Brot backen

Eine halbe Packung hier auf ca 600g Mehl. Ein Kochstück habe ich nicht gemacht-hätte ich sollen?
Ich habe schon öfter mit Schrot gebacken, erinnere mich aber nicht, ob ich wohl da ein Kochstück hergestellt hatte?🤔
 
  • jaja, das hab ich wohl gut verstanden mit dem Quark, alles okay.
    Das mit dem Roggenschrot als Kochstück hab ich vom Broooot-Blog, aber wenn es bei Dir so gut klappt, ist es doch wunderbar und bedarf keiner Änderung. Ich bin ultravorsichtig, was harte Dinge im Brot betrifft, nachdem ich mir einen Zahn geschrottet habe.
     
  • eine neue Eigenkreation hat die Zustimmung der Familie erhalten. Heute wurde das Saatenbrot 2025 zum zweiten Mal gebacken. Der obligatorische abendliche Anschnitt zeigte ein schönes Schnittbild der Krume, der nachfolgende Verzehr mit einer milden Apfel-Zwiebel-Leberwurst war sehr befriedigend. Da freu ick mir!

    20250206_112554.jpg
    20250206_165429.jpg
     
  • Oh, das ist schön. Es hat eine sehr schöne Porung. Und Du hast mit Hefe oder mit Sauerteig gebacken?

    Ich muß gestehen, mir ist gestern solch ein eklatanter Fehler unterlaufen, ich wollte schon den Teig wegschmeißen. Nur ein wenig die Mengenangaben verändert, und schon war der Teig viel zu nass, und ist mir völlig breit gelaufen. Mein Freund sagte, egal, das wird gebacken. Ich hätte schwören können, es würde klätschig, aber nein, die Laufzeit deutlich erhöht und es hat funktioniert. Der Freund verlangt eh immer nach einer Kracherkruste, zack, da war sie.
     
    Oh, das ist schön. Es hat eine sehr schöne Porung. Und Du hast mit Hefe oder mit Sauerteig gebacken?

    Ich muß gestehen, mir ist gestern solch ein eklatanter Fehler unterlaufen, ich wollte schon den Teig wegschmeißen. Nur ein wenig die Mengenangaben verändert, und schon war der Teig viel zu nass, und ist mir völlig breit gelaufen. Mein Freund sagte, egal, das wird gebacken. Ich hätte schwören können, es würde klätschig, aber nein, die Laufzeit deutlich erhöht und es hat funktioniert. Der Freund verlangt eh immer nach einer Kracherkruste, zack, da war sie.
    ich muss gestehen: ich bin ein totaler Fan meines Weizensauerteiges. Ich führe "mein" Anstellgut seit etwa 15 Jahren, und ich freue mich jedesmal, wie "freundlich" es auf Futter reagiert. Ich füttere normalerweise einmal pro Woche. Während des Urlaubs klappt es natürlich nicht, also kräftig Futter vor dem Urlaub, sehr bald nach dem Urlaub gibt es quasi zur Entschädigung eine kleine Portion Honig zusätzlich zum Futtermehl. Danach ist die Aktivität wieder bei 100%. Wenn Hefe, dann nur Frischhefe, und davon nur ganz kleine Mengen mit sehr langen Führzeiten.
     
  • So eine lange Zeit macht ihn sehr stabil, glaub ich gern. Der Weizensauerteig ist schön mild im Gegensatz zum Roggen, nicht wahr? Meinen Roggensauer füttere ich mit dunklem Roggen 1150, setze aber den Sauerteig mit mildem 997 fort. So hab ich den Grundgeschmack vom Roggen, ohne daß er mir zu dominant wird. Mit dem milden 997er kann ich außerdem recht gut kneten, ohne daß er mir breit läuft (wenn ich Depp nicht zuviel Wasser nehme).
     
  • Weizen- und Dinkelmehl. Das Rezept haben wir vom perfekten Dinner. 😉

    Ach ja, Hokkaido haben wir auch genommen. Der Rest davon wird Suppe. 😋
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @TheoX
    HILFEEE
    Da mir mein Sauerteigansatz aus Roggenmehl Typ 1150 nicht sauer genug erschien habe ich diesem beim Füttern heute früh neben Mehl und Wasser noch ein klein wenig Honig gegeben. Hatte ich irgendwo gelesen.
    Trotzdem die beiden Gläser im Kühlschrank standen gaert der Ansatz wie verrückt.
    Was kann ich dagegen machen?
    Hilft vielleicht wenn ich noch ein wenig Mehl hinzufüge?
    Habe ich damit jetzt meinen Sauerteigansatz versaut?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten