Blauregen abschneiden - Treibt die Wurzel weiter aus?

AW: Blauregen

Frohe Ostern euch allen!!!!!!!!

Langsam zeigt mein Blauregen Leben, aber mehr als 5 Blüten dürften es dieses Jahr nicht werden, schade! Dafür zeigt mein chinesischer Blumenhartriegel megamäßigen Blütenansatz.
Wie geht´s euren Prachtstücken?:?

Viele Grüße
Quenny
 
  • AW: Blauregen

    hmmm, grummel grummel, grrrrrrrrr....:mad::mad::mad:

    Wieder nix gewesen mit Blüte dieses Jahr! und der gute dürfte schon so 10 jährchen auf dem buckel haben! laut vermieter hat er in erst ein einziges mal blühen gesehen...
    ich glaub, der kommt im herbst weg, und dann wird was blühfähiges gekauft! macht nämlich nichts als dreck und (viel zu viel) schatten, der blauregen!
     
  • AW: Blauregen

    hmmm, grummel grummel, grrrrrrrrr....:mad::mad::mad:

    Wieder nix gewesen mit Blüte dieses Jahr! und der gute dürfte schon so 10 jährchen auf dem buckel haben! laut vermieter hat er in erst ein einziges mal blühen gesehen...
    ich glaub, der kommt im herbst weg, und dann wird was blühfähiges gekauft! macht nämlich nichts als dreck und (viel zu viel) schatten, der blauregen!
    Hallo vreni,

    Du sagst es. Mein Blauregen ist auch schon ca.10 Jahre und blühen will er nicht. Der Rest ist auch gesagt.
    Ich kauf was Neues. Hast Du schon eine Idee?

    LG tina1
     
  • AW: Blauregen

    hallo du sagmal der blauregen ist ja giftig wie sehr den .ups ich bin neu hier mfg tischler123:)
     
    AW: Blauregen

    Hallo Tischler!

    Ich hab vor einigen Jahren wegen unseres Blauregens beim Giftnotruf angerufen und dort erfahren, dass fast alle Pflanzenteile nur schwach giftig sind.

    Nur die Schoten haben mehr Giftstoffe!!

    Aber erkundige dich doch am besten noch selbst dort, wenn Du sichergehen willst.
     
  • AW: Blauregen

    ich hab mich gestern noch mal im netz umgeschaut, und die perfekte antwort bekommen. man muss ja kein salat draus machen:):cool:
     
    AW: Blauregen

    Hi Tina1,
    das ist schon sehr ärgerlich, ehrlich! Bin grad am überlegen, was ich nehme, denn es sollte schnell ranken (am besten so 3-5 Meter pro jahr), aber volle Sonne vertragen und schön blühen. Clematis kommt also nicht in Frage. Außerdem darf es nicht zu schwer sein, unser Blauregen hat es geschafft, das Rankgerüst aus dem Beton zu reissen, so sehr drückt er darauf...
    Ich werd mal versuchen ein Foto zu machen, dann versteht man besser was ich meine. Das Gute am Blauregen sind ja seine Blätter, so haben wir ein kleines Sonnendach überm Balkon. Nur muss man eben dauernd die neuen Triebe ausreissen, sonst sitzt man irgendwann im Dunkeln:roll:

    Vielleicht hat jemand eine Idee für unseren Standort? Und evtl kann auch jemand von bestimmten Rankern abraten?

    Liebe Grüße
    Vreni
     
  • AW: Blauregen

    Vielleicht das Schwiegermonster


    smilie_happy_043.gif
    duck und wech
     
  • AW: Blauregen

    ..denn es sollte schnell ranken (am besten so 3-5 Meter pro jahr), aber volle Sonne vertragen und schön blühen.

    Hallo Vreni,
    da kann ich mir gerade ein paar Kommentare nicht verkneifen ....

    Oberlehrermodus]
    Alles auf einmal..... Fehlt noch: "Immergrün, dauerblühend und mindestens im Herbst eine tolle Blattfärbung, tierökologisch wertvoll, leckere Früchte mindestens von März bis November und absolute Pflegefreiheit (inkl. Wachstumsstop auf Zureden).... "

    Clematis kommt also nicht in Frage....

    Doch! Clematis vitalba (- m.E. eine "Unkrautclematis" - robuster als Brombeeren) ;)

    Außerdem darf es nicht zu schwer sein, unser Blauregen hat es geschafft, das Rankgerüst aus dem Beton zu reissen, so sehr drückt er darauf...

    Das muss ja nicht unbedingt eine "Kunst" gewesen sein.....

    ..... Das Gute am Blauregen sind ja seine Blätter, .....

    Die finden sich üblicherweise an den Kletterpflanzen unserer Breiten ;)

    ...... Nur muss man eben dauernd die neuen Triebe ausreissen, sonst sitzt man irgendwann im Dunkeln:roll:

    Ausreißen? Hast du keine Schere? ;)
    [/Oberlehrermodus]

    Vielleicht hat jemand eine Idee für unseren Standort? Und evtl kann auch jemand von bestimmten Rankern abraten?

    Eigentlich wollte ich dir einen Ranker empfehlen: Vitis vinifera.
    Abraten mööhte ich ohne Kenntnis der Platzverhältnisse von keiner Kletterpflanze.

    [Oberlehrermodus]
    Nicht alle Kletterpflanzen sind Rankpflanzen! (Verdammt noch mal!) An Haftwurzelkletterern, Spreizklimmern und Schlingpflanzen sucht man vergebens nach wirklichen Ranken. Auch wenn der "Volksmund" und die deutschsprachigen Dichterfürsten einen Spross nicht von einer Ranke unterscheiden können, rankt z.B. eine Schlingpflanze bestenfalls so gut, wie ein Fisch läuft, weil ihr jegliches Rankorgan fehlt.
    Die richtige Differenzierung der Kletterstrategien von Pflanzen trägt zu optimaler Verwendung bei - z.B. indem sie die Konstruktion angepasster Kletterhilfen begünstigt (die dann vielleicht auch mal länger als 5 Jahre nicht nur gut bewachsen werden und in sich und an der Wand halten, sondern auch noch (nach Laubfall und Schnitt der Pflanze) ansehnlich sind ....
    [/Oberlehrermodus]

    Grüße
    TB
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Blauregen

    Hallo Vreni,
    da kann ich mir gerade ein paar Kommentare nicht verkneifen ....

    Nur zu!

    Oberlehrermodus]
    Alles auf einmal..... Fehlt noch: "Immergrün, dauerblühend und mindestens im Herbst eine tolle Blattfärbung, tierökologisch wertvoll, leckere Früchte mindestens von März bis November und absolute Pflegefreiheit (inkl. Wachstumsstop auf Zureden).... "

    Na, wenn's drin is:D

    Doch! Clematis vitalba (- m.E. eine "Unkrautclematis" - robuster als Brombeeren) ;)

    Werd ich mir mal näher ansehen...



    Das muss ja nicht unbedingt eine "Kunst" gewesen sein.....

    Das musst Du ihn schon selber fragen.

    Die finden sich üblicherweise an den Kletterpflanzen unserer Breiten ;)

    Aber nicht unbedingt so schöne und große;)


    Ausreißen? Hast du keine Schere? ;)
    [/Oberlehrermodus]

    Doch, war aber zu wütend, ihn derart zärtlich zu beschneiden:mad:

    Eigentlich wollte ich dir einen Ranker empfehlen: Vitis vinifera.
    Abraten mööhte ich ohne Kenntnis der Platzverhältnisse von keiner Kletterpflanze.

    Ist doch schonmal was

    Nicht alle Kletterpflanzen sind Rankpflanzen! (Verdammt noch mal!) An Haftwurzelkletterern, Spreizklimmern und Schlingpflanzen sucht man vergebens nach wirklichen Ranken. Auch wenn der "Volksmund" und die deutschsprachigen Dichterfürsten einen Spross nicht von einer Ranke unterscheiden können, rankt z.B. eine Schlingpflanze bestenfalls so gut, wie ein Fisch läuft, weil ihr jegliches Rankorgan fehlt.
    Die richtige Differenzierung der Kletterstrategien von Pflanzen trägt zu optimaler Verwendung bei - z.B. indem sie die Konstruktion angepasster Kletterhilfen begünstigt (die dann vielleicht auch mal länger als 5 Jahre nicht nur gut bewachsen werden und in sich und an der Wand halten, sondern auch noch (nach Laubfall und Schnitt der Pflanze) ansehnlich sind ....
    [/Oberlehrermodus]

    Schon gut , gaaaaanz ruhig, Brauner. Mann, wie ich wohl an mein Biologie-Diplom gekommen bin:D Bei all dieser Unwissenheit...
    Ich denke aber, die Mehrzahl der User hier hat verstanden, was ich gern hätte;)

    Grüße
    TB

    Danke Dir herzlichst!
     
    AW: Blauregen

    dann will ich euch blauregen-freunde mal ein paar bilderchen zur verfügung stellen
    angepflanzt wurde der blauregen vor ca. 4-5 jahren und rankt im garten an einer pergola
     

    Anhänge

    • blauregen1.webp
      blauregen1.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 182
    • blauregen2.webp
      blauregen2.webp
      1,1 MB · Aufrufe: 184
    • blauregen3.webp
      blauregen3.webp
      1 MB · Aufrufe: 154
    AW: Blauregen

    angepflanzt wurde der blauregen vor ca. 4-5 jahren und rankt im garten an einer pergola

    Hallo Torsten
    Also handelt es sich - selbst wenn er vorher schon ein paar Jahre in einer Baumschule gestanden haben sollte - immer noch um ein "Baby".
    Repräsentative umfassende Erfahrungen und Bilder setzen m.E. im Allgemeinen Standzeiten > 25 Jahre voraus. Bis dahin merken auch die meisten Blauregenbesitzer (z.B. am Zustand hölzerner Pergolen), dass diese Pflanze nicht tatsächlich rankt, sondern schlingt.

    Grüße
    TB
     
    AW: Blauregen

    Hallo Torsten
    Also handelt es sich - selbst wenn er vorher schon ein paar Jahre in einer Baumschule gestanden haben sollte - immer noch um ein "Baby".
    Repräsentative umfassende Erfahrungen und Bilder setzen m.E. im Allgemeinen Standzeiten > 25 Jahre voraus. Bis dahin merken auch die meisten Blauregenbesitzer (z.B. am Zustand hölzerner Pergolen), dass diese Pflanze nicht tatsächlich rankt, sondern schlingt.

    Grüße
    TB

    das ist mir doch vollkommen schnurz ob sie rankt oder jemanden verschlingt :D
    nur das ergebniss zählt und da handelt es sich nun mal um eine sehr schöne pflanze die auch sehr gut wächst :rolleyes:
     
    AW: Blauregen

    das ist mir doch vollkommen schnurz ob sie rankt oder jemanden verschlingt :D
    nur das ergebniss zählt und da handelt es sich nun mal um eine sehr schöne pflanze die auch sehr gut wächst :rolleyes:

    Hallo Torsten,

    dir mag das ebenso egal sein, wie es manche Diplom-NaturwissenschaftlerInnen nicht für nötig erachten, banales Wissen im Alltag richtig auszudrücken, aber ich habe seit > 20 Jahren tagtäglich mit Leuten zu tun, die mit ihren Fassadenbegrünungen und anderen Kletterpflanzeneinsätzen Probleme haben, weil sie seinerzeit die Kletterstrategien und/oder die künftigen Dimensionen ihrer Pflanzen für "total nebensächlich" hielten....
    Deshalb lege ich besonderen Wert darauf, die Unterschiede zwischen z.B. Efeu, Reben und Wisterien immer wieder zu verdeutlichen, auch wenn alle diese Pflanzen (und etliche andere ohne jedes Rankorgan) in der Umgangssprache ranken.... Der Aufwand, der mit anspruchsvolleren Verwendungen von ausdauernden Kletterpflanzen verbunden ist, sollte sich lohnen und dazu ist es i.d.R. nötig, Standzeiten sehr deutlich > 20 Jahre unter Vermeidung von Schäden zu erreichen.
    Daran hapert es in der Praxis erheblich. "Blauäugigkeit" - bevorzugt auch beim Einsatz von Wisterien - bewirkt immer wieder, dass Kletterpflanzen ihren Besitzern im doppelten Sinnes der Worte "über den Kopf wachsen"....

    Grüße
    TB
     
    AW: Blauregen

    das ist mir doch vollkommen schnurz ob sie rankt oder jemanden verschlingt :D
    nur das ergebniss zählt und da handelt es sich nun mal um eine sehr schöne pflanze die auch sehr gut wächst :rolleyes:

    genau das ist der Punkt, er verschlingt alles, was ihm geboten wird!
    Biotekt hats ja beschrieben und ich als Geschädigte kanns nur bestätigen!!!

    Schön ist der Blauregen wirklich, aber er kann auch gefährlich werden!

    Liebe Grüße
    Petra, fast wieder blauregenfrei ;) und die Bäume erholen sich langsam wieder
     
    AW: Blauregen

    dir mag das ebenso egal sein, wie es manche Diplom-NaturwissenschaftlerInnen nicht für nötig erachten, banales Wissen im Alltag richtig auszudrücken, aber ich habe seit > 20 Jahren tagtäglich mit Leuten zu tun, die mit ihren Fassadenbegrünungen und anderen Kletterpflanzeneinsätzen Probleme haben, weil sie seinerzeit die Kletterstrategien und/oder die künftigen Dimensionen ihrer Pflanzen für "total nebensächlich" hielten....


    es liest sich so als hättest Du Deine Kundschaft sowas von satt, weil die alle zu blöd sind mit Pflanzen richtig umzugehen bzw. sich fachlich richtig zu artikulieren.
    Pass auf das Du Dich nicht gegenüber Deiner Kundschaft so äußerst wie hier (verdammt nochmal z.B.), sonst bist plötzlich mal ohne Aufträge, denn Kundschaft kann sensibel sein.
    wenn man so liest wie Du Dich gegenüber anderen Usern in der "Oberlehrermanier" ausdrückst, .......

    Es hat nicht jeder die fachlich richtige Ausdruckweise parat, z.B. banales Wissen wie Du es nennst (klettern oder ranken wäre mir persönlich auch wurscht).

    Es ist toll mit Dir hier einen Fachmann zu haben, aber bedenke doch bitte: der Ton macht die Musik

    avenso, dem das schon öfter aufgefallen ist
     
  • Zurück
    Oben Unten