Hallo zusammen:
Hier wie versprochen die Bilder vom backen.
Wer die gefüllten Pfefferkuchen backen möchte sollte erst mal ein kleines Blech(rund) backen, da die Konsistenz und der Geschmack etwas anders als bei gekauften Pfefferkuchen ist.
Es geht auch ungefüllte Pfefferkuchen zu backen. Dann wie beim Plätzchenbacken verfahren.

Den vorbereiteten Teig halbieren.

Kurz durchkneten (geht sehr schwer) und dann mit den Händen ausbreiten. In diesem Zustand auf Backpapier legen und mit dem Nudelholz weiter ausrollen.

Den Teig mit dem Backpapier auf das Blech legen und in den Ecken gut andrücken. Alles was über das Blech reicht wird abgeschnitten.

Die Erdbeermarmelade auf den Teig verteilen.

Die zweite Teighälfte wie die Erste behandeln. Wenn sie ausreichend ausgerollt ist, den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und ohne das Backpapier(welches unten liegt) auf eine Papprolle oder ähnliches wickeln.

Das Backblech neben die Rolle mit dem Teig legen und den Teig auf das Blech abrollen.

Das Blech sollte jetzt so aussehen.

Die Folie wieder entfernen, die Ränder andrücken und überstehendes abschneiden.
Auf mittlere Schiene bei 200° etwa 20-30 Minuten backen, bis eine leichte Bräunung eintritt.

Die Reste werden weiter verarbeitet. Bei 200° ca.10 Minuten backen.

Für die Glasur den Puderzucker sieben.

Den Kakao auf den Puderzucker sieben und beides vermischen.

Den fertigen Pfefferkuchen aus dem Ofen holen.

Einige EL heißes Wasser in die Puderzucker/Kakao Mischung geben und verrühren.

Zwei bis drei EL heißes Kokosfett dazu geben und über einem warmen Wasserbad gut mischen.

Auf den etwas abgekühlten Pfefferkuchen geben.

#
Verteilen.

Mit Zuckerstreuseln verzieren.

Wenn der Pfefferkuchen abgekühlt ist in mundfertige Stücke schneiden.

Die heutige Ausbeute.

Hypnoseplätzchen...

Und als ich mit dem Backen fertig war ging die Sonne gerade unter...
Grüße Blitz
PS: Der fertige Pfefferkuchen soll noch vier bis sechs Wochen in einem Steinguttopflagern... Bei Lagerung in Blechdosen die ersten zwei drei Tage den Deckel weglassen, damit etwas Feuchtigkeit entweichen kann.