Brunnen selbst bohren

Hallo "brunnenbohrer"

ich finde es super das augenscheinlich einer vom Fach motivierten Selbsbauern mit Rat und Tat zur Seite steht.
Ich habe folgendes Problem:

Wir haben einen Rammbrunnen (ca. 13m tiefe Spitze). Nach nunmehr drei Jahren haben wir das bisher verwendete Hauswasserwerk (Baumarkt) auf Grund von mangelnder Förderleistung durch ein neues (Zender HMP255 - 1,8kW - 7,2m^3/h) ersetzt. Vor der Pumpe sitzt noch ein Rückschlagventil und ein Pumpenvorfilter. Auf der Druckseite ist ein Trocklaufschutz verbaut.

Nach der ersten Inbetriebnahme (etwas mühsam aber erfolgreich) hatten wir den erhofften Wasserdruck. Nach der ersten erfolgreichen Gartenbewässerung setzte bald Ernüchterung ein. Der Trockenlaufschalter schlägt zu. Ein erneutes Ansaugen war zwar erfolgreich aber mit dem selben Szenario, dass nach der Nutzung und Abschalten aller Verbraucher nach gewisser Zeit kein Druck aufgebaut (gehalten >2bar) wird.
Ich habe mich nun entschlossen das Rückschlagventil (von außen zugängigens Stiftventil) durch eine vertikale Rücklaufklappe zu ersetzen. In der Hoffnung somit ein Ventilklemmen auszuschließen. Aber ich habe keine Besserung des Problems erreicht. Mittlerweile habe ich mehr Probleme beim Ansaugen der Pumpe. Ein versiegen des Brunnens schließe ich aber aus, da ich ja ausreichend Wasser fördere so lange ich die Abnehmer aktiv lasse. Nach Abstellen der Anlage ist dann wieder alles beim Alten.

Ich bin nun ziemlich ratlos und hoffe auf fachkundige Tips und Hinweise, wie ich den Feher einkreisen und auch hoffentlich beseitigen kann.

mfG
Logi
 
  • hallo Logi
    dir ist aber schon bekannt das eine saugpumpe ( in deinem fall ein wasserwerk )
    normalerweise eine physikalisch begrenzte ansaughöhe von 9 meter hat .

    möglich wäre es :
    das die saugseite deines schlagbrunnens luft zieht , heißt die wassersäule reißt dir ab .
    dadurch zieht die pumpe luft und muß erneut jedes mal wieder angeschüttet werden .
    wenn die säule einmal ansteht schafft es die pumpe so gerade eben noch .

    problematisch ist es jetzt noch die undichte stelle zu finden ,
    da ja der hauptanteil bei dir in der erde steckt .

    evt. mal alle sichtbaren verschraubungen und verbindungen neu abdichten .


    mfg dieter
     
    Wie lang ist eigentlich der Rammfilter?
    Bei einer Länge von nur einem Meter ist von den meisten Herstellern nur ein Durchlass von ca. 4m³/h angegeben.Deine Pumpe hat eine Saugleistung von mehr als 7000 l/h angegeben und damit riskierst Du eine vorzeitige Verockerung des Brunnens durch zu schnelle Fließgeschwindigkeiten im Systhem (im Wasser gelöste Stoffe fällen bei zu hohen Geschwindigkeiten- es gibt leider noch viel mehr Gründe - aus.

    Wichtigster Punkt - Pumpe zu groß oder Filter zu klein !

    Und zum Thema Ansaughöhe - Brunnen ausloten , Abstand vom Wasser im Rohr bis zur
    Oberfläche ist Deine Saughöhe !( der Luftdruck wirkt nur bis zu diesem Punkt) Nicht wie in anderen Beiträgen gemeint, die Gesamtlänge des Brunnens.Übrigens an der Oberfläche gilt noch folgende Regel - 10m horizontal verlegtes Ansaugrohr entsprechen
    ca.1 m echter! Saughöhe.
    Beispiel: 17m gebohrt - 1m Filter -Wasserstand im Rohr bei drei Metern - vom Bohrloch bis zur Pumpe(z.B. in der Garage) nochmal 8 Meter - macht zusammen eine theoretische Ansaughöhe von nicht einmal 4 Metern aus! Ergo Kreiselpumpe funktioniert ansonsten gäbe es wohl im Land Brandenburg wohl kaum jemanden , der so eine Pumpe im Besitz hat.
    Viel Spaß beim Tüftel - ich hab auch mal so angefange...

    Viele Grüße Rene - falls Ihr Fragen habt email an
    email-addi gelöscht
    edit: siehe anderen post
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hoppla hab mich ja bei den Leistungen Deiner Pumpe verkaspert - sind ja nur 3m³
    Kannst Dir den oberen Absatz schenken...
    In Deinem Fall tippe ich auf einen Grenzwert bei der Ansaughöhe ( z.B. erst bei 6m Wasser im Brunnenrohr) - dann muss die Pumpe runter in einen Schacht oder der Filter sitzt nicht richtig in der wasserführenden Kiesschicht - mal abgesehen von der Möglichkeit einer Undichtigkeit der Ansaugleitung (die sehr oft der Fall ist)

    Bis denn
    Rene
     
  • Moin Moin Leute :)

    Ick lese immer Brunnen bohren und Schlagen mmmhhhh
    Bei mir war mal ein Brunnenbauer der hat mir einen Brunnen 13m Tief gespült mit einer
    schönen Konstruktion und nem C-Rohr .. und das in 2Stunden :)
    Nachdem das Loch in der Erde war, haben wir den Blauen-Filter und 12m Plastikrohr runtergelassen und dieser Brunnen hat mich 5Jahre nicht im Stich gelassen :) .. habe
    dieses Grundstück leider nicht mehr , aber jetzt finde ick keinen der das so macht, für mein neues Grundstück :(
    MfG de urian :)
     
  • Hallöchen Dieter :)

    Jou es gibt schon mehrere Arten ....

    Nur mein Schlagbrunnen hat nie funktioniert ( muss wohl beim schlagen ein Rohr gebrochen sein, war nur Sand drinn ) habe mit nem Hilti das Rohr einegtrieben ...

    Bohren ist auf Grund der langen Zeit und Sichtbarkeit beim Bohren nicht so gut .. hihi
    Inner KGA und gewissen Gebieten sind Tiefbrunnen ja nicht so gern gesehen ....

    Das mit den Ringen ist net übel, nur brauchste da auch wieder was auffälliges zum setzen der Ringe .. und naja Ringe in 11-13m tiefe .. grins ...

    zur Zeit habe ick nen Loch ca 2,5m in dem 2 übereinandergestellte, ausgemusterte Schnellkomposter sind .. wassertiefe ca 20cm, dasa reicht grade mal so zum beete benässen ....

    daher finde ick die Spülmethode am besten .. unauffällig, schnell und sehr effektiv , weil das Rohr (PVC) ja in einem Stück ist und beliebig verlegbar ..

    MfG Marco
     
    kavitation tritt auf wenn eine pumpe mehr als 9m fördern soll..unterdruck so hoch, daß das wasser bei raumtemperatur trocken läuft....versuche pumpe tiefer zu setzen...

    Wie kann ich die Brunnenleistung verbessern? Hilft z.B. tieferes Einschlagen ins Grundwasser. Oder liegt das Problem bei der Filterspitze (zu wenig Wassereinlass oder so).
    Um Vorschläge bin ich dankbar.[/QUOTE]
     
    hallo fritzkitz
    die tiefe von deiner spitze hängt von der tiefe deiner grundwasserschicht ab und von dem material in welchem diese steckt .

    läßt sich also so pauschal nicht beantworten ,
    am besten mal die spitze mit einer paketschnur mit angeknoteter mutter ausmessen .


    mfg dieter
     
    hi Leute,
    mich nervt mein hauswasserwerk seit Jahren, da es ewig braucht bis es das Brunnenwasser hochzieht, ist baumarktware I.T.P. oder so.

    meine Saugleitung vom Rückschlagventil zur Pumpe ist halt etwa 60 cm PVC-Rohr, heute versuche ich mal dies zu erneuern, evtl besseres Rückschlagventil und neu abdichten...

    nach obigem Schreiber bringt eine Pumpe mit besserer Saugleitung nicht unbedingt den großen Vorteil oder ?
    hmm bin ratlos
    Grüße norbert
     
  • hallo norbert
    mit ein bißchen mehr infos , wäre es jetzt leichter dir zu helfen

    brunnen :
    rammspitze oder gebohrt mit pvc-rohr
    wasseranfang bei welcher tiefe
    wieviel wasserstand im rohr

    vermute jetzt mal ein rammbrunnen :
    falls ja wie tief und wie alt
    welche wasserfarbe


    mfg dieter
     
  • hi Dieter, vielen dank für die Antwort und Dein Angebot - mithilfe,
    die Fragen kann ich alle garnicht beantworten:
    vor 8 jahren, weiß nicht mehr wieviele Rohre wir runtergekriegt geschlagen haben, evtl. 8-9 meter. ich wohne etwa 200m neben der Donau, trotzdem wenn im Sommer der Wasserstand sinkt wirds mit grundwasser schwieriger, musste dann immer unten bei der pumpe bisschen mithelfen, Hahn an Druckleitung öffnen, bisschen rauslassen, auch luft, manchmal lief sie biss das Pumpengehäuse warm war, und irgendweann hat sies dann wieder gepackt,

    Gestern hab ich eingekauft, hab die Saugleitung erneuert,
    neues Rückschlagventil, fürs alte gabs den Dichtkegel nicht mehr, die Neuen (im Fachhandel) sind kompackt gebaut, dafür nicht mehr zu warten.
    bin dann draufgekommen dass der Grüne Saugschlauch (mit dem weißen PVC-Ring drinnen nun in der gleichen Größe etwas 1-2mm enger ist, somit genau auf das Verbindungsstück (weiß nicht wie man das nennt,Schlauchtülle) mit 1 zollgewinde passt, habe an jeder Seite zwei Schlauchbinder drangemacht.
    Nun siehts gut aus, anscheinend ist vorher tatsächlich der Saugschlauch nicht dicht gewesen, obwohl ich vor jahren schon mal mit sonem schaum geprüft hab,
    oder /und auch das RSV ist evtl. nicht dicht gewesen.
    habe auch an der Druckleitung einen hahn durch den ich die Pumpe mit Schlauch-Fernwasser befülle.

    mein HWW I.T.P 1250/25 plus für 8-9 m saughöhe. hoffe es geht nun,
    die weiche Saugleitung gefällt mir noch nicht, vielleicht erneuere ich diese mal durch eine Starre / Stahl verbindung.

    sorry für den langen text. gutes forum, werd öffters kommen.
    Grüße norbert
     
    Moins :)

    Die neuen Messingrückschlagventile sind ihr Geld wert :) und auch Wartungsfrei ...
    Ick persöhnlich bevorzuge zwischen Brunnen (RSV) und Pumpe eine Flexible Verbindung . eben diesen Grünen Saugschlauch, denn die Pumpe verusacht Vibrationen und Vibrationen verursachen Bewegung und Schwingung .. der Grüne Schlauch hält sehr gut :)
    Schon die alten HWW mit der Kreiselpumpe hatten dicke Gummiringe um dem vorzubeugen ...

    Gruss ...

    PS: fast vergessen .. das kleinste Loch im Ansaugschlauch/rohr sorgt dafür das die Pumpe nebenluft zieht und der Brunnen keinen Spass macht ... im Ansaugbreich muss alles penibel Dicht sein ... darauf iss zu achten :)
     
    AW: Brunnensaugleitung selbst abdichten

    Moins :)

    Die neuen Messingrückschlagventile sind ihr Geld wert :) und auch Wartungsfrei ...

    gut, der verkäufer erwähne eines um 45 euro und meinte das muss nicht sein, es weiß auch nicht warum die so teuer sind.
    er empfiehl dieses (ist aus Messing) für ca. 15 euro.

    Ick persöhnlich bevorzuge zwischen Brunnen (RSV) und Pumpe eine Flexible Verbindung . eben diesen Grünen Saugschlauch, denn die Pumpe verusacht Vibrationen und Vibrationen verursachen Bewegung und Schwingung .. der Grüne Schlauch hält sehr gut :)
    Schon die alten HWW mit der Kreiselpumpe hatten dicke Gummiringe um dem vorzubeugen ...

    Ok, guter Hinweis, dann bin ich beruhigt..
    Besten Dank Grüße norbert
     
    nachtrag
    hi Leute,
    letztes Jahr hatte ich den keller bewässert, da der neue grüne saug Schlauch von selbst ein loch bekam, als ich ihn anfasste, bisschen drückte konnte man höhren wie die weißen spiralen innen gebrochen sind,

    Also das ist anscheinend doch keine gute Lösung, da ich jetzt sowieso ein neues hauswasserwerk bestelle, brauche ich auch eine neue Lösung für die 60 cm Saugleitung
    gibt es noch alternativen ?
    grüße n.
     
    Hallo Leute,
    Zum Thema Brunnen ein Paar Tipps. 1. Oberirdische Saugpumpen saugen rein theoretisch max 9,81 Meter (glaub ich) gute Saugpumpen schaffen tatsächlich max 8meter, gemessen von oberkante Wasserstand bis Pumpe. 2. Selbssaugende Saugpumpen gibt es eigendlich nicht ,jede dieser Pumpen muss zuerst mit dem Fördermedium gefüllt werden und zwar inclusive der kompletten Saugleitung und dies blasenfrei. 3. Saugleitungen mit oberirdischem Rückschlagventil können die Wassersäule nicht lange halten. Diese Ventile dichten durch Gegendruck zwar sicher ab, bei stillstehender Pumpe besteht jedoch kein Gegendruck, das Ventil muss sich durch die Sogwirkung der Wassersäule selbst dichtsaugen. Dies geht meist nicht lange gut und die Wassersäule im Saugrohr sinkt langsam ab. Einige wenige cm reichen dann um der Pumpe ein schnelles ansaugen zu erschweren. Besser ist ein sog. Fussventil, also ein Rückschlagventil welches am Saugschlauch nach unten ins Wasser hinabgelassen wird. So wird das Ventil durch den Druck der anstehenden Wassersäule dichtgedrückt. Druckwirkung erhöht die Dichwirkung mehr als Saugwirkung.
    4. Die oft zittierten grünen Saugschläuche mit innenliegender Kunststoffspirale sind m.M nicht gut was Dichtigkeit und Haltbarkeit angeht. Besser sind die im Baumarkt auch erhältlichen Kunststoff/Aluverbundstoff Rohre. Hiezu gibt es auch entsprechende Verschraubungen die auch absolut sicher druck und unterdruck dicht sind. Die Saugleitung sollte dabei immer so dick wie möglich gehalten werden. Durch die starre Form der Kunststoff/Aluverbundstoff Rohre können diese gut in einem Rammbrunnen nach unten gedrückt werden. Gruß der Besserwisser
     
    Hallo wollte nur mal eben den Dieter loben!!! Der hat sich gestern echt den Ar....aufgerissen bei dem Versuch mir einen Brunnen zu bauen! Also wenn Ihr einen Profi braucht kann ich nur empfehlen!!!!! Danke nochmal!!!!
     
    Hallo wollte nur mal eben den Dieter loben!!! Der hat sich gestern echt den Ar....aufgerissen bei dem Versuch mir einen Brunnen zu bauen! Also wenn Ihr einen Profi braucht kann ich nur empfehlen!!!!! Danke nochmal!!!!


    Hi an @...

    Also ganz ehrlich, er hat bei mir noch keinen Brunnen gebaut,
    aber ich habe da vollstes Vertrauen zu ihm, da er mir mit meinem Brunnen hier im Forum, super Beiseite gestanden hat und wie ich hoffe auch noch weiter wird!

    Mo, die das so auch mal erwähnen will! Danke Dieter!:eek::eek::eek:
     
    Also jetzt sind ja ein paar Tage vergangen,und ich muss sagen ich bin immer noch nicht weiter!
    Nachdem ich die Plunsche unter dem 150er Rohr versenkt habe weil der Karabiner aufgegangen ist(Die Dummen sterben nicht aus*smile*) und ich fast 10 stunden gebraucht habe um das Ding wieder aus 8m Tiefe rauszuangeln was garnicht so leicht war weil Sie unter dem letzten Rohr festgehangen hat!( @Brunnenbohrer Du kannst Dich ja noch an die Biegung im Rohr errinern!!)habe ich also auch das 150er Rohr gezogen und versucht mit 125 weiterzumachen. Was sich aber dann schnell wieder als Misserfolg gestaltete!
    Also das alte Loch zu und 30 cm weiter auf ein Neues Bohrer geliehen allerdings mehr ein Bohrer der Marke Eigenbau! naja jetzt bin ich bei ca 4m und morgen geht es Weiter wenn das Wetter es zulässt,aber ich bin Hartnäckig ! achso wenn jemand Fragen hat wie man ca 10m DN 100 Rohr 10m DN125 Rohr und 8m DN160 Rohr aus der Erde bekommt kann ich Euch gerne ein paar Tipps geben wie es bei Mir funktioniert hat!

    Also auf das das Wasser sprudelt!!! *smile*
     
  • Zurück
    Oben Unten