Brot backen

Natürlich gibt es das "Hermaennle" noch. Und wird es auch weiterhin geben.
Zuhause hieß und heisst der "Hefel" und steht in einem Tongefaess im Kuechenschrank.
Ist im Haushalt meiner Geschwister das total Normale.
 
  • Unser Bauernbrot ist fertig und kühlt aus....

    20240211_124645.jpg
    20240211_135205.jpg
     
  • Ich habe mich gerade mal "schlau" gemacht, wer oder was Lievito Madre ueberhaupt ist!?

    Genau so haben wir frueher unseren "Hermann" gemacht, der meist zum Kuchen backen gebraucht wurde.
    (Selber Brot backen war da noch nicht so aktuell!
    Teile vom "Hermann" haben wir dann weitergegeben und es wurde dann eben ueberall Hermann gebraucht!!!
    Aber in dem Teig ist deutlich mehr Wasser und Zucker. Mal gucken, dann taste ich mal selbst durch anhand des Buches ran. Da haben sie als Tipp angegeben den Teig in den Backofen zu stellen und nur das Licht anzustellen. Aber bei unserem Backofen ist das Licht kaputt.
     
  • Hat schon mal jemand Lievito Madre gemacht?
    Wenn ja, wie macht Ihr das mit der Konstanthaltung der Temperatur von 26-32 °C?

    Stell das Gefäß auf den Router. Ja richtig gehört. Das ist ne konstante Temperatur von 28-30 Grad, bei mir zumindest.
    Und auch ein etwas größerer Karton mit nem Grablicht oder ähnlichem sollte gehen.
    Oder in ein Handtuch einwickeln, das geht auch.
     
    Stell das Gefäß auf den Router. Ja richtig gehört. Das ist ne konstante Temperatur von 28-30 Grad, bei mir zumindest.
    Und auch ein etwas größerer Karton mit nem Grablicht oder ähnlichem sollte gehen.
    Oder in ein Handtuch einwickeln, das geht auch.
    Ich hatte es über Nacht auf der Platte der Anzuchtstation der Paprika stehen. Da hat man heute Morgen gesehen, dass sich von unten was tut, aber oben sah es unverändert aus.
    Ich wollte dann ne Wärmflasche in meine Kochkiste tun und das Gefäß dazu. Aber a) ist die Wärmflasche seit über 14 Jahren nicht in Gebrauch und b) fehlte der Stöpsel :wunderlich:. Ich habe jetzt Glasflaschen genommen und da heißes Wasser reingestellt und das Ganze in die Kochkiste, gut verpackt und nach oben abgedichtet, Mal schauen. Nachher ist die Zeit zur ersten Fütterung. Wenn es dann geklappt hat. Wenn nicht, kann ich es auch durchkneten und nochmal stehen lassen, ohne Fütterung?
     
  • Ich hatte es über Nacht auf der Platte der Anzuchtstation der Paprika stehen. Da hat man heute Morgen gesehen, dass sich von unten was tut, aber oben sah es unverändert aus.
    Ich wollte dann ne Wärmflasche in meine Kochkiste tun und das Gefäß dazu. Aber a) ist die Wärmflasche seit über 14 Jahren nicht in Gebrauch und b) fehlte der Stöpsel :wunderlich:. Ich habe jetzt Glasflaschen genommen und da heißes Wasser reingestellt und das Ganze in die Kochkiste, gut verpackt und nach oben abgedichtet, Mal schauen. Nachher ist die Zeit zur ersten Fütterung. Wenn es dann geklappt hat. Wenn nicht, kann ich es auch durchkneten und nochmal stehen lassen, ohne Fütterung?

    Das ist auch ne tolle Idee, ja diese sanfte Wärme einer Glasflasche mit heißem Wasser sollte gut gehen.
    Und ja, auch Sauerteige werden nach 12 einmal umgerührt, ohne gefüttert zu werden, um dann nach insgesamt 24 dann Futter zu kriegen. Dann aber schon, dann muß aktiviert werden, nicht einen kompletten Tag ausfallen lassen.
     
    Das ist auch ne tolle Idee, ja diese sanfte Wärme einer Glasflasche mit heißem Wasser sollte gut gehen.
    Und ja, auch Sauerteige werden nach 12 einmal umgerührt, ohne gefüttert zu werden, um dann nach insgesamt 24 dann Futter zu kriegen. Dann aber schon, dann muß aktiviert werden, nicht einen kompletten Tag ausfallen lassen.
    Ok. In dem Buch stand 24 Stunden stehen lassen, dann füttern. Es solle ja ein Sauerteig werden. Ein milder Sauerteig.
    Denkst Du, ich kann jetzt mal gucken, umrühren und dann nochmal vier Stunden stehen lassen?
     
    Ja, 24 Stunden ist immer der Takt für die Fütterung, man kann ihn aber eben nach 12 Stunden einmal umrühren. Ist quasi wie ein Abschlagen eines Teiges, ein zusätzliches Anschubsen. Ist nicht zwingend, mancher macht es, mancher läßt es.
     
    Ich backe morgen ein Bierbrot mit Hanse Porter. Dem Herzmenschen sag ich nix davon, der ärgert sich bloß, weil er nix abkriegen wird.
    Wenn der Testlauf was wird, kriegt er das wenn er heimkehrt. :love:
     
    Das Bierbrot mit Störtebeker Hanse Porter.

    0M3A6650.JPG


    0M3A6651.JPG


    0M3A6654.JPG


    Was für ein Brot. Ich habe jede Menge Sauerteig angesetzt, das Rezept will es so.
    30 gramm Ansatz und 300 Wasser auf 300 Roggen. Hat er bekommen. Zusätzlich, weil es ein junger Ansatz ist, 5 Gramm Hefe. Das ist für die Menge an Mehl (500 gr. zusätzlich am nächsten Tag) nicht wahnsinnig viel.

    Ich habe eine Bierstreiche gemacht. Was ist das? Das ist eine Bierkruste aus Roggenmehl, Bier und ein Hauch Hefe. Vergärt wird eine streichfähige Pampe auf das Brot gestrichen. Und meine Güte, meine Küche riecht vielleicht....

    Ich muß unbedingt spazieren gehen, mir ein wenig Hungi und Luft holen, und dann frisch ans Werk. :giggle:
     
  • Similar threads

    Oben Unten