Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Unsere Buchsbäume, und davon haben wir viele, sehen prächtig aus. Vor zwei Wochen ist mir aufgefallen, dass Spatzen sich in einem Buchsbaum getummelt haben. Nach genauerer Beobachtung sind mir ein paar Eier aufgefallen, die ich mit einem festen Wasserstrahl weggespritzt habe. Seitdem ist nichts mehr zu sehen, anscheinend erledigen meine Piepmatze das Zünsler-Problem.

Übrigens, wenn schon Gift, dann (wie bereits erwähnt) so etwas wie das biologische Spritzmittel "Xentari" von Neudorff. Das hat mir letztes Jahr bei einem Starkbefall sehr gut geholfen. Da Vögel, v.a. Spatzen, langsam "auf den Zünsler kommen", würde ich auf Spritzmittel, die (u.a.) die Vogelwelt schädigen könnten, verzichten.
 
  • Verbus, bei uns fressen nicht nur die Spatzen, sondern ich beobachte auch
    Meisen, die in die Buchsbaumhecke fliegen.
    Xentari spritzen wir auch. Zusätzlich bestäuben wir die Pflanzen mit Algenkalk.
     
    Verbus, bei uns fressen nicht nur die Spatzen, sondern ich beobachte auch
    Meisen, die in die Buchsbaumhecke fliegen.
    Xentari spritzen wir auch. Zusätzlich bestäuben wir die Pflanzen mit Algenkalk.


    Hier sind auch Spatzen, Meisen und auch der Zaunkönig in den Buchsen unterwegs. Aber: fressen die nicht eher die Spinnen etc. ?
    Wenn sie davon fliegen haben sie nichts Großes im Schnabel...

    wilde Gärtnerin
     
  • Hier sind auch Spatzen, Meisen und auch der Zaunkönig in den Buchsen unterwegs. Aber: fressen die nicht eher die Spinnen etc. ?
    Wenn sie davon fliegen haben sie nichts Großes im Schnabel...

    wilde Gärtnerin
    Doch, ich war auch erstaunt, aber die Meise hatte eine oder mehrere Raupen im Schnabel.
    Wenn ich mich recht erinnere war es eine Kohlmeise.
     
  • Hier ist heute die Entscheidung gefallen: wir spritzen nicht mehr und verabschieden uns von unseren zahlreichen Buchsen.
    Der Zünsler ist überall, auch in den allein stehenden Kugeln.

    Diese Arbeit möchten wir uns und der Natur (trotz biologisch) nicht weiter antun.

    Bin gewaltig am Trauern, die meisten Buchse haben mich mein ganzes langes Gärtnerleben begleitet, die meisten hab ich selbst gezogen....

    wilde Gärtnerin
     
    Es ist traurig, war bei meiner Beeteinfassung, auch so, aber sicher nicht falsch. Ich bin auch nicht mehr so sicher, ob ich die restlichen Überlebenden nächste Saison nochmal spritzen werde. Alle aufzugeben war mir in diesem Jahr aber nicht möglich.
     
    Hier wird der Berg mit den Buchsbaumleichen auf der Grünschnittanlage immer größer. Es ist traurig, aber konsequent. Vielleicht habt Ihr ja die Möglichkeit einen Ersatz zu planzen. Bei mir ist das wegen dem Sandboden und der Trockenheit nicht möglich. Ich will nicht noch mehr Säufer im Garten haben. Das ist zu teuer und auch zu viel Arbeit.

    Die Einfassung aus Schnittlauch wächst ganz nett und wir hoffentlich nächste Saison mit ihren Blüten ein erfreulicher Anblick. Den Bienen sollte es auch gefallen.
     
  • Warum von Neudorff? BT, Dipel, Xentari und wie sonst heißen, sind alles die gleichen Präparate mit Bacillus thuringiensis.
    Muss natürlich nicht von Neudorff sein, es ist halt das Produkt, das ich verwende und mit dem ich sehr gute Erfahrungen habe. "Bacillus thuringiensis" ist das richtige Stichwort ;)
     
  • @wilde Gärtnerin Das tut mir leid, v.a., da Du die Bäumchen so lange gehegt und gepflegt hast.
    Weißt Du schon, was Du als Ersatz einpflanzen wirst?

    @Marmande Wäre vielleicht auch Rosmarin eine Alternative? Ich habe dort, wo früher Buchsbäume gewachsen sind, Rosmarin angepflanzt, der jetzt ziemlich heckenähnlich (und immergrün) wächst.

    Ich wollte eine lückenhafte Buchsbaumreihe ergänzen, konnte aber weit und breit keinen Buchsbaum kaufen. Die Massenvernichtung der Buchsbäume hat in sämtlichen Baumschulen und Gartencenter in meiner Nähe Einzug gehalten. Wirklich schade! Und wenn ich online schaue, staune ich über die Preise. Langsam werden Buchsbäume zum seltenen und teuren Gewächs ...
     
    Danke,

    nachdem ich mich nun endlich letztendlich damit abgefunden habe, bin ich schon wieder voller Ideen. - Im Hinterkopf hat es eh schon die ganze Zeit rumort.

    Bei uns geht es ja auch darum, dass wir nicht mehr Jahre darauf verwenden wollen, den Buchs zu retten, sondern
    noch neue Umsetzungen genießen wollen.

    An die sonnigen Plätze kommt Lavendel als Einfassung, der gedeiht hier sehr gut. Evtl. auch , oder Salbei;
    an Schnittlauch hab ich auch schon gedacht

    An Stelle der uralten Buchskugeln im Terrassengarten haben wir uns zu kleineren Blühsträuchern entschlossen:
    Bartblume steht schon da, dazu noch unklompizierte immer blühende, ungefüllte Rosen und Säckelblume (da geht es nur noch darum, welche Sorte).... und dann kommt es darauf an, wie viel Platz noch ist.

    Als Einfassungen - wenn überhaupt im eher schattigen Berich lonicera nitida.
    Als Ersatz für die Buchskugeln im Schatten haben wir bereits Eibe gekauft, dazu denke ich noch an eine bestimmte Ligusterform (muss allerdings erst mal wieder suchen, wie die heißt).
    Blutberitze 'Nana' wäre auch noch eine Option.

    WEnn ihr noch Ideen habt: gerne her damit.....

    wilde Gärtnerin
     
    Zwerg-Rhododendren finde ich auch immer eine hübsche "Blüh-Alternative" zum Buchsbaum.
    Im Gartencenter hat eine Fachfrau zu Zwergliguster und Ilex irgendwas (?) geraten (wer unbedingt die Buchsbaum-Optik behalten will). Mit Steinen und kleinen Wegen kann man die fehlende Umrandung schön optisch auflockern.

    Wenn ich ehrlich bin, war ich früher nie so ein Buchsbaum-Fan, aber da es im neuen Garten so viele gab, habe ich mich ihrer angenommen. Mit der Mühe und Fürsorge ist auch die Liebe zum Buchs gewachsen ;)
     
    Ilex crenata hat sie wahrscheinlich gemeint: gedeiht aber nur auf eher saurem Boden:-(

    Und von der Optik komm ich immer mehr ab. Hat halt lange mein Gärterleben geprägt und sehr viele Pflanzungen drum herum und dahinter sind danach ausgerichtet worden.
    Da ist jetzt natürlich eine totale Umstellung erforderlich.
     
    Du weißt ja ... wir sind alle Foto-Fans ... Wenn Du Lust hast, kannst Du (evtl. unter einem neuen Thread) uns an der (dokumentierten ;) Umgestaltung teilhaben lassen? Da wirst Du sicherlich noch viele Ideen und Inspirationen erhalten.
     
    Und von der Optik komm ich immer mehr ab. Hat halt lange mein Gärterleben geprägt und sehr viele Pflanzungen drum herum und dahinter sind danach ausgerichtet worden.
    Da ist jetzt natürlich eine totale Umstellung erforderlich.
    So ähnlich ist es bei mir auch.
    Ich habe 100 meter Buchs Hecken. Alle selbst gezogen.
    Vor 2 Jahren habe ich ein Viertel 3x4 M durch Eibe ersetzt. die wächst viel langsamer als Buchs.
    "2 grosse Buchskugeln ca 1.80 hoch, werde ich durch weisse Hortensien Büsche, die ich schon viele Jahre im Kübel pflege,(nachdem mir Feldmäuse bei Bodenkultur die Wurzeln abgefressen haben) ersetzen.
    Ich bin gerade dabei die Buchse mit dem Hochdruckreiniger zu säubern. Ob es ausreicht, man wird sehen.
    BT habe ich noch in der Hinterhand.
    Danach werde ich die Sträucher ganz stark düngen mit im Wasser aufgelösten Dünger.
    Übrigends , wir haben ungeheuer viele Spatzen im Garten, in die gepflegten und geschnittenen Buchse können die nicht hinein schlüpfen, die Oberfläche ist viel zu dicht, da kann ich manchmal mit meinen Fingern nicht hinen, muss mit 2 Händen auseinander drücken.
     
    Rosmarin ist wirklich eine gute Idee. Wenn es aber wieder mal einen Winter mit minus 20 Grad gibt, ist der hinüber.
    Ich habe welchen direkt am Haus, da geht das gerade so.
     
    Bei größerem, gut gewachsenem Rosmarin ist es eigentlich kein Problem. Zumindest haben meine Pflanzen die Winter - auch härtere - gut überstanden. Einfach nur bei eisigem Wetter ein schönes Vlies-Mäntelchen anziehen ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten