Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

Zuletzt bearbeitet:
  • Ok.: nur Beobachtungsdaten :

    13 September 2015 nach 5 Stunden Dauerregen...18Uhr gefühlte 12warm, kam die Sonne durch, und ein Buchsbaumzünzler-Schmetterling flog aus meiner vor 7 Tagen gespritzten Hecke auf. So schön?


    Sehr schön!:cool:

    Der Zünsler war wahrscheinlich vor einer Woche schon vepuppt und gegen die Puppen hilft kaum ein Spritzmittel.

    Möchte dazu anmerken dass die Wikipedia zum BZ sich sehr gut weiterenwickelt hat.. wobei ich den Verdacht habe, dass die Schreiber sich auch aus diesem Thread Wissen bzw. Hinweise geholt haben. So zum Beispiel dass Jungraupen überwintern und keine fertigen Puppen!

    Die Erkenntnis ist insofern wichtig da es dann keine Sinn hat im März BZ Falter zu suchen bzw Pheromonfallen aufzuhängen (Was in manchen Stellen im Netz empfohlen wird.

    Wobei 2014 Asta aus dem Burgenland berichtete dass Bz Falter bereits im März!! zu sehen waren. Das fasse ich aber als große Ausnahme auf.. möglicher weise kamen die Falter aus Glashäusern...oder es gibt dort in der Gegend ein ganz besonderes Klima?


    http://www.hausgarten.net/gartenfor...zuensler-beobachtungsdaten-9.html#post1306103
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Zwischenstand:

    Vom 1-9.9. viele Falter fliegen gesehen.

    9.9. Falle aufgehängt

    15. 9. 2 Falter

    18.9. 5 Falter, jeweils in der Nacht gekommen.
     
  • Gehe ich recht in der Annahme, dass die 2 und die 5 Falter in der Falle gefangen wurden? Wenn ich so zwischen den Zeilen lese... :grins:

    Hast Du die Falle im Buchs gelassen oder woanders hin gehängt?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja, richtig......im Buchs belassen. Werde im Frühjahr eine 2. Falle bestellen.
     
    Diesen Rododendron als Bux-ersatz,und
    diese Krankheit hat mir der Öko--angehauchte Gärtner empfohlen..
     

    Anhänge

    • CAM01104.jpg
      CAM01104.jpg
      333,7 KB · Aufrufe: 131
    • CAM01090.jpg
      CAM01090.jpg
      336,8 KB · Aufrufe: 134
  • Seit 2 Tagen keinen Falter mehr gefangen,aber Raupen von einer Größe mit ca 2mm entdeckt- kaum zu sehen....aber da!:schimpf:
     
    Bei noch genauerer Betrachtung konnte ich gerade "Gespinste " entdecken. Die Raupe ist innerhalb nur 1-2 mm groß, d.h. ich stoße mit meiner Kamera an die Grenzen.Die Raupen richten sich wohl für die Überwinterung ein. Die letzten beiden Nächte waren unter + 10 Grad, zuvor doch noch zwischen 18 u 15 Grad.
    LG

    22.9. Rape 1mm.jpgGespinst 22.9..jpg
     
    bei uns im Dorf-forum schreibt einer er hat seine Hecke mit einem Teerpappen-brenner ratzputz abgeflämmt.und dann mit dem Schlauch alles weggespült.und die Buchshecke hat wieder ausgeschlagen.
    Ich wollts nur mal sagen..
     
    Bei noch genauerer Betrachtung konnte ich gerade "Gespinste " entdecken. Die Raupe ist innerhalb nur 1-2 mm groß, d.h. ich stoße mit meiner Kamera an die Grenzen.Die Raupen richten sich wohl für die Überwinterung ein. Die letzten beiden Nächte waren unter + 10 Grad, zuvor doch noch zwischen 18 u 15 Grad.
    LG

    @ASTA Danke für diese sensationell detaillierten Beobachtungen Bilder und Dokumentation !


    Ein Schnitt könnte die Zahl der frischen Raupen jetzt erheblich dezimieren vor allem wenn Du sehr dichten Buchs mit Formschnitt hast... da legt er wahrscheinlich vorwiegend oberflächlich!
    Solllte es doch noch wärmer werden für ein paar Tage dann jedenfalls volle Bulle bekämpfen!
     
  • Bei noch genauerer Betrachtung konnte ich gerade "Gespinste " entdecken. Die Raupe ist innerhalb nur 1-2 mm groß, d.h. ich stoße mit meiner Kamera an die Grenzen.Die Raupen richten sich wohl für die Überwinterung ein. Die letzten beiden Nächte waren unter + 10 Grad, zuvor doch noch zwischen 18 u 15 Grad.
    LG

    Anhang anzeigen 488067Anhang anzeigen 488066

    Ich hab sowas jetzt bei mir auch gefunden.. Das ist ja eine richtige Wärmedämmung für die Mikroraupen!
     
    Die Gespinste sind auch noch soooo klein, kaum zu entdecken, aber überall wo 2 Blätter zusammenkleben kann man ein solches Gespinst entdecken. So werden sie leider den Winter gut überstehen, da dort auch kein Spritzmittel hin kommt.
    LG
     
  • Zurück
    Oben Unten