Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Ja aber wenn es jetzt Eier, kleine und große Raupen gibt, wird es nicht zur einheitlichen Zeit eine neue Generation geben, sondern peu à peu, also genau wie letztes Jahr, als man immer mit einer Neubesiedlung rechnen musste.
 
  • Ja , aber einmal, alle abgemurkst.. bleibt nur mehr die Neubesiedlung. Mit Xentari erreichst Du nur die jungen. Gibst Du noch was anderes killst Du auch die alten Raupen ( grob gesprochen); Weiters: Je weniger überwintern um so besser.
     
    Bei uns wirkt BT hervorragend auch gegen ganz große Raupen. Da brauche ich kein sonstiges Gift zugeben. Jahrelang erprobt.
    Und man muss nicht alles glauben, was die Industrie einem sagt, weil sie teure Präparate verkaufen will. Spruzit hilft auch prima.
     
  • Trotzdem überwintern auf Deinem Buchs die Zünsler.. auf meinem jetzt schon das dritte Jahr nicht mehr obwohl in der Nachbarschaft schon.

    Ich glaub es ja selbst kaum. Aber Tatsache: Ich habe auch 2018 Anfang Mai, keine Fraßspuren, keinen Raupenkot, keine BZ-gespinnste. einfach nix.

    Und selbst wenn ich Anfang April welche übersehen hätte müßten jetzt schon ganz deutliche Schäden und Hinweise zu sehen sein, da ich Null bekämpft habe.

    Entweder es liegt am Spritzmittel, am Herbstschnitt oder an Beidem.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Es wird ja jetzt besonders lustig, da ich einige große kahle Stellen ein der Formschnitthecke habe; ich weiß nicht ob es Frostschäden sind oder dieser Pilz.... Möglicherweise haben wir im Herbst ein bisschen zu tief geschnitten.. dann würde sich das ja regenerieren.

    Ich habe jetzt beschlossen den Buchs dieses Jahr gar nicht zu schneiden. Womit ich dann im Frühjahr 2019 wahrscheinlich wieder Zünsler haben werde. Aber wenn es dieser Pilz ist, dann nützt mir bei einer 100 jährigen Formschnitthecke nichts mehr was.

    (Die Symptome sind nicht so typisch wie beschrieben Ich habe kahle Triebe zwischen denen es sehr verzöget austreibt. Ein Teil der Liebe ist dürr, aber dazwischen und unten kommt langsam nach. Ich hab keine schwarzen streifen gesehen und auch keine weißen Pilzreste unter den Blättern; ein paar Blätter sind braun verfärbt aber nicht jedes braune Blatt muss gleich ein Pilz sein. Die Symptome habe ich auf Arbofux nachgeschaut ..https://www.arbofux.de/cylindrocladium-triebsterben-an-buxus.html)

    Ich hab das in Klammer nur zur Erklärung eingefügt.. ich starte vielleicht einen neuen thread.. müßte dann aber Großaufnahmen machen womit wieder meine Identität preisgegeben werden könnte.. dann kann ich meine Karriere beim FBI streichen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bin mir nicht sicher, glaube aber daß ich diese Symptome schon mehrfach an meinen Planzen hatte. Ich habe die Stellen beschnitten, den Rest hat die Zeit erledigt. Es dauert, aber es wächst wieder zu.
     
  • Danke! Ich hoffe, dass es so ist. Nicht jeder Schaden muss gleich eine Katastrophe sein. Der Schaden ist nur in den obersten Schichten und allmählich (Buchs ist nun mal langsam)treibt es aus den verholzten Teilen aus (und eigentlich ist bei einem Buchs nur die oberste Schicht nicht verholzt (=grün) ist.)
    Kann sein, dass es eine Kombination aus "etwas zu tiefer Schnitt" und "zu spät im Jahr ist" + Frostschaden. (-13°C im März! da gabs vielleicht auch schon Ansätze zu Neutrieben die dann gestorben sind)
     
    seit 10 Jahren wohne ich jetzt hier noch nie Probleme gehabt aber dieses Jahr,trotz ständiger Kontrolle im Februar,März und April sehen meine Buchshecken und Kugeln so aus und sie sind überall
     

    Anhänge

    • 04.052018zünsler u.bienen 002.jpg
      04.052018zünsler u.bienen 002.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 154
    • 04.052018zünsler u.bienen 003.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 003.JPG
      1,7 MB · Aufrufe: 135
    • 04.052018zünsler u.bienen 005.jpg
      04.052018zünsler u.bienen 005.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 141
    • 04.052018zünsler u.bienen 009.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 009.JPG
      1 MB · Aufrufe: 171
    • 04.052018zünsler u.bienen 010.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 010.JPG
      1,4 MB · Aufrufe: 137
    • 04.052018zünsler u.bienen 016.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 016.JPG
      655,5 KB · Aufrufe: 127
    • 04.052018zünsler u.bienen 017.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 017.JPG
      629,5 KB · Aufrufe: 142
    • 04.052018zünsler u.bienen 018.JPG
      04.052018zünsler u.bienen 018.JPG
      938,7 KB · Aufrufe: 121
    Tja, entweder rechtzeitiges und immer wieder Jahr für Jahr dagegen spritzen, oder eben rausreißen.
    Wenn es auch viele Büsche/Hecken und schmerzlich war, hab ich mich nun für die letztere Variante entschieden - ferdisch!
     
  • Ach du lieber Gott, was machst du dagegen?

    tja was werd ich machen ,abwarten, zum spritzen ist es wahrscheinlich zu spät mein Nachbar meinte sie würden sich wieder erholen hab auch mal gegooglet und es stimmt schaun wir mal ansosten alles entfernen.So ist nun mal die Natur ich sag ja auch immer die Natur brauch den Menschen nicht aber der Mensch brauch die Natur.

    v.g.Bernd
     
  • Oh das sieht schlimm aus! Da würde ich Dir gerne helfen um damit fertig zu werden.
    Ich rate Dir sehr entschlossen vorzugehen sonst kannst Du den Buchs vergessen, und alle anderen in Deiner Umgebung übrigens auch.
    Jetzt NICHTS zu machen, ist meiner Erfahrung nach genau das Falsche denn aus den Raupen werden Schmetterlinge und daraus zig bis 100 fach mehr Raupen,> die hast Du dann spätestens in 3 Monaten wieder.
    Du mußt jetzt massiv bekämpfen oder den Buchs gleich entsorgen. Wenn Du keine Mittel verwenden möchtest, wäre das verantwortungsvollste, den Buchs zu verbrennen.
    Wo ungefähr ist Dein Garten?
    Wieviel Buchs hast Du insgesamt? Wieviel Buchs gibts in Deiner Umgebung?
    LG Grüße
    Buchsenzo
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh das sieht schlimm aus! Da würde ich Dir gerne helfen um damit fertig zu werden.
    Ich rate Dir sehr entschlossen vorzugehen sonst kannst Du den Buchs vergessen, und alle anderen in Deiner Umgebung übrigens auch.
    Jetzt NICHTS zu machen, ist meiner Erfahrung nach genau das Falsche denn aus den Raupen werden Schmetterlinge und daraus zig bis 100 fach mehr Raupen,> die hast Du dann spätestens in 3 Monaten wieder.
    Du mußt jetzt massiv bekämpfen oder den Buchs gleich entsorgen. Wenn Du keine Mittel verwenden möchtest, wäre das verantwortungsvollste, den Buchs zu verbrennen.
    Wo ungefähr ist Dein Garten?
    Wieviel Buchs hast Du insgesamt? Wieviel Buchs gibts in Deiner Umgebung?
    LG Grüße
    Buchsenzo

    hallo Buchsenzo
    als erstes: ich wohne in Frankreich im Departement obere Saone von Deutschland gesehen hinter den Vogesen
    zweitens : ich habe 4 zu Kugeln geschnittene Buchs höhe 1.50m Durchmesser auch ca.1,50m eine Hecke 60cm hoch und 4m lang und 2 zu
    Karre geschnittene Säulen1,50m hoch 50cm im Quadrat
    drittens : es gibt einige Grundstücke in der Umgebung mit Buchs aber die sind alle befallen sogar in den Nachbarorten
    viertens : ich weiss schon das es spätestens in 3 Monaten wieder neue Raupen gibt da sie sich schon verpuppen aber hier hab ich noch
    nichts wirksames zum spritzen bekommen.Ich habe mich schon schweren Herzens entschieden,so wie er aussieht,allen Buchs
    zu entfernen.

    v.g.Bernd
     
    @Bernd:
    Ich fühle mit Dir, schau das erste Posting in diesem thread an. Ich selbst habe 50% meines Bestandes entfernt, dann wars,- wenn auch mühsam,- machbar.

    Vielleicht wäre eine Reduktion Deines Bestandes, und den Rest zu bekämpfen auch eine Lösung. Aber nur wenn Du die ersten 2 Jahre bereit bist 3-4x Pro Jahr intensivst zu behandeln (Wirklich nicht sparen!). Dann hast Du die Chance dass es erträglich wird, weil die meisten in der Umgebung von Dir Ihren Buchs entsorgen werden. Das nimmt den Infektionsdruck.

    Ich habe meine Tipps auch zum Teil aus den Umfeld von Schloss Schönbrunn in Wien.

    Unter dem Thread Hilfe Buchsbaumzünsler

    habe ich meine "Geheimnisse" verraten!

    Liebe Grüße! Vive la France!
    Servus und Salut!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Bernd:
    Vielleicht wäre eine Reduktion Deines Bestandes, und den Rest zu bekämpfen auch eine Lösung. Aber nur wenn Du die ersten 2 Jahre bereit bist 3-4x Pro Jahr intensivst zu behandeln (Wirklich nicht sparen!). Dann hast Du die Chance dass es erträglich wird, weil die meisten in der Umgebung von Dir Ihren Buchs entsorgen werden. Das nimmt den Infektionsdruck.
    Da gibt es nichts erträgliches, entweder spritzt man für immer oder reißt den Buchs raus, alles andere macht auf Dauer keinen Sinn!
     
    Sorry das ich hier so rein
    grätsche, aber ich würde gerne was wissen...
    In meiner unmittelbaren Nachbarschaft waren letztes Jahr alle Buchs vom BBZ betroffen. Wir hatten auch geschlechtsreife Weibchen im Haus. Bis auf einen Nachbarn stehen noch alle befallenen Büsche.
    Wir haben keinen Buchs, aber wie kann ich denn die Nachbarn überzeugen dass sie die Plage unterstützen, wenn die Büsche stehen bleiben?
     
    Wohl garnicht, denn eine Verpfichtung kenne ich nicht.


    Ich habe zu Beginn 3-4x/Jahr gespritzt, jetzt seit Mehreren Jahren nur mehr im Juli, und bisweilen im Herbst.
    Das ist das "Erträgliche".:cool:
    Dazu hast du das ständige kontrollieren und rechtzeitige spritzen vergessen, damit der Buchs auch immer gut ausschaut. Wenn ich mal Rentner bin, kann ich gerne täglich durch den Garten streifen und mir auch einen passenden Tag zum spritzen aussuchen, aber so lange das nicht ist, fliegt der Buchs eben raus.
     
    Überzeugen kann man schon, die Entscheidung muss natürlich der Nachbar treffen; Einfach reden, am besten wenn er selbst "jammert". Und ihm erklären dass sein Buchs, so wie es jetzt ist, ohne intensive Behandlung nicht mehr schöner wird. Kann ja sein dass er Hilfe braucht. Dann ihm anbieten ihm zu helfen.. muss man halt drauf abstimmen auf die Situation und wie der Nachbar so ist. Mit einer Astschere ist der Buchs ja meist schnell weg.
    Die Wahrscheinlichkeit der Entscheidung ihn abzuschaffen ist proportional dem Leidensdruck= Aber wenn der Buchs mal grauslich aussieht wird's in der Regel einfacher.
    . " Beim Reden kommen die Leute zusammen" Erfolgsgarantie gibts natürlich nicht.

    Ja Ditschy, die Entscheidung ist ganz ok, hast ja den Aufwand für Dich abgecheckt.

    Ich hab im Garten kaum Nutzpflanzen, die auch noch viel Pflege bedürfen, daher gehts bei mir zu Zeit.

    Jeder trifft die Entscheidung die er sich auferlegen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Soeben kam im Radio die Meldung von einer Zünslerinvasion im Saarland. Jede zweite Pflanze sei betroffen. Meine Pflanzen sind zur Zeit ohne Befund. Zur Sicherheit habe ich ein systematisches Mittel gespritzt. Ich hoffe Bayer Lizetan nützt etwas. Bin für weitere Anregungen dankbar.
     
  • Zurück
    Oben Unten