Blühende und treibende Rose zurückschneiden oder warten?

So, nun setze ich das Bild nochmal rein.

Anhang anzeigen 230

LG

Dieter

k060.gif
ohhh... schööön... lieber dieter...aber *was* war noch mal die frage *dazu*?
e035.gif


l.g. von kathi (dies nu aber wissen möchte...
a015.gif
)
 
  • Hihihi..Kathi, ich glaube für Frischling das wichtigste war dass es mit dem Bild geklappt hat. Ich kann ihm gut verstehen, bei mir klappt es oft nicht.
    Stimmt es Frischling?
     
    k060.gif
    ohhh... schööön... lieber dieter...aber *was* war noch mal die frage *dazu*?
    e035.gif


    l.g. von kathi (dies nu aber wissen möchte...
    a015.gif
    )

    Hallo Kathi,

    meine Frage war, ob ich die neue Triebe bei den Rosen jetzt schon abschneiden soll,.
    oder bis zum Frühjahr warten soll.

    QUOTE=Belén;34458]Hallo Frischling,

    Das ist doch eine neue Triebe, oder meine ich es bloss? Hast du die Rosen zu früh abgeschnitten?[/QUOTE]


    Hallo Belèn,

    nein es ist ein neuer Trieb.

    Es wurden nur die verblüten Rosen abgeschnitten.

    Da wir ja so ein komischer Winter haben, wollte ich halt nur mal fragen jetzt oder im Frühjahr.

    Oder haben wir jetzt Frühjahr und dann kommt das kalendarische Frühjahr, kurzen Sommer und dann der Winter?
     
  • Hola Frischling,

    Du bist gut!
    Wetter Prognosen traue ich mich nicht zu machen...oder doch!
    Also: ich glaube der Winter schleicht sich langsam, somit sollte als nächstes doch Frühling in Frühling statt finden. Ich werde der grosse Schnitt nach Ostern machen, ich habe so ein Gefühl...
     
  • Hallo,
    Rosen werden im Frühjahr geschnitten. Beste Zeit ist wenn die Forsythien blühen.
    Da schneidet man dann altes abgestorbenes Holz raus und macht evtl. einen Formschnitt bei Strauchrosen.
    Beetrosen werden auf 2-3 Augen zurückgeschnitten.
    Einmalblühende Rosen ( Alte u. historische je nach Sorte) werden im Herbst zurückgeschnitten wenn nötig weil ein Frühjahrschnitt die Blüten kosten würde.

    LG Rosenblüte
     
  • vor Ostern wär besser, Mitte März ist ein guter Zeitpunkt, Forsythienblüte, wie schon erwähnt

    dann hätt´ ich letzte Woche in Innsbruck schneiden können ... die ersten Blüten hatten sich da schon verirrt!

    niwashi, der nicht mehr viel auf den phänologischen Kalender hält ...
     
    Man schneidet wenn der Winter vorüber ist, nicht vorher. Das ist doch unabhängig von den Blüten.
    Apisticus, der sich nach dem meteorologischen Winter richtet
     
    dann laß die Blüten aus dem Spiel

    niwashi, der schneidet, wenn die ersten Knospen anschwellen ...
     
  • ich denke es hat mit den Knospenschwellen alleine nichts zu tun, sondern damit, wann keine Starkfröste mehr zu erwarten sind. Aus diesem Grunde schneide ich auch meine Obstbäume eher spät. Je früher man schneidet, desto stärker wird der Saftdruck auf die verbliebenen Knospen und damit auch die Gefahr eines Erfrierens

    Apisticus, der vorsichtig ist
     
  • ein weises Wort mein Bienenfreund ... ich ging aber davon aus, dass keine schweren Fröste mehr zu erwarten sind ...

    niwashi, der seiner grünen Rose immer noch beim Austreiben zusehen kann (durchgehend seit letztem Jahr!) ...
     
    Ja niwashi,
    die Rosen treiben alle, auch meine Anfang November wurzelnackt gepflanzten sind äußerst aktiv am Schieben. Das ist einerseits erfreulich, aber im Moment noch unerwünscht.
    Der Winter ist noch lange nicht vorbei, aber jeder Tag der ohne starken Frost vorbei geht steigert die Chance dass die ultra tiefen Temperaturen ausbleiben werden.

    Apisticus, der dem Frieden noch nicht trauen mag
     
    laut Wetterbericht solls ab übermorgen wieder wärmer werden ... meine Iris freut sich ... die anderen sind Gott sei Dank noch nicht so weit!

    niwashi, der erstaunt ist, was derzeit so alles anschiebt ...
     
    Einen Vorteil hat das warme Winterwetter jedenfalls gehabt: meine Rosenstecklinge treiben auch schon leicht, was darauf schließen lässt dass die meisten gewurzelt haben dürften.

    Apisticus, der den Rosenschutz noch verstärken muss, falls es wirklich nochmal richtig kalt werden sollte
     
    was für Stecklinge hast denn gemacht?

    niwashi, der wieder mal neugierig wird ...
     
    3 verschiedene Sorten Bodendeckerrosen, zwei Sorten Strauchrosen und sehr viele rosa canina als Unterlage zum Okulieren

    Apisticus, der noch viel Platz für Rosen hat
     
    Uy, uy..

    Ich glaube dass wenn man auf´s Wetter schaut, wird immer schwieriger. Es kann wie letztes Jahr in April noch recht zum schneien kommen, und nicht gerade wenig.
    Alles spielt verrückt. Also, es bleibt mir nicht anders übrig als riskieren (wie immer)
     
    meine Rosenstecklinge treiben auch schon leicht, was darauf schließen lässt dass die meisten gewurzelt haben dürften.

    hallo Apisticus,
    ich habe auch schon 2-3 mal versucht, Rosenstecklinge zu ziehen. Einmal ist es mir gelunden, habe jetzt zwei schöne Pflanzen "Westerland". Mit der Sorte "Schneewittchen" und "Lichtkönig Lucia" hatte ich leider keinen Erfolg.

    Wie gehst du dabei vor?
    Mir hatte eine Bekannte geraten, in Sommer die Stecklinge zu schneiden, in ein Beet zu pflanzen und ein Weckglas darüber zu stülpen. Hab ich so gemacht und wie gesagt, zwei Rosen bekommen.

    Dein Erfahrung würde mich interssieren,
    Gruß Ursula, die Rosen sehr gerne hat
     
    nur in die Erde gesteckt? frag mich grad, wraum sich die Rosenzüchter dann so viel antun ...

    niwashi, dem es eigentlich wurscht sein kann ...
     
  • Zurück
    Oben Unten