L
Logi
Guest
Hallo "brunnenbohrer"
ich finde es super das augenscheinlich einer vom Fach motivierten Selbsbauern mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben einen Rammbrunnen (ca. 13m tiefe Spitze). Nach nunmehr drei Jahren haben wir das bisher verwendete Hauswasserwerk (Baumarkt) auf Grund von mangelnder Förderleistung durch ein neues (Zender HMP255 - 1,8kW - 7,2m^3/h) ersetzt. Vor der Pumpe sitzt noch ein Rückschlagventil und ein Pumpenvorfilter. Auf der Druckseite ist ein Trocklaufschutz verbaut.
Nach der ersten Inbetriebnahme (etwas mühsam aber erfolgreich) hatten wir den erhofften Wasserdruck. Nach der ersten erfolgreichen Gartenbewässerung setzte bald Ernüchterung ein. Der Trockenlaufschalter schlägt zu. Ein erneutes Ansaugen war zwar erfolgreich aber mit dem selben Szenario, dass nach der Nutzung und Abschalten aller Verbraucher nach gewisser Zeit kein Druck aufgebaut (gehalten >2bar) wird.
Ich habe mich nun entschlossen das Rückschlagventil (von außen zugängigens Stiftventil) durch eine vertikale Rücklaufklappe zu ersetzen. In der Hoffnung somit ein Ventilklemmen auszuschließen. Aber ich habe keine Besserung des Problems erreicht. Mittlerweile habe ich mehr Probleme beim Ansaugen der Pumpe. Ein versiegen des Brunnens schließe ich aber aus, da ich ja ausreichend Wasser fördere so lange ich die Abnehmer aktiv lasse. Nach Abstellen der Anlage ist dann wieder alles beim Alten.
Ich bin nun ziemlich ratlos und hoffe auf fachkundige Tips und Hinweise, wie ich den Feher einkreisen und auch hoffentlich beseitigen kann.
mfG
Logi
ich finde es super das augenscheinlich einer vom Fach motivierten Selbsbauern mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ich habe folgendes Problem:
Wir haben einen Rammbrunnen (ca. 13m tiefe Spitze). Nach nunmehr drei Jahren haben wir das bisher verwendete Hauswasserwerk (Baumarkt) auf Grund von mangelnder Förderleistung durch ein neues (Zender HMP255 - 1,8kW - 7,2m^3/h) ersetzt. Vor der Pumpe sitzt noch ein Rückschlagventil und ein Pumpenvorfilter. Auf der Druckseite ist ein Trocklaufschutz verbaut.
Nach der ersten Inbetriebnahme (etwas mühsam aber erfolgreich) hatten wir den erhofften Wasserdruck. Nach der ersten erfolgreichen Gartenbewässerung setzte bald Ernüchterung ein. Der Trockenlaufschalter schlägt zu. Ein erneutes Ansaugen war zwar erfolgreich aber mit dem selben Szenario, dass nach der Nutzung und Abschalten aller Verbraucher nach gewisser Zeit kein Druck aufgebaut (gehalten >2bar) wird.
Ich habe mich nun entschlossen das Rückschlagventil (von außen zugängigens Stiftventil) durch eine vertikale Rücklaufklappe zu ersetzen. In der Hoffnung somit ein Ventilklemmen auszuschließen. Aber ich habe keine Besserung des Problems erreicht. Mittlerweile habe ich mehr Probleme beim Ansaugen der Pumpe. Ein versiegen des Brunnens schließe ich aber aus, da ich ja ausreichend Wasser fördere so lange ich die Abnehmer aktiv lasse. Nach Abstellen der Anlage ist dann wieder alles beim Alten.
Ich bin nun ziemlich ratlos und hoffe auf fachkundige Tips und Hinweise, wie ich den Feher einkreisen und auch hoffentlich beseitigen kann.
mfG
Logi