Zeit für eine Zwischenbilanz:
Trotz regelmässigem Abklauben finde ich alle paar Tage immer wieder recht viel, mein Buchs ist zwar recht stattlich (er ist tatsächlich über 90 Jahre alt), aber ich bin dann doch immer wieder überrascht. Erst dachte ich noch, ich hab wohl welche übersehen, weil an Stellen, die ich gründlich abgesucht hatte, tags darauf wieder welche waren, jetzt denke ich eher, sie wandern innen herum. Man sieht das auch, wenn man abends abklaubt - ist übrigens keine gute Idee, weil gerade die mittleren bis größeren dann nicht in ihren Gespinsten sitzen sondern weiter gehen und sich ein neues bauen. Ich bin dazu übergegangen, die Raupen sofort zu zerdrücken, wenn ich sie sehe, um zu verhindern, dass sie mir entwischen, wenn ich die Frassstellen ausschneide. Und wenn sie weiter unten an den Verzweigungen sitzen streife ich das befallene Blätterwerk ab, schneide nicht mehr den ganzen Zweig heraus, weil es sonst schon zu viele Löcher gäbe.
Was mich etwas frustriert, ist, dass ich schon wieder Exuvien von geschlüpften Puppen finde, ohne dass ich davor die Puppen selbst entdeckt gehabt hätte. Die scheinen offenbar nur sehr kurz im Puppenstadium zu bleiben...
Vorgestern wollte ich schon schreiben, es gäbe im Moment nur mittlere und große Raupen, doch heute hatte ich wieder ganz kleine auch. Dh. man kann davon ausgehen, dass wir jetzt keine getrennten Generationen-Schübe mehr haben, sondern kontinuierlich alle Stadien gleichzeitig.
ein riesen Theater wegen diesem ganzen mist......... spritz halt einmal was richtiges und gut ist
"und gut ist" - der Glaube an die technokratische Lösung auf einen Schlag ist in der Praxis Illusion. Die Tullner haben letztes Jahr schon intensive Tests gemacht und gefunden, dass Kontaktgifte wie Calypso bei größeren bis ausgewachsenen Raupen zu einer Notverpuppung führen - so züchtet man nur resistente. Und wie gesagt, jetzt sind alle Stadien gleichzeitig unterwegs.
Was die Schnecken im Buchs machen, bin ich mir nicht sicher, das war immer schon ihr Lieblingsplatz, ob sie Eier fressen, wär natürlich interessant - hoffe du findest welche, bis jetzt haben sich meine Zünsler-Gelege immer als Kotkrümel größerer Raupen entpuppt (saftig hellgrün...).
Bin jetzt eine Woche weg, mal sehen, wie der Buchs nachher aussieht.