige Bestände absterben und abgeschaftt werden oder nurmehr ganz mickrig wachsen und damit schon der Infektionsdruck sinkt, so dass immer wieder einzelne Buchse überleben können.

    Hat man aber einen reichlichen dichten Bestandkann der Zünsler einer großen Schaden anrichten vor allem, wenn man gar nichts macht. Das dauert natürlich einige Zeit bis sich eine große Population an Schädlingen aufbaut. also Über Jahre.
    Ein bisschen Zünsler stört in einem naturbelassenen Buchs nicht sonderlich. Bei einer Formschnitthecke, vergeht einem aber rasch die Freude.
     
    Da ich vorsichtigerweise mit Buchs gar nicht erst angefangen habe, hab ich diesen Thread nicht verfolgt, nur mal die letzten beiden Seiten gelesen neulich, als mir der allererste Buchsbaumzünsler im Hausflur an der Wand begegnete. Vermutlich hat der vorher bei den Nachbarn gefuttert ... bisher gab's die Zünsler hier ja nicht, daher haben die Leute ihre Buchspflanzen noch.

    Aber heute ist mir der 2. vorgekommen: der schlief in meinem Hochbeet, in dem sich Knollensellerie, Lauch und Rucola befinden ... steht irgendwas davon auf der Speisekarte dieser Tierchen? Oder leben die tatsächlich ausschließlich von Buchs?

    Habt ihr sicher schon mal diskutiert, aber ich möchte jetzt nicht gern den ganzen Thread nachlesen ... ;)
     
    Ich musste mich ja leider mit dem Zünsler intensiv beschäftigen und bin dabei auf die Information gestoßen, dass er sich auch IIlex und Euonymus zu schaffen machen kann:-(

    wilde Gärtnerin
     
    Ich musste mich ja leider mit dem Zünsler intensiv beschäftigen und bin dabei auf die Information gestoßen, dass er sich auch IIlex und Euonymus zu schaffen machen kann:-(

    wilde Gärtnerin

    Euonymus kann ich bestätigen. Obwohl ich hier dauernd die Falter auf der Terrasse habe, wird mein Buchs im Kübel bisher komplett verschont, keine Ahnung warum. In der Nachbarschaft hat keiner mehr Buchs.

    Ilex Crenata habe ich seit zwei Jahren im Garten, 3 x im Kübel, 1 x Freiland. Bisher keine Probleme. Aber ich hab das auch schon gehört, daß der Zünsler angeblich auch auf Ilex geht, aber nicht auf jeden. Wundert mich nicht, er braucht ja "Ersatz", wenn niemand mehr Buchs hat.

    LG Shantay
     
    Aber ob er auf den fremden Pflanzen überlebt , ist noch nicht gesichert.
    Ich hatte ein paar Raupen auch schon auf anderen Pflanzen, aber keine Fraßspuren gefunden.
     
    Unser 30 jähriger Kugelbuchsbusch hat es in diesem Jahr leider nicht mehr geschafft diese Raupen zu entfernen. Im letzten Jahr hatte ich nur zwei dieser gefräßigen Raupen finden können. Im äußeren Bereich des Busches hatten sie sich es gütlich getan und die Blätter wuchsen aber nach. In diesem Jahr aber waren es so viele Raupen geworden,
    das alle Hilfe zu spät kam und der Busch mußte nun entfernt werden.
    IMG_2103.JPG
    GarFre09.gif


    Liebe Grüße von Hakenlilie
     
    Wirklich schade um den schönen Busch, Hakenlilie. Mistviecher! :mad:

    Viel können sie bei mir wohl nicht anstellen, da ich keinen Buchs habe. Allerdings ein paar Ilexe, die sich von selbst in die Buchenhecke eingeschlichen haben. Da geh ich dann morgen mal genauer nachsehen.
     
  • Similar threads

    Oben Unten