Brot

  • @Jutta ... Die ganze Zeit über sprühen, das nicht aber so 10 x halt .... womöglich gehts auch mit einem Schälchen Wasser ... keine Ahnung

    Hallo Fini,


    ich versuche es einfach mal, dankeschön.
    Auf das frische Brot freue ich mich schon jetzt.
     
    moin Hildegard, schön zu hören das es dir gelungen ist und das du auch noch Freude dabei hattet.
    Ja, Brot ist etwas was man achten sollte.
    Wir haben einen Verwandten in der Familie, der backt noch draußen im Backhaus Brot. Und bevor er die Laibe in den Ofen schiebt macht er noch ein Kreuz über jedes Brot. marie

    PS: Füge auch einmal Kartoffeln, oder Wurzeln, oder Kürbis deinem Brotteig zu.
     
  • Schwaden

    Hallo,

    zum Spruehen beim Brotbacken:

    Das Erzeugen von Wasserdampf im Backofen nennt man schwaden (der "Schwaden" ist der Wasserdampf). Dazu sprueht man mit einer (sauberen) Blumenspritze heisses Wasser in den Ofen. Ein Schaelchen mit Wasser reicht dazu meist nicht. Achtung, nicht die Backofenleuchte anspruehen!

    Normal wird waehrend der ersten 10-15 Minuten des Backens geschwadet. Danach laesst man durch kurzes Oeffnen der Ofentuer den Schwaden abziehen.

    Sinn des Schwadens ist, zu Anfang des Backvorgangs die Oberflaeche des Teiglings weich und elastisch zu halten, damit er bei der durch die Hitze bewirkten Ausdehnung (Ofentrieb) nicht reisst.

    Es gibt im Web recht gute Brotrezepte, auch sehr einfache Rezepte fuer freigeschobene Brote, wie sie der Baecker backt. Das Einsteigerbrot ist eins davon.

    Gruesse

    Harry
     
  • @ Marie :cool:
    Wird das Gemüse vor dem Backen geraspelt und gedünstet? Wieviel davon gebe ich in den Teig?
    DANKE für die Anregung!!!

    @felidae 74 :cool:
    Backtrennspray braucht man das wirklich? Nur aus reinem Bienenwachs, bist Du sicher? Ich will zurück zum natürlichen und so viel selbst machen wie ich nur kann. Dein Müller, wo wohnt er?


    LG: Hildegard


    P.S. Die Brötchen und auch das erste Brot schmecken prima!!! :cool::cool::cool:
     
    moin Hildegard, du kannst die Flüssigkeitsmenge durch den vorgekochten Brei ersetzen. marie
     
  • @hildegarden

    Trennwachs-Spray
    Inhaltsstoffe:
    Pflanzliche Öle,
    Verdickungsmittel: Pflanzliche Wachse
    Emulgator: Lezithin

    Also nix schlechtes...! Ich nehm´s für alles, was in Backformen gebacken wird (Aufläufe, Brot, Kuchen usw.). Es klebt halt wirklich nix an und merken tut man´s auch nicht (es sei denn, man nimmt zuviel)

    Frag mal Tante Google nach der Mailänder Mühle, die haben alles was der Privat-Bäckerinnenherz begehrt u. a. auch das Spray (ob es allerdings in der Onlineliste mit drin ist, weiß ich jetzt nicht - kannst es aber trotzdem bestellen 5 Euronen und ein paar zerquetschte)

    LG
    felidae_74
     
    das Rezept hab ich in einem Kloster bekommen ... schmeckt total lecker!


    3/4 kg Dinkelmehl
    1/4 Kg Weizenmehl
    2TL Salz
    1 Päckchen Germ
    Gewürzmischung (2 EL Kümmel, 1 TL Anis, 1 TL Koriander)

    1 kl. Handvoll Leinsamen
    1 Handvoll Sonnenblumenkörner
    1/2 Liter Buttermilch oder Joghurt nach Bedarf etwas Wasser


    alle Zutaten durchkneten bis sich Teig schön löst vom Gefäß dann ca 1/2 Stunde rasten lassen

    ich hab 2 Laib geformt mit Wasser bestrichen und mit Körnern (Kürbis) beschmissen .. bei ca. 200 Grad fertigbacken und alle paar MInuten mit einem Sprüher Wasser besprühen ..
    (sonst ist die Kruste hart wie Stein ..

    mir ist es super gelungen ... nur kann ich es aufgrund der Milchallergie meines Sohnes nicht mehr backen ... (schluchtz) muß es mal mit Sojajoghurt probieren!

    bestes Gelingen


    Hallo Fini,


    das Brot war wirklich sehr lecker, Dienstag gebacken und schon ist es wieder alle, werde morgen neues backen.
    Hätte ich gewußt, das das so einfach ist, hätte ich das schon längst mal gemacht.

    Danke für das tolle Rezept

    Gruß Jutta
     
    ohh fein, daß es dir geschmeckt hat ...

    hast ein richtiges Kärntner Klosterbrot in den Händen :D ....

    ja ist echt einfach, wenn ich nachdenke, was meine Mum immer mitgemacht hat mit dem Brot ... (einen ganzen Tag lang nur gebacken ...)

    es läßt sich auch super einfrieren, mußt halt nur vorher schon vorschneiden und ab in den Tiefkühler damit ... dann hast du immer portioniertes Brot zu Hause ...
     
  • Unser liebstes Brot:

    3-Minuten-Brot

    300 g Weizenmehl Typ 1050 (oder Dinkelmehl - wer mag)
    200 g Roggenschrot (oder Dinkel-/Weizenschrot...)
    10 g Salz
    1 Päckchen Trockenhefe
    2 EL Balsamico Essig
    50 g Leinsamen
    50 g Sesam
    50 g Sonnenblumenkerne
    50 g Kürbiskerne
    500 ml lauwarmes Wasser

    Zuerst Wasser, Essig und Salz dann das Mehl und zum Schluß die Trockenhefe in eine Schüssel geben und mit dem Knethaken des Handrührers 3 Min. kneten. (Salz und Essig nicht gerade über die Hefe - deswegen die Reihenfolge). Die Körner dazu und nochmal kurz unterkneten. Die Masse in eine gefettete Kastenform einfüllen und mit nassen Händen glattstreichen. Sofort in den kalten Ofen geben und bei 200 Grad 50 bis 60 Minuten backen. (Ohne Wasserdampf, wird auch so schön saftig und locker).

    Getreidemühle hab ich nicht im Haus aber eine richtige Mühle samt Mühlenladen im Ort...

    LG
    felidae_74

    Hallo felidae_74

    habe heute mal dein Brotrezept ausprobiert und ich muß sagen das ist auch sehr lecker. Ich habe allerdings kein Schrot bekommen, weder Dinkel noch Vollkorn, bin von Pontius nach Pilatius gefahren. Habe Weizenmehl und Dinkelmehl genommen. Und habe mich entschieden abwechselnd mal das eine mal das andere Brot zu backen. Aber wenn ich dann nicht mehr in meine Hosen passe auweia. grins:D
     
  • jutta schulz schrieb:
    Aber wenn ich dann nicht mehr in meine Hosen passe auweia. grins

    ähm ja, daran mag ich nun keine Schuld haben... :D

    Vollkornmehl und Schrot kannst Du auch bestellen, ich schick´ Dir, wenn Du magst ne PN mit der www-Adresse.

    LG
    felidae_74
     
    Für Sonntags backe ich sehr gerne einen Hefezopf.

    Hier das Rezept:

    1/2 Hefewürfel in 50g Wasser auflösen.
    75g Butter weich werden lassen (Zimmertemperatur)
    500g Mehl (Type 405) in eine Schüssel sieben. In der Mitte eine Vertiefung machen. Die Hefe hinein geben und mit etwas Mehl zu einem dünnen Brei verrühren. Das ganze 20 Minuten stehen lassen.
    12g Salz zugeben. Anschließend die Butter unter das Mehl arbeiten und nach und nach
    250g Milch beifügen.
    80g Zucker
    70g Rosinen (oder Sultaninen) zugeben und alles gut durchkneten. Die Teigkugel in einer Schüssel mit einem feuchten Tuch bedeckt gut 2 Stunden gehen lassen.
    Die Kugel in drei Teigstücke von ca. 300g teilen. Jedes zu einer ca. 40cm langen Rolle ausrollen. Alle Teigstränge nebeneinander legen und oben umschlagen. Jetzt wie ein Haarzopf flechten und unten umschlagen.
    Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals 1/2 Std. gehen lassen. Mit einem Eigelb einpinseln.

    Backzeit: 70 Minuten

    Umluft 200°C
    Gas Stufe 4-5

    Nach 60 Minuten umdrehen damit der Boden schön braun wird.

    Noch ein Tipp:
    Wer mag kann zu den Rosinen noch 40g Zitronat und/oder 40g Orangeat zugeben

    LG. Hildegard
     
    Hab auch noch nen Rezept..
    500gr. Roggenvollkorn
    250gr. Dinkel oder Emmer 680er
    500ml. Bier
    15gr. Salz
    10gr. Zucker
    Halber Würfel Hefe,
    15 min. Kneten
    2 Std abgedeckt gehen lassen
    Ofen 240 Grad vorheizen
    Brot formen und fürr 10 min in den Ofen, dann auf 210 Grad runterdrehen.
    Weitere 35 bis 40 min Backen.
    Klopftest, wenn es am Boden Hohl klingt, Fertig
    Viel Spass damit
     
  • Zurück
    Oben Unten