Braunfäule oder Graufäule?

Gelb kann auch andere Ursachen haben. Das ist Mg-Mangel:

12275931.jpg

Sieht das so aus?

Grüßle, Michi
 
  • Das ist aber ein schöner frischer Mangel,
    meine werden dann irgendwann auch braun an den gelben Stellen, die unteren Blätter mach ich dann eh nach und nach ab.
    Gruß
    Mathias
     
    Okay, eindeutig Mg-Mangel. Ist richtig, die Zwischenräume der Blattadern sind zunächst gelblich, später dann braun & trocken.

    Wie ist das mit den Mg-Mangelerscheinungen? War das ne einmalige Sache oder trat des immer wieder mal auf? Oder gar permanent?

    Grüßle, Michi
     
  • Das hatten viele Pflanzen unten rum immer mal wieder, war aber zu handhaben , da die abgemacht wurden, wenn es zu krank aussah.
    Gruß
    Mathias
    Habe dann auch mal öfters nen Zitruspflanzendünger genommen, weil der 2% Mg noch hatte
     
  • Was die absterbenden Blüten angeht bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich da nicht selber dazu beigetragen habe.
    Jemand sagte mir, das es schneller fruchten würde, wenn man die verblühten Blüten rauszuppeln würde; das vertragen scheinbar nicht alle.
    Also bei der Black Cherry ging alles gut, aber bei anderen hab ich halt kahle Blütenstände mit winzigen grünen Punkten drin, aber die kommen wohl nicht. Lasse in Zukunft die Finger von den Blüten und lasse die Natur machen.
    Gruß
    Mathias
     
    Dieses Wuxal: Wieviel Anteile Stickstoff und Phosphor hat der? :confused:

    Wie kalt war es die letzten Nächte? :confused:

    Du düngst ausschließlich mit Wuxal? 1x pro Woche? Kam mal Hornmehl, Hornspäne, Brennesseljauche o.ä. zum Einsatz?

    Und bei den frischen Blätter mit welken Rändern würde mich ein Foto interessieren...

    Was ich mit sagen will: Ist eine Überdüngung mit Stickstoff auszuschließen? Zuviel Stickstoff würde nämlich zu Deinem Schadbild passen: Also Schadbilder durch Mg-Mangel, P-Mangel und vielleicht auch K-Mangel.

    Grüßle, Michi
     
  • Jo, mein jetziger Dünger ist Wuxal mit 8-8-6
    Ich werde ab jetzt Wuxal K nehmen, der hat 5-8-12, das sollte für die Früchte zum reifen ideal sein, und ist auch weniger Stickstoff drinnen.
    Jo, ich habe vor ein paar Tagen nochmal Brennesseljauche gegossen, die "verbrannten" Blattränder an den jungen Trieben kamen danach, war bei 2 Pflanzen der Fall. Es wird also zuviel Stickstoff gewesen sein zusammen mit der wöchentlichen Düngung.
    Und Hornmehl hab ich nur zur Pflanzung dazu gegeben, jetzt gebe ich das nicht mehr, weil ich da nicht abschätzen kann, wann die Wirkung eintritt.
    Gruß
    Mathias

    P.S.: ich würde ja am liebsten nur Kalium Düngen , zumindest für 2 Wochen, um den Stickstoff zu reduzieren. gibts da was Flüssiges ohne Stickstoff? ansonsten halt ab jetzt den mit weniger Stickstoff, 5-8-12
     
    Es gibt da einen Dünger 'Thomasphosphat-Kali' nennt sich der.

    Der enthält...
    • 0% Stickstoff
    • 8% Phosphor
    • 15% Kalium
    • 6% Magnesium
    • zusätzlich ettliche Spurenelemente
    Klingt interessant. Aber wo man das herkriegt, weis ich leider nicht...

    Grüßle, Michi
     
    Hammer,
    das wäre wahrscheinlich die perfekte Diät für meine Tomaten, werde das mal googeln, danke.
    Gruß
    Mathias

    Hab das mal gelesen, soll im Herbst eingebracht werden??, aber ginge auch im Sommer? Ich werde das auf jeden Fall für meine Bodenvorbereitung für das nächste Jahr mal mit ins Auge fassen, ich glaube nämlich, das diese ganzen Zipperlein,wie Mg Mangelanzeige , Phosphor lila und verbrannte Blattränder und der ganze andere Kram sich daher einstellen, weil man mit diesen NPK Düngern immer unnötigerweise zuviel Stickstoff mit einbringt
    Thomasphosphat-Kali 10 kg gnstig bei Kakteen Schwarz
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja, informiere dich ausgiebig. Ich hab damit leider keine Erfahrung.

    Ganz ohne Stickstoff geht es allerdings nicht. Auch wenn das Wachstum eingestellt ist (Triebspitze entfernt). Stickstoffmangel ist genau so fatal wie Stickstoffüberschuss, besonders um die Jahreszeit in Bezug auf Fäulen.

    Und bei den hohen Prozentsätzen frage ich mich, ob es mit einer Überdüngung nicht schnell passiert ist und warne lieber mal vorsorglich.

    Grüßle, Michi

    PS: Man kann an den Blüten rumfummeln. Aber nur wenn die Blüte eingetrocknet ist und sich beim rausziehen kein Widerstand bildet. Aber die Früchte wachsen deswegen auch nicht schneller. Die Arbeit kannst Dir also sparen.
     
  • Wie gesagt, das mit den Blüten lass ich ab jetzt bleiben.
    Was die hohen Werte angeht, das ist ja kein Problem, wenn man entsprechend weniger dosiert.
    Gruß
    Mathias
     
  • Kannst es ja mal probieren und berichten...

    Insgesamt sollten Tomaten ja nicht zu stickstoffbetont gedüngt werden. Das liest man ja immer wieder. Anfangs vielleicht ja, weil Stickstoff wichtig für Pflanzenwachstum ist. Aber später einmal denke ich rückt insbesondere Kalium in den Vordergrund: Der sorgt für Fruchtwachstum, macht die Früchte geschmackvoll und stärkt das Gewebe - somit günstig gegen Fäule.

    Grüßle, Michi
     
    Tomatenkrankheiten

    Hallo,
    ich bin richtig traurig, weil meine Tomaten in diesem "Bombensommer" irgendwie nichts werden. Konnte bisher noch keine ernten. Und die Tomaten, die ich habe sind krank. Sie haben auf der Rückseiten alle Braune Flecken, schon als sie grün waren. Wie oft und wieviel Wasser brauchen denn eigentlich Tomaten. Es kann sein, dass sie vielleicht zu unregelmäßig gegossen wurden ?Bin auf dem Gebiet eben auch noch Anfänger.
    Ich habe die Tomaten auf meinem Balkon stehen in Eimern. Sie stehen in einem Tomatengewächshaus,daß ich mir zugelegt habe.Wollte den Pflanzen etwas gutes tun, damit sie etwas geschützt vor Kälte und Regen sind.
    Mit den Pepperonis, die ich mir gezogen habe, hab ich mehr Glück.
    Ich habe ein paar Bilder ins Netzt gestellt. Vielleicht weiß jemand Rat, was mit den Tomaten wirklich los ist. Ich freue mich auf viele Antworten.
    Eine schöne Woche noch.
    Martin
     

    Anhänge

    • P1010550.webp
      P1010550.webp
      91 KB · Aufrufe: 113
    • P1010551.webp
      P1010551.webp
      118,1 KB · Aufrufe: 121
    • P1010552.webp
      P1010552.webp
      119,3 KB · Aufrufe: 122
    Hallo,
    so wie ich das ankucke ist es Blütenendfäule. Hast Du die Tomaten gedüngt? Wenn ja, mit was. Du solltest denen auf alle Fälle Kalk zuführen. Es gehen auf die Schnelle auch Eierschalen. Glaube nicht, daß das etwas mit dem Giessverhalten zu tun hat. Das Frühjahr war für die Tomaten zu kalt und dann die schnelle Hitze, das ist nicht so gut für Tomaten.
    Die Blütenendfäule ist keine Krankheit. Mach die befallenen Tomaten ab und schmeiss die weg.
    Krautfäule ist es auf jeden Fall nicht!
    LG Anneliese
     
    Hallo,
    so wie ich das ankucke ist es Blütenendfäule. Hast Du die Tomaten gedüngt? Wenn ja, mit was. Du solltest denen auf alle Fälle Kalk zuführen. Es gehen auf die Schnelle auch Eierschalen. Glaube nicht, daß das etwas mit dem Giessverhalten zu tun hat. Das Frühjahr war für die Tomaten zu kalt und dann die schnelle Hitze, das ist nicht so gut für Tomaten.
    Die Blütenendfäule ist keine Krankheit. Mach die befallenen Tomaten ab und schmeiss die weg.
    Krautfäule ist es auf jeden Fall nicht!
    LG Anneliese

    In meinem Neudorff-Heftchen (habe ich jedes Jahr) stand was von "Azet Vitalkalk". Sicher schweineteuer, aber so was werde ich mir für die nächste Saison in mein Notfallschränkchen für die Tomis legen (bin allerdings bis dato immer noch von der BEF verschont geblieben - toi,toi,toi)
     
    KALKMANGEL KALKMANGEL KALKMANGEL

    Ich hab mit Eierschalen im Gießwasser gedüngt und diese dann nachher auf die Erde gelegt neben die WUrzeln...seither kein Problem mehr.
    Billigste Methode...bevor man zu teurem Schnickschnack greift, erstmal Hausmittel durchprobieren.
     
    KALKMANGEL KALKMANGEL KALKMANGEL

    Ich hab mit Eierschalen im Gießwasser gedüngt und diese dann nachher auf die Erde gelegt neben die WUrzeln...seither kein Problem mehr.
    Billigste Methode...bevor man zu teurem Schnickschnack greift, erstmal Hausmittel durchprobieren.

    Na klar, Prophylaxe ist immer das beste. Allerdings: Wenn das Kind erst einmal in den Brunnen gefallen ist, muss man sich was anderes überlegen, ergo was, das das Ca schneller an die Pflanzen bringt.

    Blattdüngung ist vorgeschlagen worden, wobei mir einfällt, dass eine Magermilch-Mischung doch auch Ca enthält (die man ja auch gegeben Pilzkrankheiten spritzen kann). Und da die Suppe, die man spritzt ja auch irgendwie teilweise in die Erde sickert, frage ich mich, ob Gießen mit Magermilchmischung auch funktioniert? Nur so ein Einfall..
     
    ich habs erst gemacht, als zwei bis drei Früchte befallen waren...zwei Tage nach der Eierkalkung war Ruhe, seither keine einzige Frucht mehr mit Blütenendfäule
     
  • Zurück
    Oben Unten