Hallo Lieschen,
ich glaube, deine überlangen Triebe sind nicht das Werk der Rosemidge, sondern kommen eher durch einen Stickstoffüberschuss oder zu wenig Sonne - dann bilden die Rosen mastige, ellenlange Triebe, die aber keine Blüten hervorbringen.
Am besten das letzte Mal spätestens im Juli düngen, zum Herbst hin eher Kali-Magnesium ausbringen, die Triebe reifen dann besser aus und sind so für den Frost weniger angreifbar.
Aber darüber gibt es viel zu lesen im Netz, brauchst nur Gockeln.
Anders bei der Rosemidge, Bilder von geschädigten Rosen sind hier am Anfang des Threads zu sehen, oder auch im unten stehenden Link.
Ja, Koirawe,
Dieser Schädling wird tatsächlich so gut wie totgeschwiegen - weder Baumschuler noch Hersteller von Schädlingsbekämpfungsmitteln wollen scheinbar etwas mit der Rosemidge zu tun haben. Sie kommt einfach nicht vor. - Auch in einschlägiger Rosenliteratur - es werden immer nur die gleichen Schadbilder behandelt - bei abgebildeten Läusen fange ich schon an zu gähnen - die stören mich so gut wie gar nicht, das sind Peanuts gegen die Rosemidge...
Fragt man mal bei einer Rosenschule nach, heißt es ach, manche Rosen machen das mehr und manche weniger, ja ja, das sind Blinde Triebe...
Hier allerdings wird das Thema ganz interessant behandelt: **************
Der Thread ist allerdings schon etwas älter, es wird da auch Spätfrost als mögliche Ursache angegeben - dies kann allerdings zumindest in diesem Jahr 2014 und schon gar nicht im August/September die Ursache sein.
Ich habe schon kurzfristig überlegt regelmäßig mit einem Insektengift zu spritzen, irgendwann ist ja dann wohl der Lebenskreislauf der Midge unterbrochen.
Allerdings habe ich das schnell wieder verworfen - wie viele andere Lebenskreisläufe würde ich damit noch "unterbrechen"...
Was ich mir wünschen würde wäre eine eindeutige Beschreibung, evtl. mit einer Abbildung der Midge - es sind doch so viele kluge Forscher da draußen - dieses Insekt muss doch schon einmal jemand in die Finger bekommen haben.
Zum Glück habe ich bei ca 170 Rosen im nächsten Juni zumindest die Change auf ein paar Blüten. Aber im fortgeschrittenen Sommer wird das bei den öfterblühenden zusehends magerer. Ein paar Ausnahmen sind 'Schneewittchen',die Englischen und der gute alte 'Stanwell Perpetual'. Auch 'Ghislaine de Feligonde' mag die Rosemidge hier scheinbar nicht.
Koirawe, du hast das Problem ja schon länger - wie sieht es denn nach einem Midge-Jahr im folgenden Juni z.B. bei den Historischen aus, (wenn du welche hast)
Die blühen ja normalerweise im Juni überreich. Hast du da auch drangeben müssen?
Viele Grüße, ich freue mich, das sich doch noch jemand zu diesem Thema bekennt...
L.G. Violacae
Ps: Lieschen: dein letzter, Grüner Satz gefällt mir..