Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

die Beobachtungen werden nix nützen, in Wien hats sicher nicht immer das gleiche Wetter wie in D.....
Die Raupen werden ja auch nicht immer zur gleichen Zeit eier legen, das ist alles so unterschiedlich, und kommt auf unser Wetter an. Von dem her ist der thread hier eher verwirrend als eine hilfe;)
 
  • Gerade die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den einzelnen Regionen herauszufinden, kann dieser thread beitragen.

    Von vorn herein NICHT zu beobachten und die Informationen NICHT zu sammeln hilft bestimmt nicht.

    Natürlich sind die Informationen wenn sie grad gesammelt werden möglicherweise verwirrend. Es liegt an jedem selbst die Herausforderung die Informationen zu ordnen anzunehmen.
     
    AW: Gehäuseschnecken nehmen zu

    Ich glaube dass bei mir der Befall noch relativ gering ist, nach dem andere in der Umgebung trotz chemischer Bekämpfung ihren gesamten Buchs entsorgen mußten.

    Ich weiß das er bei mir schon 2011 gefressen hat, weil ich im Winter die Fraßspuren ..Kotkrümel... gefunden habe.

    Was mir auffällt ist ein starkes Auftreten von Gehäuseschnecken im Buchs (die interessanterweise die Spritzungen überleben) was vorher(20 Jahre) noch nie war.
    und zwar gestreifte Gehäuseschnecken, ich glaube es sind Bänderschnecken.

    Nachdem sie den Buchs nicht fressen, könnte es sein, dass sie die Eier des BZ fressen, so wie Weinbergschnecken die Eier der Nacktschnecken verzehren. Zumal ich nur ganz wenige Gelege von BZ in meinem Buchs gefunden habe.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Schnirkelschnecken...
    Bei mir sinds auch die gelben Zitronenschnecken, die sich stark vermehren, massenhaft süße Babys von unter 1mm Größe - aber das liegt wahrscheinlich eher am ausgiebigen Regenwetter im Juni...
     
  • Zeit für eine Zwischenbilanz:

    Trotz regelmässigem Abklauben finde ich alle paar Tage immer wieder recht viel, mein Buchs ist zwar recht stattlich (er ist tatsächlich über 90 Jahre alt), aber ich bin dann doch immer wieder überrascht. Erst dachte ich noch, ich hab wohl welche übersehen, weil an Stellen, die ich gründlich abgesucht hatte, tags darauf wieder welche waren, jetzt denke ich eher, sie wandern innen herum. Man sieht das auch, wenn man abends abklaubt - ist übrigens keine gute Idee, weil gerade die mittleren bis größeren dann nicht in ihren Gespinsten sitzen sondern weiter gehen und sich ein neues bauen. Ich bin dazu übergegangen, die Raupen sofort zu zerdrücken, wenn ich sie sehe, um zu verhindern, dass sie mir entwischen, wenn ich die Frassstellen ausschneide. Und wenn sie weiter unten an den Verzweigungen sitzen streife ich das befallene Blätterwerk ab, schneide nicht mehr den ganzen Zweig heraus, weil es sonst schon zu viele Löcher gäbe.
    Was mich etwas frustriert, ist, dass ich schon wieder Exuvien von geschlüpften Puppen finde, ohne dass ich davor die Puppen selbst entdeckt gehabt hätte. Die scheinen offenbar nur sehr kurz im Puppenstadium zu bleiben...
    Vorgestern wollte ich schon schreiben, es gäbe im Moment nur mittlere und große Raupen, doch heute hatte ich wieder ganz kleine auch. Dh. man kann davon ausgehen, dass wir jetzt keine getrennten Generationen-Schübe mehr haben, sondern kontinuierlich alle Stadien gleichzeitig.

    ein riesen Theater wegen diesem ganzen mist......... spritz halt einmal was richtiges und gut ist
    "und gut ist" - der Glaube an die technokratische Lösung auf einen Schlag ist in der Praxis Illusion. Die Tullner haben letztes Jahr schon intensive Tests gemacht und gefunden, dass Kontaktgifte wie Calypso bei größeren bis ausgewachsenen Raupen zu einer Notverpuppung führen - so züchtet man nur resistente. Und wie gesagt, jetzt sind alle Stadien gleichzeitig unterwegs.

    Was die Schnecken im Buchs machen, bin ich mir nicht sicher, das war immer schon ihr Lieblingsplatz, ob sie Eier fressen, wär natürlich interessant - hoffe du findest welche, bis jetzt haben sich meine Zünsler-Gelege immer als Kotkrümel größerer Raupen entpuppt (saftig hellgrün...).

    Bin jetzt eine Woche weg, mal sehen, wie der Buchs nachher aussieht.
     

    Anhänge

    • IMG_3804.jpg
      IMG_3804.jpg
      244,5 KB · Aufrufe: 483
    • IMG_3806.jpg
      IMG_3806.jpg
      241,2 KB · Aufrufe: 345
    Dafür spricht auch dass sie lange rumgeflogen sind;

    Ich habe auch vom sog. "Schmieren der ersten Generation gelesen"

    Also verschiedene Stadien;

    Ich finde teilweise alte tote Puparien und Hüllen, Die sind allesamt braunschwarz;

    Frische Puppen sind grün; Ich nehme an dass das zweite Mittel dass ich Dir genannt habe nicht nur für große Raupen tödlich ist sondern auch für die Puppen.

    Derzeit sieht mein Buchs sehr gesund aus. Es wäre schlimm wenn es anders wäre denn ich habe 2-3 Stunden lang für die Behandlung gebraucht um alles triefend nass zu bekommen.


    Die Gelege des BZS sind glasig, linsenförmig, haften fest am Blatt und bekommen vor dem Schlupf schwarze Punkte (= Köpfe) www.lepiforum.de/webbbs/images/forum_2/pic31119.jpg

    ich habe selbst 2x welche gesehen.. bin aber nicht ganz sicher, habe die Blätter im Glas aufbewahrt, ist aber nichts geschlüpft.. wahrscheinlich brauchen die noch im Gelege das frische Blatt als Nahrungsquelle. vertrocknet das Blatt, schlüpft nichts mehr.


    Möchte nochwas anfügen betreffend verschiedener Stadien; die jüngeren Raupen sin empfindlicher, wenn man also spritzt bleiben überwiegend ältere über, das bedeutet dass in der nächsten Generation überwiegend eine Altersklasse vertreten ist, das erleichtert die Bekämpfung. Fazit eine konsequente Bekämpfung könnte dem BZ zumindest regional ausrotten. Der Falter fliegt nicht weit...

    Die Tullner haben letztes Jahr schon intensive Tests gemacht und gefunden, dass Kontaktgifte wie Calypso bei größeren bis ausgewachsenen Raupen zu einer Notverpuppung führen -

    Calypso ist auch ein Fraßgift (hauptsächlich) ;
    Die Tullner haben einen Weg gefunden: Auf der Messe Garten Tulln habe ich viele wunderschöne Buchse gesehen ohne auch nur die Spur von einem Schädlingsbefall. Und da die auch nur mit Wasser kochen haben sie sicher gespritzt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Er lebt und gedeiht eine Woche später genauso prächtig, sieht noch genauso aus. Ich klaube einige große Raupen ab, die ich wirklich suchen muss, und beginne das alles etwas entspannter zu sehen. Wenn ich dann ständig draussen bin, werd ich noch abends in der 'Lichtfalle' die Falter fangen...
     
  • Fliegen derzeit welche?? Mir is nix aufgefallen..
    Raupen habe ich derzeit noch immer genau null.und keine frischen Fraßspuren (wenige alte Fraaßspuren) Kein Raupenkot. und Nachbars Buchs ist ein Horrorfilm...

    große bis 5 vielleicht auch 6 cm lange dünne Raupen die hektisch am Buchs entlang kriechen und kaum mehr frische Blätter finden.
    Rechne in spätestens 2 Wochen mit der Verpuppung; Bin gespannt ob die nächste Generation Anfang September oder später kommt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten 2. Faltergeneration fliegt!

    Update:
    Gestern hab ich in einem kleinen Heckenabschnitt 3 BZ Raupen ca 6cm entdeckt;

    Dieser Heckenabschnitt habe ich sofort behandelt. Absuchen der restlichen Hecke ergab keinen weiteren Hinweis auf Befall. Daher auch keine weitere Behandlung.

    Heute 1.8.12 Bz-Falter zu Mittag gesehen (und erschlagen)

    Es ist die zweite Falterngeneration aber die nun die Eier für die dritte Raupengeneration dieses Jahres legen wird



    Wenn ich annehme dass um den 6. Juni die 1. Faltergeneration zu fliegen begann

    mit ersten Raupen Anfang Juli

    dann könnte Anfang September die nächste Raupengeneration zu erwarten sein.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Montag bei bedeckten Verhältnissen ist abends nichts geflogen, gestern wäre von der Witterung besser gewesen, aber ich hab nicht geschaut.
    Morgen oder übermorgen, abends mit Lampe, Leintuch und Netz.

    Der Befall war letztlich bei genauerem Nachsehen so stark wie schon vor ein paar Wochen, hauptsächlich größere Raupen, ein paar knapp vor der Verpuppung, von den Puppen hab ich nur eine lebend rausbekommen (ich streife die Frassstellen großräumig ab, und zerdrücke sie dabei offenbar), eine weitere hab ich in der Verpuppung gestört und sie ist eingegangen, bevor ihr meine Tochter beim Verpuppen zuschauen konnte.
    Fürchte aber, dass da ein paar ganz junge auch wieder sind, war nicht zu erkennen, nur Spitzen-Frassstellen, keine Räupchen.

    Dass Du auch wieder welche hast ist bitter. Ich glaub, Du musst warten, bis der Buchs von Deinem Nachbarn aufgefressen ist, und keine mehr einwandern. Wie schauts bei ihm aus? Stell vielleicht ein Foto ein.

    Ciao
     
    Naja Bilder von Nachbars Buchs trau ich mich nicht weil ja Fotos von seinem Privatrgrund;

    Die Blätter sind bei ihm zu 95% komplett zerfressen löchrig, zahlreiche Gespinnste und es kriecht jetzt nicht mehr so viel umher (verpuppt oder verhungert) Die Chancen sind gut dass sein Buchs jetzt hinüber ist.

    Dass bei mir noch ein par überlebt haben wundert mich ehrlich nicht;

    Man findet hin und wieder Fraßspuren im Inneren aber sonst nix.. Nadel im Heuhaufen...
    Aufmerksam wurde ich durch Gespinnste an einzelnen Blättern;
    Ich mußte sehr lange an einer kleinen Stelle im Buchs suchen bis ich Raupen fand, die sitzen ganz nah am Zweig gut versteckt.. läßt man das Büschl los hat man Probleme die Raupe wieder zu finden.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guter Zeitpunkt zum Puppen abklauben

    nach längerer Pause gestern wieder abgeklaubt, und etwa 15-20 Puppen gefunden, nur wenige Raupen, davon die meisten groß oder knapp vor der Verpuppung, nur etwa 2 kleine von 1cm. Nebenbei zwei frisch geschlüpfte Falter gefangen, aber sonst kaum leere Exuvien -> Jetzt abklauben ist einfach und effizient!

    Die Puppe vom 1.8. ist jetzt knapp vor dem Schlüpfen (siehe Bild), man sieht schon die Flügelzeichnung, Beine und den Saugrüssel durch.

    Die anderen Puppen haben wir in einer Schachtel mit Folie, dann können meine Kinder dabei zusehen, wenn sie schlüpfen (und ich kann genau sagen, wann).

    Schlechte Nachricht: Hab letzte Woche mitten im 7. Bezirk einen Falter ins Fenster geflogen bekommen, als wollte er mich an die anstehende Arbeit erinnern, vor der ich mich grade drückte. Sieht recht frisch aus (Bild), vielleicht von einem Dachgarten, weil es sonst hier wenig Gärten und Parks gibt - oder er kommt von weiter weg.
    Aber es zeigt jedenfalls, dass sie doch viel weiter herumfliegen, als angenommen...

    Ciao
     

    Anhänge

    • Puppe.jpg
      Puppe.jpg
      148,5 KB · Aufrufe: 302
    • urbanerFalter.jpg
      urbanerFalter.jpg
      45,1 KB · Aufrufe: 384
    Tolles Bild von Dir; Die Puppen Aufzubewahren und zu beobachten ist eine Gute Idee! Ich bin heute vom Urlaub zurück und bin mit dem Aussehen meiner Hecke zufrieden. Keine weiteren Fraßspuren und keine Gespinnste nach erster oberflächlicher Kontrolle. Puppen finde ich auch keine.

    Werde aber noch intensiver kontrollieren.
     
    Die dritte Generation fliegt gerade und legt Eier!!!

    Leider war meine Partnerin zu dumm, um den Sinn der Sache zu verstehen (oder mir einfach mal zuzuhören, dass unsere Katzen nicht an die vorerst gut versteckte, nur mit Frischhaltefolie gesicherte Puppenschachtel kommen dürften; oder sie hätte auch bloss der Mahnung meiner Tochter folgen müssen, dass sie in deren Zimmer prinzipiell nichts herumräumen dürfe), sie hat beim 'Aufräumen' die Kiste aus dem Bücherregal meiner Tochter irgendwo herunter gestellt und etwa Donnerstag, wie die ersten Puppen geschlüpft sind, dann einen frei fliegenden Falter im Zimmer gefunden, weil die Kiste mit den Flattertieren von den (eigentlich in einem 'wilden' Umfeld geborenen) Katzen aufgerissen wurde (wobei diese das eine oder andere Flattertier wahrscheinlich auch frassen), worauf sie hysterisch wurde. Den Rest von Puppen, versponnenen Buchszweigen und Exuvien hat sie in den Müll geschmissen - eine vollständige Tilgung jeglicher wissenschaftlichen Evidenz - ich weiss nicht, wie viele der Tiere nun geschlüpft sind, möglicherweise eh nur die im letzten Bild abgebildete (Verzögerung durch Transportirritationen!!) - ob unsere Katzen tatsächlich die Falter fressen oder sonst was. Hoffentlich war die Müllabholung (2x wöchentlich) schnell genug, sodass keine der danach frisch Geschlüpften entkommen sind, sonst wurde durch diese Aktion die Ausbreitung des Buchsbaumzünslers in den Innenbezirken Wiens (3.Bezirk, Belvedere-Nähe, mit den ganzen Barock-Gärten....) nur beschleunigt. So eine Art Tanz-der-Vampire-Effekt...

    Ärgerlich, aber der Gedanke war ok, wir hätten jetzt den Faltern beim Schlüpfen zusehen können, denn bei ~20 Stück hat man immer mehrere Stadien gleichzeitig zum Beobachten (....andererseits eine Warnung vor bestimmten Experimenten mit schädlichen Organismen, wenn man sich auf das Personal nicht verlassen kann...)

    Zum Wesentlichen: Die dritte Generation fliegt gerade und legt Eier!!!


    Schon etwa vorgestern 16./17.August habe ich im Buchs tagsüber BBZ-Falter gefunden, die aber zu schnell aufgeflogen sind, so dass ich sie nicht erwischen konnte (und ich bin ihnen mit Netz und Händeklatschen recht weit gefolgt). Tagsüber fangen ist echt schwer/unmöglich, nachts kann ich jetzt noch nichts sagen. Sie schienen vorletzten Monat Nachts wirklich anders zu fliegen, dh. langsam und behäbig - allerdings kenne ich das auch von normalen Mehlmotten, dass die erste Generation mühelos mit einer Hand aus der Luft zu fangen ist, spätere dann nur mit Mühe mit zweien, und irgendwann siehst du nur noch was rumflitzen, was direkt auf deinen Körper zusteuert und sich dann fallen lässt, ohne dass du eine Ahnung hast, wohin - ein Muster von lernenden Generationen, das sich alljährlich aufs Neue wiederholte. Die Mehlmotten hab ich mit dem Auswechseln aller Vorratsgläser auf alte Apothekergläser mit geschliffenem Glasstopfen mühelos und dauerhaft besiegt - aber beim Buchsbaumzünsler ist das wahrscheinlich schwerer.
    Abends/Nachts beim Licht dasitzen und sie herunterzufangen hätte nur einen Sinn, wenn man dazwischen über die 1-2 Stunden mit jemandem plaudern kann, den es nicht stört, wenn man dann mal plötzlich in der Unterhaltung aufspringt und einen Falter killt. Weil so hab ich nur draussen das Licht an und mach was anderes, locke ein paar Falter zu mir, erwische sie aber nicht, weil ich dazwischen was anderes zu tun hab, und sie ja nicht im Licht sitzen bleiben, sondern nur vorbeikommen (und es sich dann im Buchs gemütlich machen).

    Ich hätte auch eine natürliche Pheromonfalle installieren können, die Weibchen unter den ausschlüpfenden Puppen sind leicht erkennbar, ich hab so einen Minikäfig, wie Imker sie für den Transport ihrer Königinnen verwenden, und den brauch ich dann nur abends mit Licht aufzustellen. Aber insgesamt ist das genauso Mist, wenn man nicht ständig daneben sitzt und alles Zufliegende wegfängt.

    Bin gespannt auf die letzte Generation Raupen, weil die Blätter werden offenbar im Laufe des Jahres härter - und härter zum Fressen für kleine Raupen, von der im Frühsommer vorherrschenden Parallelität verschiedener Generationen war zuletzt weniger zu bemerken. Aber es geht ja noch weiter, die schliesslich überwinternde Generation zu killen ist die wahre Aufgabe. Und wenn ich zB. den Busch im Oktober in alte Leinen hülle, sodass sie sich nicht in den Boden vergraben und vor dem Frost verstecken können?

    Mein momentanes Ziel geht Richtung Aufwandsminimierung, jetzt kenn ich den Jahresablauf, die Entwicklungsprozesse und hab Routinen im Abklauben entwickelt, nächstes Jahr stehen dann entsprechende Schritte an.

    Ciao
     
    AW: Die dritte Generation fliegt gerade und legt Eier!!!

    Ich hätte auch eine natürliche Pheromonfalle installieren können, die Weibchen unter den ausschlüpfenden Puppen sind leicht erkennbar, ich hab so einen Minikäfig, wie Imker sie für den Transport ihrer Königinnen verwenden, und den brauch ich dann nur abends mit Licht aufzustellen. Aber insgesamt ist das genauso Mist, wenn man nicht ständig daneben sitzt und alles Zufliegende wegfängt.


    Mein momentanes Ziel geht Richtung Aufwandsminimierung, jetzt kenn ich den Jahresablauf, die Entwicklungsprozesse und hab Routinen im Abklauben entwickelt, nächstes Jahr stehen dann entsprechende Schritte an.
    Danke für Deinen wertvollen Beitrag... Bitte informiere hier sobald Du die ersten "Babyraupen" siehst.. ich habe wahrscheinlich hier mit weniger Befal zu rechnen und werde daher später was entdecken als Du.

    Leider sind Pheromonfallen drzeit nur in Holland erhältlich, und der Handel in AT ist nicht zu bewegen welche für AT zu kaufen. Direktbestellung in Holland geht erst ab etwa 100€...

    Naja die 20 Falter sind nicht so tragisch.. verzeihe Deiner Frau.. das bringt mehr als nachträglich zu sein....

    Im nächsten Jahr mache NACH den Eisheiligen einen etwas stärkeren Schnitt.

    Ich glaube dass Du mit Spritzmitteln weniger Arbeit hast.
    LG BE
     
    AW: Die dritte Generation fliegt gerade und legt Eier!!!

    Zum Wesentlichen: Die dritte Generation fliegt gerade und legt Eier!!![/B]

    Schon etwa vorgestern 16./17.August habe ich im Buchs tagsüber BBZ-Falter gefunden,

    Kanns bestätigen soeben kam einer zum Fenster rein.

    Verdammzt schwer zu fangen... Die Falter haben sicher Fressfeinde sonst wäre Flucht ja sinnlos..

    Nur was war midem Falter vor 2 Wochen...

    es kann auch sein, dass das sehr heiße Wetter den Faltern aber auch den (kleinen) Raupen besonders zu schaffen macht.

    Und vom Flug bis zu den Erste Räupchen verging bei der ersten Generation schon eine lange Zeit; angeblich lebt der Falter eine Woche und den Eiern gebe ich bis zum Schlüpfen maximal eine weitere Woche.
    Aber vielleicht leben die Falter länger als bisher angenommen.

    Oder schlüpfen zuerst wenige Falter und dann später erst besonders viele was für die Vermehrung auch sinnvoll wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten