Buchsbaum nein Danke, Alternativen?

  • Nee, wie sollte die auch aussehen?

    Müsste schließlich eine Pflanze sein, die aussieht wie Buchs, sich verhält wie Buchs, sich verwenden lässt wie Buchs, sich schneiden lässt wie Buchs ... die aber kein Buchs ist. Weil sonst die Buchsbaumzünsler reinbeißen. So eine Zauberpflanze gibt's allenfalls aus dem 3D-Drucker. :unsure::whistle:
    Dachte nicht, dass das Wort "Alternative" so unvertsändlich ist … aber man lernt nie aus! ;-)
     
  • Zwergliguster (Liguster vulgare Lodense) wären eine Alternative.
    Hey, das Teilchen hört sich ja nicht mal so über an, ist Winterhart bis -35° und behält im Winter sogar die Blätter, kannst du das bestätigen?
    Die Wuchshöhe soll zwar nur bis 1m sein, aber für Beetumrandungen usw. passt das eigentlich perfekt.
     
  • Wir haben ein winziges Bäumchen davon, aus einem Ableger gezogen.
    Das ist jetzt ungefähr 3 Jahre alt, hat jeden Winter im Kübel überlebt.
    Wenn ich mich recht erinnere behält es die Blätter.
    Ich muss dazu sagen, dass es bei uns schon lange keine richtigen Winter gegeben hat.
    Ich mach mal schnell ein Foto. Da sind sogar ein paar Blüten, zum ersten Mal.

    B45FB32A-20C7-4F0A-B447-24DFE5D0B5EB.jpeg

    511DEC19-ECE4-463B-A8F6-7969EB10C381.jpeg
     
  • Habt ihr eine gute Bezugsadresse, also bei denen man Pflanzen bestellen kann die das dann auch sind was man bestellt? ;-)
     
    Mr.Ditschy, leider nein.
    Den Ableger haben wir aus Holland bekommen.
    Der lag auf dem Kompost eines Schaugartens,
    den wir am Tag der offenen Gartentüre besucht haben.
     
  • Ne, die habe ich alle schon durch und dort kaufen lohnt auch nicht mehr … aber ist evtl. mal ein Versuch wieder wert.
     
    Ilex Crenata hab ich ausprobiert, ist mir 2x vertrocknet. Der verträgt überhaupt keine Trockenheit und muss in den heißen und trockenen Tagen wenigstens alle paar Tage gegossen werden. Zuletzt im Herbst 2019 gepflanzt, gut durch den Winter gekommen, eigentlich idealer Standort, im Frühjahr in der langen Trockenphase einmal kräftig gegossen. Ich konnte da nicht so oft hin, höchstens alle paar Wochen (Grab). Im Juli war er dann wieder hinüber.

    Ich versuch es jetzt auch mit immergrünem Gamander, der ja eigentlich eine Pflanze für total trockene Gegenden ist. Normal ist die Gegend eher nass, aber das hat sich geändert, 2020 war nicht besser als die beiden Jahre vorher.
     
    Stehen die Buchspflanzen noch oder sind schon alle gerodet?
    Die vorgeschlagenen Ersatzpflanzen habe ich alle schon ausprobiert.
    Edelgamander hatte ich als kleine Hecke um meine Rosenbeete. Mußte 2mal pro Jahr geschnitten werden und nach 2maligem Pilzbefall komplett bis zum Boden abrasiert werden. Seit Jahren steht dort Buchs "Green Jewel".
    Euonymus muß auch 2mal pro Jahr geschnitten werden und ist nur für Hecken bis 20 cm Höhe brauchbar.
    Lonicera muß 3mal pro Jahr geschnitten werden.
    Eibe ist sehr gut; die habe ich allerdings nur als höhere Pflanzen im Garten.
    Ich bin bei Buchs geblieben und habe hunderte Pflanzen in allen möglichen Größen.
    In diesem Jahr mußte ich 2mal mit einem Bazillus thuringiensis Präparat spritzen. Meine Pflanzen sind mir diese Mühe wert.
     
    Hero, so machen wir es auch. Aber im Augenblick fliegen die Falter wieder. Ich beobachte meine Buchs genau. Oft wird ja behauptet, das Bt nur bei kleinen Raupen wirkt. Also bei uns hängen dann auch die großen tot im Gebüsch. Hatte mal ganz am Anfang auch einmal einen Versuch mit Spruzid gemacht. Hat auch gefunzt. Aber Bt ist mir lieber.
     
    Stehen die Buchspflanzen noch oder sind schon alle gerodet?
    Nein, ich hatte meinen ganzen Buchsbestand raus gerissen, da alles kaputt! :eek:
    Also die Buchse hier existieren nicht mehr und hab immer noch riesige "Löcher" im Garten, auch die ganzen Beet-Einfassungen oder Büsche vor dem Haus sind mittlerweile Geschichte .... Mr.Ditschy's "Little Ranch"! - Hausgarten.net


    Ich bin bei Buchs geblieben und habe hunderte Pflanzen in allen möglichen Größen.
    In diesem Jahr mußte ich 2mal mit einem Bazillus thuringiensis Präparat spritzen. Meine Pflanzen sind mir diese Mühe wert.
    Mir nicht, denn bei mir ist der Garten Hobby und das übe ich aus wann ich will .... also wenn ich mal in Rente bin und den ganzen lieben Tag dafür Zeit habe immer mal durch den Garten zu streifen um zu beobachten usw., dann gerne. 😏
     
  • Zurück
    Oben Unten